aus Europa

31.3.23 EU erhöht die Ausbauziele für die Erneuerbaren. Bis 2030 sollen die Mitgliedsstaaten 42,5 Prozent ihrer Energie aus regenerativen Quellen beziehen. Der Ausbaubedarf ist sehr unterschiedlich.

18.3.23 Das Risiko-Geschäft. Kredite für Fossilenergie-Projekte sind eine Gefahr für die Welt. Der Bankenlobby gelang es, überfällige Regulierungen der EU abzuwehren.

17.3.23 Nationalpark in Albanien eröffnet. Der Wildfluss Vjosa hat nun den höchsten Schutzstatus. Dafür haben Umweltaktivisten lange gekämpft.

16.3.23 Erneuerbaren-Branche bangt um ihre hohen Profite. Die EU-Kommission will Höchstpreise für Strom einführen, der mit staatlicher Förderung entsteht. Experten finden das richtig, Lobbyverbände falsch.

15.3.23 EU forciert Ausbau von Atomkraft. Ein Aufschlag zur Reform des europäischen Strommarkts ist da: Staaten sollen AKWs genauso fördern dürfen wie erneuerbare Energien.

6.3.23 Grüne Energie auf Kosten indigener Völker. Nach Protesten gegen Windkraftparks im Gebiet der Samen entschuldigt sich die norwegische Regierung. Auch Greta Thunberg unterstützte den Protest.

23.2.23 Knackpunkt sind die Wafer. Dass der internationale Solarmarkt von chinesischen Unternehmen abhängt, ist ein Problem. Doch was fehlt in Europa, um mithalten zu können?

17.2.23 Nachts und öko durch Europa. Das Bündnis „Bahn für Alle“ kritisiert, dass die Nachtzüge hierzulande nicht attraktiv genug sind. Dabei könnte man damit klimafreundlicher reisen.

14.2.23 Norwegen entsetzt Klimaschützer. Norwegen will die Öl- und Gasförderung in der Arktis noch weiter ausdehnen – auch auf Wunsch Europas. KlimaschützerInnen protestieren.

6.2.23 Die Mobilität im Alltag verändern. Eine gute Rad-Infrastruktur ist für die letzte Meile die beste Lösung, sagt die Europaabgeordnete Anna Deparnay-Grunenberg. Nun soll die EU helfen.

31.1.23 Die Moore sind unser Regenwald. In Irland nutzen Millionen Menschen Torf als Wärmequelle. Für das Klima ist das katastrophal – dennoch wird der Rohstoff weiter abgebaut.

25.1.23 Platz und Parkverbote für Amsterdams Räder. Die niederländische Hauptstadt bekommt eine spektakuläre neue Tiefgarage, nur für Räder. Das ist nachhaltig, bringt aber auch einige Regeln mit sich.

24.1.23 Neue Wasserstoffröhren von Nord und Süd. Neue Pipelines aus Norwegen und Spanien sollen „grünes“ Gas für die Industrie nach Deutschland bringen. Zugleich beginnt ein Run auf die Subventionen.

13.1.23 Wohin mit dem CO2? EU und Bundesregierung sehen die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid als Chance. Doch die Debatte wird für alle Beteiligten unbequem.

13.1.23 Das ist kolonial. Über 200 Bürgerinitiativen wehren sich dagegen, dass Spanien zum Energieversorger Europas wird. Denn das nütze nur den Konzernen, sagt Akivist Luis Bolonio.

12.1.23 Ohne Wasser Wüste. Landwirte in Spanien protestieren in Madrid: Die Regierung will ihnen weniger Wasser zugestehen. Der Streit entzweit die politischen Lager.

11.1.23 Der Klimawandel ist definitiv in Mitteleuropa angekommen. Das Jahr hat in ganz Mitteleuropa so warm angefangen wie noch nie, sagt der Meteorologe Florian Imbery. Ein Gespräch über die Folgen der Klimakrise.

10.1.23 Ein Schritt gegen Massentierhaltung. In Spanien dürfen Agrarbetriebe künftig höchstens 850 Milchkühe haben. Das hilft Klima- und Umweltschutz – und bedeutet das Aus für eine Riesenfarm.

10.1.23 Erste Steuer auf Kuhrülpser. Dänemark will seine Landwirtschaft zukunftsfähig machen und sie entsprechend an den Klimakosten beteiligen. Wie das aussehen könnte, ist Neuland.

6.1.23 Druck auf Bauern steigt. Die Regierung in Den Haag bietet Landwirten und anderen Stickstoffverschmutzern eine Entschädigung an. Lehnen sie ab, droht eine Enteignung.

6.1.23 Immer diese Widersprüche. Wasserstoff aus Norwegen, der aus Erdgas erzeugt wurde: Beim Energieeinkauf zerschellt die deutsche moralische Überlegenheit an der Realität.

6.1.23 Habeck kümmert sich um blauen Wasserstoff. Der Klimaminister legt in Skandinavien die Basis für die Lieferung von Energie aus Erdgas. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das.

4.1.23 Der Schatz vom Jadar-Tal. Lithium wird bislang vor allem außerhalb Europas gewonnen. Dabei gibt es Vorkommen auch in Serbien. Doch der geplante Abbau stößt auf Widerstand.

3.1.23 Britische Aktivist:innen kleben nicht mehr. Die britische Sparte von Extinction Rebellion will erst mal keine Straßen mehr blockieren. Deutsche Mit­strei­te­r:in­nen schließen sich nicht an.

19.12.22 EU erweitert Emissionshandel. Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament und Mitgliedsstaaten geeinigt. Der Zertifikatehandel wird teurer und erweitert.

16.12.22 Auf der Suche nach Konsens. Autofrei light: Die Niederlande setzen zunehmend auf verkehrsberuhigte Städte. Kann so ein friedliches Miteinander auf der Straße entstehen?

14.12.22 EU einigt sich auf Klimazoll für Importwaren. EU-Staaten haben sich auf einen CO2-Zoll für importierte Produkte wie Zement und Stahl geeinigt. Das könnte zu Konflikten mit Handelspartnern führen.

13.12.22 EU beschließt bessere Batterien für Europa. Ein Beitrag zur Antriebswende: Stromspeicher für E-Autos sollen künftig nachhaltiger werden

7.12.22 Import ohne Abholzung. Die EU hat sich auf ein Gesetz für rodungsfreie Lieferketten geeinigt – gerade rechtzeitig vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP 15 in Montreal.

5.12.22 Schifffahrt muss für CO2-Ausstoß zahlen. Reedereien gehören zu den größten Klimasündern. Die Europäische Union will die Branche nun deshalb in ihren Emissionshandel integrieren.

2.12.22 Gent macht „autofrei“ vor. In Gent ist sie zuständig für die Verkehrswende: Ann Plas erklärt den Aachnern, wie man zu einer autofreien Stadt kommt.

1.12.22 Neuer Klimaprotest: Schleichen statt Kleben. Die Klimagruppe Just-Stop-Oil probiert in London eine neue Protestform aus. Au­to­fah­re­r:in­nen bringen sie damit immer noch auf die Palme.

10.11.22 Pläne und Parks gegen Hitze und Malaria. Europa müsse sich besser auf die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise vorbereiten, warnt die Europäische Umweltagentur.

29.10.22 Dorsche brauchen ein System. Eine gesunde Ostsee und gleichzeitig mehr Hering und Dorsch auf dem Teller? Das ist möglich. Doch dafür müsste erst mal weniger gefischt werden.

14.9.22 Platte oder Pellet – was tun mit Holz? Energie ist so teuer, dass inzwischen sogar Möbelholz im Kraftwerk landet. Das Europaparlament will nun aus Klimagründen gegensteuern.

2.9.22 Andere Bioökonomie ist möglich. Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig.

29.8.22 Kopenhagen verfehlt Klimaziel. Eigentlich wollte die Stadt bis 2025 klimaneutral sein. Daraus wird nun nichts – und das hat mit der umstrittenen CCS-Technik zu tun.

25.7.22 Großbritannien muss mehr liefern. Nach Klage von Klimaschützer:innen: Die britische Regierung muss in Zukunft klar angeben, wie sie ihr Ziel Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.

13.07.2022 Nachhaltig konsumieren. Die will EU Entwaldung stoppen und Wälder trotzdem nutzen. Zwei Ausschüsse des EU-Parlaments stimmen über Richtlinien dafür ab.

13.7.22 Fleischverzicht als Waffe gegen Putin. Die Europäer verfügen über eine gewaltfreie Waffe gegen Putins Russland: weniger Fleisch essen. Doch leider nutzen sie sie nicht. Wie schade.

7.7.22 EU gibt Ökolabel für Atom und Gas. Die umstrittene EU-Verordnung für nachhaltige Investitionen hat es durchs Europaparlament geschafft. Kritiker sprechen von Greenwashing.

7.7.22 Greenwashing statt Energiewende. Gas und Atomenergie als nachhaltig zu labeln, ist Unsinn, spielt aber für die Energiewende keine Rolle. Investiert wird immer – wenn Profite winken.

30.6.22 Ein Pyrrhussieg der FDP. Die Liberalen feiern sich wegen des EU-Kompromisses zur Zukunft der Verbrennungsmotoren. Doch das Ende dieses Antriebs ist nicht mehr aufzuhalten.

30.6.22 Aus mit Hintertür für neue Verbrenner. Die EU-Umweltminister haben sich auf das Klimapaket „Fit for 55“ geeinigt: Klimaziele werden zwar verschärft, aber weniger stark als gefordert.

29.6.22 Keine echte Entwarnung für Entwaldung. Der EU-Umweltministerrat berät über die entwaldungsfreie Lieferkette. Das Parlament entscheidet im Herbst über den Vorschlag.

29.6.22 Nur Soja ohne Regenwald. Die EU plant, die Einfuhr von Sojafutter zu verbieten, für das Waldflächen gerodet wurden. Landwirte fordern höhere Preise für Schweinefleisch.

28.6.22 Ein Fluss-Nationalpark neuer Ordnung. Albanien will den Wildfluss Vjosa samt aller Nebenflüsse zum Schutzgebiet erklären. Die geplanten Wasserkraftwerke sind damit vom Tisch.

27.6.22 EU-Gesetz gegen Entwaldung verwässert. Geplante Gesetze gegen Entwaldung sollen nur für Urwälder gelten, die für die Landwirtschaft gerodet werden. Greenpeace kritisiert das.

24.6.22 Protest gegen Reform der Energiecharta. Das Investitionsschutzabkommen für die Energiewirtschaft soll Konzerne schützen. KritikerInnen sagen jedoch, dass es die Energiewende blockiere.

23.6.22 Klima-Streber? Das war einmal. Der zentrale Teil des EU-Klimapakets ist beschlossen. Der neue Kompromiss ist besser als der alte – aber der Treibhausausstoß sinkt so zu langsam.

23.6.22 EU-Parlament stimmt für Klima-Gesetze. Vor zwei Wochen waren die Reform des Emissionshandels und andere Vorhaben noch krachend gescheitert. Nun haben sich die Europaabgeordneten geeinigt.

16.6.22 Massentierhalter gegen Umweltschützer. Ein riesiger Rinderhaltungsbetrieb in Spanien verklagt einen Greenpeace-Sprecher. Das Unternehmen wirft ihm Verleumdung vor.

11.6.22 Wirtschaften wie heute, das wird nicht gehen. Wie schnell kann die Industrie fossile Energieträger ersetzen? Kommt auf die Branche an, sagt Industrieforscher Tobias Fleiter.

9.6.22 Ende der Verschwendung. Spanien will das Wegwerfen von Lebensmitteln per Gesetz stoppen. Dieses nimmt sowohl Handel als auch Gastwirte und Firmen in die Pflicht.

9.6.22 Zollmauer gegen Öko-Dumping. Ein wichtiger Baustein des Grünen Deals ist der Klimaschutz-Zoll CBAM. Doch wie funktioniert der?

9.6.22 Gar nicht fit. Das Europaparlament scheitert an der Reform des Emissionshandels. Immerhin kommt ein Verbot des Verbrenners.

20.5.22 Kakao aus dem Bioreaktor. Forscher entwickeln eine 100-Gramm-Tafel im Labor. Künftig sollen auch andere Lebensmittel nicht mehr vom Feld und aus dem Stall kommen.

19.5.22 Regeln für grünen Wasserstoff. Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln.

19.5.22 Mit Wind und Sonne gegen Putin. Kommentar von Susanne Schwarz zum neuen EU-Energiepaket

19.5.22 Die EU erklärt ihre Unabhängigkeit. Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas. Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar.

18.5.22 Emissionen sollen mehr kosten. Das EU-Parlament stellt die Weiche für mehr Klimaschutz: Der Umweltausschuss stimmte dafür, den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten auszuweiten.

16.5.22 Höfesterben geht weiter. Die Zahl der kleinen Bauernhöfe ist drastisch gesunken. Dafür gibt es mehr Großbetriebe. Die Grünen fordern Veränderungen in der Subventionspolitik.

4.5.22 Zweifel am Nutzen neuer LNG-Terminals. Eine neue Studie hält Unabhängigkeit von russischem Gas bis 2025 fast ohne neue Infrastruktur für möglich. Die Regierung drückt trotzdem aufs Tempo.

27.4.22 Mehr Rechte für das Mar Menor. Die Bewässerung der Landwirtschaftsflächen in der Region Murcia stellt ein Problem für Meer und Mensch dar. Die Regierungsparteien blocken.

24.3.22 Falsche Baustelle. Die Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz nicht zu bremsen, sind fatal. Denn das Artensterben geht trotz des Ukraine-Krieges weiter.

24.3.22 Eisenerzabbau im Weltnaturerbe genehmigt. Die Regierung in Stockholm ignoriert die Appelle von Natur- und Menschenrechtsorganisationen und genehmigt eine umstrittene Eisenerzgrube.

9.3.22 Wir Sozialdemokraten lieben Gruben. Eisenerzförderung in Schweden: Eine britische Firma will in Nordschweden eine Eisenerzgrube schaffen. Stockholms Wirtschaftsminister ist Fan – angeblich des Klimas wegen.

9.3.22 Der Førdefjord soll zur Müllkippe werden. Geplanter Rutilabbau in Norwegen: Die Nordic Mining will 250 Millionen Tonnen giftigen Grubenabfall aus der Rutilgewinnung ins Meer kippen. Die Genehmigungen hat sie. War es das?

22.2.22 Solarfieber. In Süden Spaniens sollen auf 3.000 Hektar Fläche 28 Photovoltaik-Parks entstehen. Sie sind entscheidend für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch die Menschen hier haben damit so ihre Probleme

21.2.22 Landwirte sollen weniger spritzen. Die Mitgliedsländer müssen den Einsatz von Ackergiften bis 2030 um 50 Prozent senken. Das besagt ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission.

9.2.22 Firmen kontra Verbände. Mehr als 100 Unternehmen fordern ein Gesetz zur Einhaltung der Menschenrechte in der ganzen Wertschöpfung. Nun ist die EU am Zug.

7.2.22 Fast 100 Euro pro Tonne. Der CO2-Preis klettert im Emissionshandel auf einen historischen Höchstwert. Analysten gehen davon aus, dass der Anstieg weitergehen wird

3.2.22 Kampf um Pestiziddaten. Die EU-Kommission will, dass die Mitgliedstaaten jedes Jahr melden, wie viel Pestizide die Bauern gespritzt haben. Doch die Agrarlobby wehrt sich.

31.1.22 Das Pozential der Müllkippe. Unser Müllproblem in den Griff zu bekommen, wäre auch fürs Klima gut. Dazu muss sich nicht nur die Abfallwirtschaft umstellen.

24.1.22 Die Atombombe gegen das grüne Geld. Deutschland lehnt den EU-Vorschlag zur Taxonomie endgültig ab. Es drohen Greenwashing im Finanzsektor – und aussichtsreiche Klagen.

19.1.22 Über Acker- und Waldrand hinaus. Entwaldungsfreie Lieferketten: Umwelt- und Landwirtschaftsministerien müssen eng kooperieren, um die komplexen Probleme anzugehen. Es gilt, alte Animositäten zu beenden.

19.1.22 EU will Waren, die den Wald schonen. Laut EU-Kommission sollen Unternehmen künftig nachweisen, dass ihre Produkte ohne Waldzerstörung entstanden sind. Kritikern reicht das nicht.

13.1.22 Vom Autofahrerland zum Nullemissionsverkehr. Verkehrswende in Österreich: Weniger neue Straßen und der Bahnausbau sind das Herzstück der Verkehrswende in Österreich. In Wien ist ein großer Autotunnel gestoppt worden.

8.1.22 Der nächste Bodenschatz. Norwegens Endlager für Kohlendioxid: Die CCS-Technik soll Europa helfen, klimaneutral zu werden – und der norwegischen Öl- und Gasindustrie eine lukrative Zukunft sichern.

5.1.22 Für den Autoverkehr wird Paris immer enger. Ambitioniert, aber bei der Umsetzung hakt es: In der französischen Hauptstadt zeigt sich, wie kompliziert eine Verkehrswende ist.

5.1.22 Amnestie für Raubbau. Andalusien ist ein Paradies für illegale Erdbeerplantagen. Statt einzugreifen, bastelt die Regionalregierung lieber an der Legalisierung.

4.1.22 Die EU untergräbt ihr eigenes Ziel. Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Die Bundesregierung sollte sich dagegen wenden, fordert Magdalena Senn von „Finanzwende“.

3.1.22 Die Billig-Mästerei. Spanien steht weltweit auf Platz vier der größten Schweinefleischproduzenten. Die Folgen für die Umwelt sind gravierend. Jetzt schreitet die EU ein.

30.12.21 Autofreie Städte sind die Zukunft. Madrid gehörte zu den ersten Städten, die Individualverkehr aus der City verbannten. Doch das Verbot hielt nicht. Was ging schief?

29.12.21 Good Vibes only. Kaum ein Mantra ist in kapitalistischen Gesellschaften so wenig hinterfragt wie das des Glücks. Und wer nicht glücklich ist, scheint selbst schuld.

28.12.21 Radprämie reicht nicht. Fahrradfahren in Rom: Im Zuge von Corona hat die Stadtregierung von Rom viele neue Radspuren eingerichtet. Das Problem: Viele finden Radfahren uncool.

27.12.21 Klimacheck in der Warteschleife. Eigentlich sollen in Österreich alle Gesetze per „Klimacheck“ auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden. Doch das Vorhaben hängt in der Luft.

20.12.21 Dichte Dächer, löchrige Regeln. Sanierungspflicht EU: Kritik

20.12.21 Hauseigentümer not amused. Die Pläne der EU-Kommission, eine Sanierungspflicht für energiefressende Gebäude einzuführen, stoßen auf Kritik. Verbände fordern klarere Ansagen.

13.12.21 Nicht ganz dicht. Emissionen durch Lecks in Gasleitungen: Aus vielen Leitungen entweicht der Klimakiller Erdgas. Die Deutsche Umwelthilfe spricht von einem „Methanproblem“ – und fordert bessere Regeln.

11.12.21 Im Öko-Paradies. In Finnland wird am nachhaltigeren Leben gearbeitet. Auch Profitgier steckt dahinter. Die Frage lautet: Ist das schlecht?

6.12.21 Shell macht Rückzieher. Der Konzern steigt aus der umstrittenen Erschließung des neuen Mega-Ölfelds „Cambo“ im Atlantik aus. Ob das Projekt weitergeht, entscheidet London.

24.11.21 Ärger über Agrarreform. Die EU will mit ihrer Agrarreform zur Klimaneutralität beitragen. Doch Grüne, Linke und So­zi­al­de­mo­kra­t:in­nen halten sie für eine Mogelpackung.

23.11.21 EU-Parlament setzt auf Recycling als Strategie. Kreislaufwirtschaft, Handelspartnerschaften und mehr Bergbau in Europa sollen die Versorgung der Industrie mit kritischen Rohstoffen wie Lithium oder Graphit sichern

17.11.21 Die Mode von morgen ist die von gestern. Textilriesen steigen groß in den Secondhand-Markt ein. Für gemeinnützige Alt­klei­der­samm­le­r:in­nen könnte das zu einem enormen Problem werden.

17.11.21 Spatzen pfeifen es nicht mehr von den Dächern. Es ist ein dramatischer Rückgang: In Europa gibt es etwa 600 Millionen weniger Vögel als noch vor vier Jahrzehnten.

17.11.21 Versprechen eingelöst. Grönlands Regierung verbietet auf der Arktisinsel jegliche Suche nach Uran und Öl. Die größte Oppositionspartei akzeptiert die Entscheidung.

16.11.21 Sauberere Luft könnte 300.000 Leben retten. Die Feinstaubmenge in Europa nimmt ab. Dennoch überschreiten weiterhin viele EU-Länder die Grenzwerte. Auch in Deutschland ist die Luftverschmutzung zu hoch

1.11.21 Die Verwandlung. Im finnischen Lahti wurden einst Handys hergestellt, der Energieverbrauch war hoch. Bis 2025 will der Wintersportort nun klimaneutral sein.

18.10.21 Zentralpolnische Kohle bleibt im Boden. Ein polnischer Bauer siegt gegen den staatlichen Energiekonzern PGE. Seiner Ein-Mann-Initiative hatten sich Tausende Menschen angeschlossen.

13.10.21 Rentiere sind wichtiger als Windkraft. Historischer Erfolg für Indigene in Norwegen: Gericht erklärt zwei Windparks für illegal

8.10.21 Energiepreise alarmieren Europa. Verbraucher und Regierungen verunsichern die gestiegenen Energiepreise – dabei könnten diese auch helfen, die CO2-Emissionen zu senken.

5.10.21 Zurückhaltende Ökowende in Wien. Österreichs türkis-grüne Regierung will mit einer Steuerreform nicht nur die Bürger entlasten. Auch die Energiewende soll so an Fahrt gewinnen.

5.10.21 Der Schrei der Bäume verhallt ungehört. Illegaler Holzeinschlag bedroht Ukraines Karpaten. Auch die EU hat Interesse an dem kostbaren Rohstoff und hintertreibt den Schutz der Wälder.

4.10.21 Norwegen klebt am Öl. Nach der „Klima-Wahl“ plant die neue norwegische Regierung bei Öl und Gas eine Rückkehr zum Business as usual. Der Protest ist groß.

25.9.21 Das wohltemperierte Quartier. Der Klimawandel bringt künftig verstärkt Hitze und Trockenheit, aber auch enorm viel Regen. Beides macht vor allem in den Städten schwer zu schaffen. Dagegen geht man in Leipzig und Wien mit intelligentem Wassermanagement, viel Grün und Hightech an

22.9.21 Polen muss Strafe an Brüssel zahlen. Polen muss eine halbe Million Euro am Tag zahlen, entscheidet der EuGH. Denn die Regierung weigert sich, den Kohletagebau Turow zu schließen.

16.9.21 Die Urväter der Energiewende stehen kurz vor ihrem Ziel. Immer mehr Solar- und Windkraftwerke finanzieren sich am Markt. Das liegt unter anderm daran, dass der CO2-Preis zuletzt stark gestiegen ist.

14.9.21 EU zeigt beim Waldschutz nur wenig Ehrgeiz. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert ein neues Naturschutzgesetz der Europäischen Union. Deren Politik reiche bei Weitem nicht aus.

3.9.21 Für unser Obst trocknet Spanien aus. Bewässerung von Zitrusfrüchten und Mandeln für Deutschland kostet im Ausland viel Wasser. Der WWF fordert, heimische Alternativen zu fördern.

31.8.21 Paris wird sicherer und leiser. In Frankreichs Hauptstadt gilt fortan Tempo 30. Viele ignorierten die neue Regelung zwar am ersten Tag, doch eine breite Mehrheit steht dahinter.
28.8.21 Jubel im Reppar-Fjord. Der Hamburger Konzern Aurubis springt vom Vertrag mit einer Kupfermine in Norwegen ab. Die lokale Bevölkerung der Samen hatte das Projekt kritisiert.
24.8.21 XR erinnert in London an Haitis Revolution. Aktionen in Großbritanniens Hauptstadt: Zum Auftakt der fünften Protesttage von Extinction Rebellion dominieren Stimmen von Indigenen.
23.8.21 Hoffen auf die Müllabfuhr. Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid war in Deutschland bisher tabu. Dabei setzt vor allem die Zementindustrie auf diese Technik.
23.8.21 Norwegens Ölfonds mit Pariser Klimazielen. Billionenschwer und der weltweit größte Staatsfonds: Jetzt soll er nur noch in Firmen mit Nullemissionsstrategie investieren dürfen.
20.8.21 Geschrumpftes Klimaticket. In der Koalition mit der ÖVP braucht Österreichs grüne Ministerin Gewessler einen Erfolg: das Klimaticket. Ihr Plan ist halbgar, aber ein Fortschritt.
17.8.21 Der lange Weg zu CO2-Speichern. In der zweiten Jahrhunderthälfte soll Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnommen und gespeichert werden – noch gibt es aber keine verlässliche Technologie
14.8.21 Modell Zürich. Wie eine Stadt, die für Menschen mit wenig Geld unbezahlbar zu werden drohte, ihr Wohnungsproblem löst, zeigt Zürich seit zwanzig Jahren.

7.8.21 Meister des Recyclings. Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf: Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach?

6.8.21 Im Flammenmeer. Der Süden Europas ist gegen Wetterextreme wie Hitzewellen und Brände überhaupt nicht gewappnet. Die Region muss radikal umsteuern.
5.8.21 Land der übernutzten Wälder. Schweden will der erste fossilfreie Wohlfahrtsstaat werden. Nur: Die riesigen Waldgebiete werden jetzt für Biotreibstoffe gerodet.
3.8.21 Mehr CO2-Einkommen. Im Europäischen Emissionshandel steigen die Preise. Das macht sich in der deutschen Staatskasse bemerkbar. Dort werden Rekordeinnahmen erwartet.
22.7.21 Vorerst kein Klimawunder in Frankreich. Flugverbote für Inlandsstrecken, Werbeverbote für fossile Firmen: Umweltorganisationen in Frankreich halten das neue Klimapaket für unzureichend.
21.7.21 Ein Viertel Bio. Die EU-Agrarminister wollen, dass bis 2030 ein Viertel der Ackerfläche in Europa ökologisch genutzt werden soll. Deutschland muss kräftig zulegen.
17.7.21 Die Revolution der Eurokraten. Die EU-Kommission hat Vorschläge für den Green Deal präsentiert. Der Kampf um das Ende des fossilen Regimes wird die nächsten Jahre prägen.
15.7.21 Für 1,5 Grad reicht es nicht. Klimaschützer finden die EU-Ziele zu niedrig und den Weg zu unsozial. Die Wirtschaft wiederum fühlt sich nicht ausreichend „geschützt“.
15.7.21 Brüssel denkt groß – Berlin zaudert. Die EU-Kommission legt endlich einen Fahrplan gegen den Klimawandel vor. Die Bundesregierung denkt sich hingegen nur bunte Ziele aus.
15.7.21 Die EU verabschiedet ein ambitioniertes Klimapaket. Klimaprogramm der EU: Das könnte den Alltag der EU-Bürger umkrempeln: Zwölf Gesetze und etliche Neuerungen sollen den Klimawandel bekämpfen. Reicht das?
28.6.21 Längst nicht grün genug. Die 27 EU-Mitgliedsländer müssen dringend in der Argarpolitik nachbessern, fordern Umweltverbände. Klimaschutz sei das bislang nicht.

22.6.21 Schlechte Noten für EU-Agrarpolitik

4.6.21 „Wendepunkt für die Branche“. HeidelbergCement will in Schweden weltweit erstes klilmaneutrales Zementwerk bauen

1.6.21 Eine sichere Bank. Klimarisiken sind Finanzrisiken. Deshalb müssen große Unternehmen und Banken in der Schweiz künftig angeben, wie sie die Erderhitzung mitdenken

28.5.21 Grüne Kabel gegen die Dunkelflaute. Über die jetzt offiziell in Betrieb genommene Leitung „Nordlink“ tauschen Deutschlang und Norwegen Ökostrom. Das verändert die Versorgung und die Energiemärkte

14.5.21 Für eine giftfreie Umwelt. Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für saubere Luft, Gewässer und Böden beschlossen. Sie weckt damit Erwartungen

7.5.21 Blau-gelber Stahl wird bald grün. Wasserstoff statt Koks: Schweden will Vorreiter bei der Transformation zu einer fossilfreien Stahlproduktion werden, Gleich zwei Projekte wetteifern

3.5.21 Der Klima-Bürgerrat hat geliefert. In Dänemark hat der Zusammenschluss die ersten Ergebnisse vorgestellt

30.4.21 Brüssel will laxeres Gentechnik-Recht. Müssen mit neuen Verfahren wie Crispr/Cas erzeugte Pflanzen auch künftig gekennzeichnet werden? Zur Original-Studie

27.4.21 Mit Fouls gegen Klimaziele. Ein ambitionierter Plan der Grünen, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen, hat es schwer. Vor der offiziellen Veröffentlichung dringen Details nach außen. Der konservtive Koalitionspartner blockt ab

23.4.21 Nicht mit CO2-Senken CO2 senken. über das neue EU-Klimagesetz

22.04.2021 EU einigt sich auf Klimagesetz. Bis 2030 wollen die EU-Länder ihre Emissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 senken. EU-Parlament findet: Reicht nicht

21.4.21 Antrieb für das Klima-Zugpferd. WWF fordert verschärften Emissionshandel. Weltweit legen die CO2-Emissionen wieder zu

14.4.21 Vize im Tropenwaldzerstören. Laut WWF waren EU-Importe zuletzt für 16 Prozent der Abholzung von Regenwald verantwortlich Zum Originalbericht

7.4.21 Ein Loch, das Energie freisetzt. Lithium steckt in jedem E-Auto. Eine Firma will das Element in einer der ärmsten Regionen Spaniens aus der Erde holen – sehr zum Ärger der Bewohner

31.3.21 Glanz und Elend der grünen Billionenflüsse. Wie viel Öko-Wumms haben die EU-Gelder? Welche Zentralbank ist die grünste? Und warum sind Öl-Aktion schlecht fürs Depot? Neue Studien klären auf

31.3.21 „Atom ist so grün wie Windkraft“. Die Schlacht um Kriterien für Öko-Investments: Der wissenschaftliche Dienst der EU-Kommission hat befunden, dass Investitionen in Atomkraft als nachhaltig gelten sollten

29.3.21 Kompass für Öko-Kapital in Gefahr. Die EU macht Ernst mit einer Bewertung, ob Investments ökologisch sind. Aber viele Staaten wollen die Kriterien verwässern. Die „Taxonomie“, zentral für den Green Deal, steht auf der Kippe

10.3.21 Mit Mehrweg gegen den Pappeberg. Online-Versandhandel boomt während der Corona-Pandemie / Große Anbieter wie Otto und Tchibo testen wiederverwendbare Taschen, um die Menge des Verpackungsmülls einzudämmen

5.2.21 RWE verklagt die Niederlande. Ab 2030 darf in den Niederlanden keine Kohle mehr verbrannt werden. Deswegen verklagt der deutsche Energiekonzern RWE die dortige Regierung auf Schadenersatz

4.2.21 Amazon auf Katalanisch. „La Zone“ nennt sich die Initiative in Katalonien. Es soll eine Art Amazon der Genossenschaften werden. Bei der Verteilung der Produkte soll Nachhahltigkeit groß geschrieben werden. Die letzte Meile zum Kunden wird möglichst klimachonend. Auch fair bezahlte Arbeitsplätze vor Ort werden geschaffen.

2.2.21 „Die Konsumwelt wird flexibler“. Weniger Flüge, mehr Onlilneshopping und Camping: Die Pandemie hat unsere Konsumgewohnheiten verändert. Werden sie nachhaltiger? Der Wirtchaftshistoriker Frank Trentmann bezweifelt das, sieht aber auch positive Entwicklungsmöglichkeiten

22.1.21 Weniger Bauern trotz Subventionen. Die verbleibenden Höfe sind so groß wie nie zuvor, zeigt die neue Agrarstatistik. Die meisten Tiere müssen dauerhaft im Stall leben

22.10.20 „Originell, aber totaler Quatsch“. Der Grünen-Politiker Martin Häusling kritisiert die von den EU-Ministern geplante Agrarreform scharf. Statt effektiver Umweltpolitik handele es sich um einen Etikettenschwindel von beinahe „Trump’schem“ Ausmaß

21.10.20 Nur Klöckner sieht „Systemwechsel“. Die Landwirtschaftsministerin hält den EU-Kompromiss zu den Agrarsubventionen für einen wichtigen Schritt zu mehr Ökologie. Umweltschützer aber sagen: Das meiste Geld bekommen die Bauern ohne Gegenleistung

20.10.20 Turbobauern versus Natur. Die Artenvielfalt schrumpfe vor allem wegen der Landwirtschaft, sagt die Europäische Umweltagentur. Doch die EU-Agrarminister beeindruckt das wenig

14.10.20 Ist Reach gut genug? Am heutigen Mittwoch stellt die EU-Kommission ihre neue Chemikalienstrategie vor. „Bitte Maß halten“, fordert der Chemie-Lobbyist Gerd Romanowski, die alte Chemikaleinpolitik sei schon die strengste weltweit. Uns drohe „Paralysis by Analysis“, sagt hingegen die EU-Abgeordnete Jutta Paulus von den Grünen. Sie fordert neue Regeln für schnellere Verfahren.

12.10.20 EU-Staaten bremsen Agrarreform fürs Klima. Um die Treibhausgase zu senken, müssten die EU-Mitgliedsländer die Subventionen in der Landwirtschaft merkbar umverteilen. Doch von mehreren Seiten gibt es Widerstand

22.7.20 Demo gegen den Stickstoffplan. Bauernproteste in den Niederlanden: Niederländische Landwirte wehren sich gegen Maßnahmen zur Senkung des Stickstoffausstoßes. Sie wollen kein eiweißärmeres Futter für ihre Kühe

23.6.20 Freiheit, Gleichhet, Klimaschutz. Bürgergremium in Frankreich fordert drastische Maßnahmen: Werbeverbot für CO2-Sünder, kein Ausbau von Flughäfen, Fahrverbote. Präsident deutet Referendum an

28.5.20 Hoch gepokert. Kommentar zum EU-Rettungsplan

25.5.20 Problemfall Bioplastik. Biokunststoffe und -treibstoffe bekommen in Europa Subventionen in Millionenhöhe, schaden aber Atmosphäre und Artenschutz. Industrie: Klimaschutz geht nur mit uns

20.5.20 Der Vorschlag ist erstmal gut.. Neue Regeln für Naturschutz in Europa: Umweltverbände loben die beiden neuen Strategien für mehr Naturschutz der EU-Kommission, An der Umsetzung allerdings hapere es

24.4.20 Elfmeter für das Klima. Grüner Wiederaufbau nach Corona: Die EU kann mit den Konjunkturhilfen nach Corona ein gigantisches Klimaschutzprogramm basteln. Selbst Industrievertreter befürworten das.

23.3.20 Klimaschutz vom Volk empfohlen. Wie wird Großbritanien klimaneutral? Die Regierung lässt sich dabei von repräsentativen „Bürgerräten“ beraten. Die fordern: mehr Grün, weniger Autos und mehr Solardächer

19.3.20 EU-Experten fordern realistischere Pestizid-Prüfung. Das Zulassungssystem unterschätze Gefahren der Chemikalien für die Umwelt, kritisieren mehrere Behördenberater. Sie verlangen, künftig auch zu untersuchen, wie mehrere Mittel zusammen wirken

4.2.20 EU-Verkehrswende: Massive Investitionen. Europäische Umweltagentur präsentiert Verkehrsstudie mit Vorschlägen, wie ÖPNV zum Rückgrat des städtischen Transportsektors werden kann. E-Roller der falsche Weg

28.1.20 Ölkonzern Repsol will in 30 Jahren klimaneutral sein. Die Firma setzt zum Beispiel auf erneuerbare Energien für Raffinerien und Co2-Abscheidung

21.1.20 E-Mobilität vs. Land und Leute. Portugal will mit dem Abbau seiner Lithiumvorräte aus der Krise kommen. Das würde die Landschaft großflächig zerstören. Wofür?

12.12.19 Ein großer Plan mit Lebenslüge. Kommentar von Ingo Arzt über den Green Deal der EU-Kommission

12.12.19 Von der Leyens gewagte Mondreise. Die Präsidentin der EU-Kommission setzt beim Kampf gegen den Klimawandel auf Wachstum und FÖrderung der Wirtschaft. Mit ihrem „Grünen Deal“ soll die EU Vorreiter in der Klimapolitik werden. Kritikern reichen die Pläne jedoch nicht aus

8.12.19 Dänemark zeigt, wie Klimagesetz richtig geht. Parlament verabschiedet hohe Klimaziele und setzt einen Rahmen, wie sie erreicht werden sollen

5.12.19 Kohle für den Kohlenstoff

20.4.19 Über die Bewegung Exinction Rebellion weiter

9.4.19 Vision autofreie Stadt weiter

6.4.19 Wie wir die Agrarwende schaffen. Film auf arte weiter

4.4.19 „Grüne“ Hoffnung für die Ostsee weiter

4.2.2019 Regierung zum Glück zwingen weiter