aus der ganzen Welt

6.3.23 Erfolg für größten Lebensraum. Das Hochsee-Abkommen ist eine große Chance, sagt Manfred Santen von Greenpeace. Doch es dürfe nicht von nationalen Interessen überlagert werden.

6.3.23 Mehr Schutz für die Weltmeere. Die Hochsee ist ein nahezu rechtsfreier Raum – was den Arten- und Naturschutz dort bislang schwierig macht. Ein UN-Abkommen soll das nun ändern.

6.3.23 Jetzt nicht nachlassen! Die Kluft zwischen den Absichtserklärungen und dem, was eigentlich passiert, ist noch immer groß. Dabei sind die Fakten und die Möglichkeiten da.

4.3.23 Schneller, weiter, stopp. Suffizienz ist das Zauberwort gegen den übermächtigen, die Natur zerstörenden Menschen. Das Anthropozän verlangt nach Genügsamkeit.

3.3.23 Exxon hat gezielt hinters Licht geführt. Klimaforscher Stefan Rahmstorf glaubt nicht mehr, dass er mit Gutachten zur Politik durchdringt. Ein Gespräch über die Lobbymacht fossiler Konzerne.

3.3.23 Ziemlich bester Klimakiller. Europas größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea will sich aus Russland zurückziehen und klimafreundlich wirtschaften. Dabei gibt es etliche Haken

3.3.23 Eine Frage der Macht. Das Bewusstsein für die Klimakrise ist da, nur die Konsequenzen fehlen. Die taz legt in einer Serie offen, wer den Klimaschutz verhindert.

1.3.23 Ein Klima des Wandels. Kann man mit lokalen Initiativen der globalen Klimakrise begegnen? Zu Besuch bei Bienenprojekten und Korallenkindergärten in Tobago und St. Lucia.

18.2.23 Ein neokoloniales Instrument? Schuldenerlass gegen Naturschutz – klingt vielversprechend. Alison Schultz über Möglichkeiten und Grenzen eines ungewöhnlichen Tauschgeschäfts.

18.2.23 Tausche Staatsschulden gegen Naturschutz. Das mittelamerikanische Belize stand kurz vorm Bankrott – dann lieh eine Organisation dem Land sehr viel Geld für Umweltschutz. Kann dieses Modell die Lösung für gleich drei Krisen auf einmal sein?

11.2.23 Der Wald war schöner als die Disco. Vandana Shiva ist eine der weltweit berühmtesten Umweltaktivistinnen. Ein Gespräch über Gandhis Konzept des gewaltfreien Widerstands, grüne Gentechnik und die öffentlichen Angriffe auf ihre Person

11.2.23 Natürliche Lösungen reichen nicht mehr. Die Geologin Maria-Elena Vorrath entwickelt Techniken, mit denen CO2 aus der Atmosphäre geholt werden kann. Sie sagt: Ohne Geoengineering geht es nicht.

9.2.23 Bei Laune halten ist zu wenig. Es gibt die Annahme, dass Arme nur in die moderne Weltwirtschaft integriert werden müssten, dann werde alles gut. Als ob sie das nicht längst seien.

7.2.23 Ohne Strategie sind Proteste nur der Lärm vor der Niederlage. Revolutionen brauchen mehr als Wut, sagt Srdja Popovic. Bei den Protesten im Iran vermisst er eine Strategie. Trotzdem hat er Hoffnung für das Land.

4.2.23 Ich nenne das neokolonial. Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert, dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht.

30.1.23 Australien ist energiereich, Deutschland hungrig. 2030 könnte Deutschland ein Drittel seines grünen Wasserstoffs selbst herstellen, so Ministerin Stark-Watzinger. Der Rest soll importiert werden.

27.1.23 Wie das Wetter am Nordpol mit dem Hochwasser im Ahrtal zusammenhängt. Der Nordpol ist die Wetterküche der Nordhalbkugel. Die Veränderungen dort erhöhen über den Jetstream die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa

20.1.23 Wann Grönland grün wird. Der Eisschild der größten Insel der Welt schmilzt schneller, als viele dachten. Das Gletscherwasser enthüllt dabei lange Verborgenes.

16.1.23 Exxon wusste alles, und zwar genau. Der Ölkonzern spielte die Risiken seines Geschäfts jahrzehntelang herunter. Derweil waren seine Ex­per­t:in­nen der sonstigen Fachwelt sogar voraus.

16.1.23 Großer Reichtum, kleine Steuern. Die Entwicklungsorganisation Oxfam kritisiert in einem aktuellen Bericht eine zunehmende Polarisierung zwischen Arm und Reich. Auch in Deutschland.

14.1.23 Schon wieder Etikettenschwindel. Auf Einladung von Porsche jettet Baden-Württembergs grüner Verkehrsminister Winfried Hermann nach Chile, um eine Pilotanlage für synthetische Kraftstoffe einzuweihen. Macht sich ein Spitzengrüner zum Sprachrohr der fossilen Autolobby?

13.1.23 Ein gewaltiger Unterschied. Auf der Nordhalbkugel taut der Klimawandel Böden auf, die eigentlich dauergefroren sind. For­sche­r:in­nen untersuchen, was der Verlust bedeutet.

11.1.23 Rückversicherer warnen vor großen Schäden auf der Erde. Extremwetter hat 2022 weltweit Kosten von 270 Mil­liarden US-Dollar verursacht. Besonders teuer: Hurrikan „Ian“ in Florida und der Monsun in Pakistan.

7.1.23 Gift aus dem Ausland. Kleinbauern in Uganda verwenden Pestizide, die in Europa verboten sind. Nun will Deutschland auch deren Export untersagen. Welche Folgen hätte das?

6.1.23 Bauklötze stürzen irgendwann ein. Kli­ma­for­sche­r:in­nen reden von unterschiedlich vielen Kipppunkten. Ricarda Winkelmann erklärt, warum das so ist und räumt mit Unklarheiten auf..

2.1.23 Mögliches Ende der Grünen Revolution? Bill Gates will industrielle Landwirtschaft und Hybridsaatgut fördern. Er­zeu­ge­r:in­nen kritisieren den Ansatz. Es geht ums System.

24.12.22 Kentucky Fried Maniok. Der neue Vorsitzende der weltweiten Slow-Food-Bewegung kommt aus Uganda. Kein Zufall: Das Land setzt auf biologischen Anbau.

24.12.22 Das Feuer und der Fluss. In einem Feuchtgebiet Argentiniens brennt es seit drei Jahren immer zur selben Zeit. Das Ökosystem ist wichtig für Umwelt und Klima. Wer ist schuld?

23.12.2022 Der Süden soll’s ausbaden. Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten muss.

23.12.2022 Arten sterben nicht einfach aus – es ist harte Arbeit Naturschutz wird nicht vergessen, der Urwald schrumpft nicht und auch Arten verschwinden nicht einfach so. Es geht um schweißtreibende Vernichtung.

22.12.22 Argumente für die Natur. Der Vertrag von Montreal löst nicht das Problem des Artensterbens. Aber er bildet einen wertvollen Leitfaden, um Biodiversität besser zu schützen

20.12.22 Die Zwillingskrisen Klimawandel und Artensterben. Auch der Klimaschutz soll laut dem neuen Weltartenschutzabkommen beim Erhalt der Biodiversität helfen. Wie die planetaren Krisen zusammenhängen.

20.12.22 Mehr Moore für Elche. Fast zwei Wochen lang haben die Delegationen der 196 Mitgliedstaaten auf der UN-Artenschutzkonferenz in Montreal verhandelt. Nun steht ein Abkommen.

20.12.22 Nicht perfekt, aber wenigstens etwas. Der Vertrag von Montreal geht nicht die Ursachen des Artensterbens an. Trotzdem schafft er einen wichtigen Rahmen, um Flora und Fauna besser zu schützen.

17.12.22 Es geht nicht um alles oder nichts. Bedeutet die Klimakrise den Weltuntergang? Nein, sagt der Wissenschaftler Zeke Hausfather. Über den Spagat zwischen Fatalismus und Verharmlosung.

17.12.2022 Menschen, Tiere und Millionen. Der Weltnaturerbefonds der Bundesregierung soll den Artenschutz revolutionieren. Private Spender haben großen Einfluss auf das Projekt.

8.12.22 Habecks Investitionsklimawandel. In Südafrika hat sich der deutsche Wirtschaftsminister für mehr Klimainvestitionen ausgesprochen. Erste Umbauten von Kohle auf Solar haben begonnen.

6.12.22 Wasserstoff aus der Wüste Namibias. Deutschland will in grünen Wasserstoff aus Namibia investieren. Minister Habeck ist dafür nach Windhoek gereist. Eine Chance für das afrikanische Land?

6.12.22 Kluge Entscheiddung – für Namibia. Grüner Wasserstoff aus Namibia wird nicht helfen, hierzulande grünes Wachstum zu erreichen. Gebraucht wird er dennoch – für Afrikas Klimaneutralität.

5.12.22 Kein Leben ohne Frösche. Der UN-Gipfel bringt hoffentlich wenigstens dies: Das Verständnis dafür, dass der Schutz der Biodiversität nicht Nashörner retten will, sondern uns.

5.12.22 Exportverbot mit Schlupflöchern. Ackergifte, die in der EU verboten sind, sollen auch nicht exportiert werden dürfen. Kleinbauern im Globalen Süden begrüßen das grundsätzlich.

5.12.22 Die Uhr tickt, die Welt verhandelt. Bei dem internationalen Gipfel soll ein Abkommen zum Schutz der Biodiversität beschlossen werden. Doch die Zeichen stehen schlecht.

5.12.22 Der Elefant im UN-Konferenzraum. Weltweit sind rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Ein Abkommen soll Biodiversität schützen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

29.11.22 Standards für Baumwolle. Mit „Cotton Made in Africa“ sollen die Bauern in Subsahara-Afrika gestärkt werden. Fortschritte gibt es – der Pestizid-Einsatz ist aber noch ein Problem

29.11.22 Nicht nur Wald kann entwaldet werden. Umweltorganisationen verlangen: Die geplante EU-Verordnung müsse auch Sojaimporte von gerodeten Flächen etwa in Brasiliens Region Cerrado verbieten.

25.11.22 Wertebasiert, aber richtig. Deutschlands ECT-Ausstieg reicht nicht aus. Für eine ethische Handelspolitik sollten die Klagerechte von Unternehmen gestutzt werden.

25.11.22 Klimaschutz mit sieben Siegeln. Zertifizierungsfirmen helfen Unternehmen, ihre Produkte als klimaneutral zu vermarkten. Verbraucherschutzorganisationen sehen das als „Ablasshandel“.

22.11.22 Pakistan als Pionier des Katastrophenschutzes. Deutschland und Pakistan haben auf der COP27 eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Das Land könnte Wegbereiter zur Förderung von Klimaresilienz sein.

22.11.22 Allianz der Unwilligen. Was hat die COP27 gebracht? Nicht viel, kritisieren Ak­teu­r:in­nen und fordern, das Konzept der Klimakonferenzen zu überdenken

22.11.22 Mit Mängeln, aber unverzichtbar. Wegen magerer Ergebnisse regt sich zunehmend Kritik am Format der Klimakonferenz COP. Doch wichtige Verursacherstaaten auszuschließen, ergibt wenig Sinn.

21.11.22 Unternehmen auf der digitalen Müllhalde. In den Firmen-Speicherwolken sammeln sich Unmengen von nutzlosen Daten an. In der Masse wird die Speicherung zum Klimakiller.

21.11.22 Das ist doch der Gipfel. Der Weltklimagipfel in Scharm al-Scheich einigt sich mit zwei Tagen Verspätung auf eine Abschlusserklärung. Mit vielen Lücken und einem Lichtblick.

21.11.22 Drei kleine Hoffnungsschimmer. Auf dem Weltklimagipfel wurde der Klimaschutz kaum vorangebracht. Abseits des Verhandlungsparketts gab es vorsichtig optimistische Nachrichten.

21.11.22 Deutschland will Senegals Gas, aber keine Verantwortung. Deutsche und afrikanische Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen protestierten auf der Weltklimakonferenz zusammen gegen die Gaspolitik der Bundesregierung.

21.11.22 Mit Vollgas in die Klimahölle. Der größte Erfolg von Scharm al-Scheich war, dass es keine Rückschritte gab. Das illustriert, wie jämmerlich die Klimapolitik auf globaler Ebene ist.

16.11.22 Schuldenstreichung für den globalen Süden. Industrienationen haben große Klimaschulden. Diese würden die finanziellen Verpflichtungen der ärmeren Länder aufwiegen, sagt Umweltaktivist Esteban Servat.

16.11.22 E-Autos, die krank machen. In jedem Elektroauto steckt Kupfer. In Peru befinden sich die Minen, die das Kupfer fördern. Schwermetalle gelangen in die Umwelt, Menschen erkranken.

15.11.22 Dänemark ist Nummer 1. Das skandinavische Land schneidet im Klimaschutz-Ranking der Staaten am besten ab. Deutschland rutscht im Vergleich zum Vorjahr um drei Plätze ab.

14.11.22 Nur noch umsetzen. Ramaphosa weiß genau, was er an Geldern braucht, um Südafrika weg von der Kohle zu führen. Zunächst muss er jedoch als ANC-Chef wiedergewählt werden.

12.11.22 Hand ist der neue Fuß. Als Alternative zum Fußabdruck haben indische Um­welt­päd­ago­g*in­nen den ökologischen Handabdruck entwickelt. Was steckt dahinter?

12.11.22 Wir haben uns verrechnet. Kaum etwas hat unsere Vorstellung von der Klimakrise so geprägt wie der ökologische Fußabdruck. Wie kam die Idee in die Welt? Und sollten wir sie so schnell wie möglich wieder loswerden?

12.11.22 Der Kapitalismus hat die Welt in die Klimakrise getrieben. Er muss sie jetzt auch retten. Mit seinem endlosen Hunger nach mehr Wachstum und mehr Ausbeutung hat der Kapitalismus die Klimakatastrophe verschuldet. Jetzt ist Zahltag.

12.11.22 Wer soll das bezahlen? Wer etwas kaputt macht, muss dafür aufkommen – das wollen arme Staaten auch für die Klimakrise gelten lassen.

12.11.22 Die letzte Rettung. Klimaforschende zeigen, was 3 Grad mehr bedeuten würden – und wie das Horrorszenario doch noch zu verhindern ist

9.11.22 Ein Schirm zum Schutz vor der Klimakrise. Deutschland will armen Ländern Geld zum Umgang mit klimawandelbedingten Schäden zahlen. Auch Österreich zieht nach.

8.11.22 Meilenstein auf dem Klimagipfel. Schadenersatz für Klimakatastrophen-Folgen war für die Industrieländer lange ein Tabu. In Ägypten kommt das Thema endlich auf die Agenda.

8.11.22 Durchaus Gründe zur Hoffnung. Teile der Ampel hätten die Dringlichkeit des Klimaschutzes nicht verstanden, so Stefan Rahmstorf. Die Emissionen müssten auf null. Klimafreundliche Technik sei bereits vorhanden.

8.11.22 Stinkreich an Treibhausgasen. Laut einer Oxfam-Studie sind wenige Mil­li­ar­dä­r:in­nen für mehr Emissionen verantwortlich als ganze Länder. Der Bericht fordert Vermögensteuern.

7.11.22 Weltrettung aufgeschoben. In Ägypten beginnt der Weltklimagipfel. Droht ein Scheitern der Konferenz? Einiges spricht leider dafür.

4.11.22 Wasser zu Staub. Der Irak leidet unter der Klimakrise. Eine Reise auf der Spur des Wassers – von den kurdischen Bergen im Norden zu den mesopotamischen Sümpfen im Süden des Landes.

3.11.22 Die Schuldigen zur Kasse. Bei der bevorstehenden COP27 in Ägypten geht es um Klimagerechtigkeit. Die größten Leidtragenden sind oft die kleinsten Verursacher der Erderwärmung.

31.10.22 Die Klimamühen des Xi Jinping. Beim Kampf gegen den Klimawandel hat der chinesische Staatschef ambitionierte Ziele vorgelegt – und erste Maßnahmen. Das war längst überfällig.

28.10.22 Krieg treibt Energiewende. Die Erneuerbaren sind der Gewinner der hohen Preise für fossile Rohstoffe. Dennoch rechnet die Energieagentur IEA mit einer Erderhitzung von 2,5 Grad.

28.10.22 Schulden lieber für Erneuerbare machen. Die Bilanz der Energieagentur offenbart klimaschädliche Subventionen – und zwar weltweit. Dabei ist die Lösung so einfach: nachhaltige Investitionen.

26.10.22 Klimakrise bedroht globale Gesundheit. Wis­sen­schaft­le­r:in­nen warnen vor weltweit mehr Kranken, Hitzetoten, Hunger und Mangelernährung. Teilweise ist auch Europa betroffen.

22.10.22 Weizen For Future! Klimawandel und Kriege gefährden die globale Ernährungssicherheit. Doch wie lassen sich Erträge steigern, ohne die Umwelt weiter zu belasten? Forscher haben einige Lösungen

11.10.22 Weniger Fleisch und mehr Drohnen. So kann es nicht weiter gehen, sonst bricht das globale Ernährungssystem zusammen – das ist das Ergebnis eines Berichts der Unternehmensberatung PwC.

8.10.22 Naturschutzgebiete wirken am besten. Brasiliens Wald ist am ehesten vor Abholzung geschützt, wenn Landrechte an klare Umweltauflagen gekoppelt sind, sagt der Biologe Carsten Meyer – und wenn Behörden die Vorgaben durchsetzen

4.10.22 Big Tech ist nicht öko. Digitale Technologien könnten grün sein – sind es aber oft nicht. Eine Studie zeigt, welchen Beitrag die Digitalisierung beim Klimaschutz leisten könnte.

20.9.22 Durstige Plantagen. Honduras ist zum drittgrößten Palmöl-Produzenten in Lateinamerika aufgestiegen. Das hat seinen Preis: Wasser wird knapper, Pestizidgehalte steigen.

14.9.22 Erschossene beim Sojaanbau. Vorwürfe gegen Agravis: Der Agrarhändler importiert angeblich von einer brasilianischen Genossenschaft, die in Landkonflikte verwickelt ist.

7.9.22 Die Flammen von Portowaja. In der Nähe der Pipeline Nord Stream 1 brennt Russland große Mengen Erdgas ab. Experten sprechen von einer Umweltkatastrophe.

7.9.22 Die Wirtschaft will nicht. Den Klimazielen der Konzerne fehlt die Substanz, zeigt eine Studie. Die Au­to­r:in­nen haben Unternehmen der G7-Staaten untersucht

31.8.22 Die Reichen müssen zahlen. Was tun, um die Klimakrise zu überwinden? Der Club of Rome sieht den Schlüssel in der Verringerung der sozialen Ungleichheit.

31.8.22 Sierra Leone widersetzt sich Langrabbing. In Sierra Leone kaufen Konzerne im großen Stil Land – das Nachsehen haben oft Kleinbauern. Ein neues Gesetz will dagegen nun vorgehen.

29.8.22 Grüne Null oder eher Grüne Nullnummer. Mehr und mehr Firmen setzen sich das Ziel, klimaneutral zu werden. Jedoch rechnen viele sich schön, zeigt ein Bericht.

29.8.22 Weltmeere müssen auf Schutz warten. Zwei Drittel der Meeresgebiete befinden sich außerhalb nationaler Hoheitsgebiete. Verhandlungen zum Schutz der Hochsee sind nun gescheitert – erneut.

25.8.22 Hindernislauf zur Klimaneutralität. Der Plan von Bundeskanzler Scholz und Kanadas Regierungschef Trudeau verspricht Lösungen für die Energiewende. Der Weg dorthin ist allerdings lang.

8.8.22 Zwischen Armut und Klimakrise. Die indische Regierung hat ihr Klimaziel verschärft. Dass die Emissionen bis 2030 auch absolut sinken, verspricht sie nicht. Was heißt das?

5.8.22 Könnte vegane Landwirtschaft die Welt ernähren und wäre dies nachhaltiger? Vegane Landwirtschaft ist sehr umweltfreundlich und verbraucht auch weitaus weniger Ackerfläche. Doch es gibt noch eine bessere Lösung.

5.8.22 Grün muss souverän sein. Marokko verspricht sich vom Export klimaneutraler Energieträger nach Europa Wohlstand. Dabei darf das Land nicht zur Energiekolonie werden.

2.8.22 Die Krux mit der Katastrophe. Stirbt die Menschheit aus? Die schlimmstmögliche Folge der Erderhitzung würde zu wenig untersucht, kritisieren Kli­ma­for­sche­r:in­nen.

26.7.22 Westlicher Naturschutz in Afrika. Die Ziele der Naturschutzkonferenz im ruandischen Kigali sind ambitioniert. Doch das westliche Konzept unberührter Parks passt nicht zu Afrika.

26.7.22 Afrika nimmt Artenschutz in die Hand. Sie wollen selbst Natur- und Artenschutz anpacken: 2.300 ExpertInnen diskutieren in Ruanda. Große Frage: Wo kommt das Geld her?

25.7.22 Akku-Schiffe lohnen sich. Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene Containerschiffe konkurrenzfähig. Und es gibt noch mehr Potenzial.

20.7.22 Die reichen Länder wollen nicht zahlen. Der Petersberger Klimadialog sollte Vertrauen zwischen Staaten schaffen, damit es beim Klimaschutz vorangeht. Be­ob­ach­te­r:in­nen sind enttäuscht.

18.07.22 Deals mit dem schlechten Gewissen. Bei der 13. Auflage des internationalen Ministertreffens geht es darum, Schadenersatz für arme Länder voranzubringen. Das Thema war jahrelang tabu.

16.7.22 Giftiger Wind. In einem Ort im Norden Argentiniens erkranken die Be­woh­ne­r:in­nen – durch Pflanzenschutzmittel. Ein Unfall, sagt das Agrarunternehmen. Wirklich?

16.7.22 Ich habe keine Angst vor der Zukunft. Friederike Otto ist sich sicher, dass wir schon in der Gegenwart mitten in der Krise stecken. Sie erklärt, wie Extremwetter soziale Ungleichheit verschärft.

13.7.22 Wir brauche Koalitionen der Willigen. Umweltabkommen schaffen Aufmerksamkeit für wichtige Themen und sind wirksam – wenn sie die Staaten rechenschaftspflichtig machen, sagt Yves Zinngrebe.

12.7.22 Der einseitige Blick auf die Vielfalt. Die Leistungen der Natur können verschieden bewertet werden. Doch der Welt-Biodiversitätsrat moniert, dass die Sicht der Industrieländer dominiere.

4.7.22 Man schafft neue fossile Abhängigkeiten. Die G7 haben ein Klimaversprechen verwässert – es soll trotzdem mit den Klimazielen vereinbar sein. Energieökonomin Claudia Kemfert sieht das anders.

4.7.22 Schwere Zeiten für Haie und Korallen. Den Ozeanen und ihren Bewohnern geht es schlecht. Aktuelle Konferenzen schaffen zwar Aufmerksamkeit – doch etwas fehlt.

28.6.22 Nur die eigene Betroffenheit zählt. Nach der Artenschutz- ist vor der Meereskonferenz. Aus der schalen Routine wird wohl erst dann Handeln, wenn es den eigenen Lifestyle einschränkt.

28.6.22 Dreiste Irreführung. Mit seiner Behauptung, neue Gas- und Ölprojekte könnten die kurzfristig drohende Gasknappheit beheben, führt der Kanzler die Öffentlichkeit in die Irre.

27.6.22 Wir holen die Austern zurück. Intakte Ökosysteme sind die zweitgrößte Stellschraube für den Klimaschutz nach dem Ausbau der Erneuerbaren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke.

22.6.22 Global verhandeln, lokal handeln. In Kenia starten wichtige Vorverhandlungen für die große UN-Artenschutz­konferenz. Deutsche Naturschützer schauen erwartungsvoll nach Nairobi.

15.6.22 Gas ist die neue Kohle. Fürs 1,5-Grad-Ziel müssten die Industrieländer ab 2035 ihren Strom komplett ohne Erdgas erzeugen, so eine Studie. Weltweit müsse 2045 Schluss ein.

14.6.22 Tausche Natur gegen Geld. Reiche Länder bezahlen dafür, dass arme Länder zum Klimaschutz ihre natürlichen Ressourcen nicht ausbeuten. Das klingt abwegig, ist aber sinnvoll.

11.6.22 Windkraft gegen Menschenrechte. Indigene sollten beim Kampf gegen die Erderhitzung einbezogen werden. Doch was passiert? Durch den Bau von Windparks verlieren sie ihre Lebensgrundlagen.

10.6.22 Die Lösung der Weltprobleme. Die Wissenschaftsakademien überreichen Empfehlungen für den G7-Gipfel. Themen kommen vor allem aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit.

8.6.22 Indigene haben ihr traditionelles Essen verloren. Auch in Lateinamerika droht eine Hungerkrise. Grund dafür ist auch, aber nicht nur der Krieg in der Ukraine, sagt Lola Castro, die regionale Direktorin der Welternährungsprogramms

4.6.22 Gegengift gegen die Verzweiflung. Der Bericht zu den Entwicklungszielen steckt voller Hiobsbotschaften. Doch er liefert die nötigen Daten, um Druck auf die Staaten zu machen.

4.6.22 Wie läuft’s? Weniger Armut, mehr Umweltschutz: 17 Ziele für ein gutes Leben hatten sich die Vereinten Nationen 2015 gesetzt. Doch die Welt steckt fest.

3.6.22 Freie Bahn für Verbrenner in Südamerika. Laut einer Studie hat die Autolobby auf ein Handelsabkommen zwischen der EU- und Südamerika eingewirkt. Sie will dort weiter Verbrenner verkaufen.

2.6.22 Es hapert an der Umsetzung. Replik zum Gastkommentar „Neue europäische Handelsagenda“ von Robert Habeck und Katharina Dröge in der taz vom 21. Mai 2022.

1.6.22 Traum vom grünen Wasserstoff. In Nigers Hauptstadt Niamey werden Studierende aus Westafrika zu Wasserstoff-Expert*innen ausgebildet. Das soll Deutschland grüne Energie sichern.

19.5.22 Neuer Genweizen. Buenos Aires hat den Handel und Anbau einer genmanipulierten Weizensorte genehmigt. Einige Länder haben bereits deren Import zugesagt.

12.5.22 Kein Land ist immun gegen Dürre. Es gibt immer mehr und immer längere Dürren, zeigt ein UN-Bericht. Im Jahr 2050 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein.

11.5.22 Die Welt steht kurz vor der 1,5-Grad-Schwelle. Die UN-Wetterorganisation warnt: Zeitweise könnte die globale Temperatur bereits in den kommenden fünf Jahren die 1,5-Grad-Grenze reißen. Und dann?

9.5.22 Hilfe, ein, zwei, viele Lecks! Die Gaswirtschaft gibt sich klimafreundlich. Eine Umfrage zeigt aber: In ihrer Lieferkette gibt es völlig unnötige Emissionen von Treibhausgasen.

9.5.22 Rindfleischgefühl mit gutem Gewissen. Geht doch – und das gerade noch rechtzeitig zum Angrillen: Wieder kommt eine neue Fleischalternative aus dem Biolabor.

5.5.22 Fast 40 Millionen mehr Hungernde in 2021. Wegen Corona und Wetterextremen hatten 2021 fast 200 Millionen Menschen akut zu wenig zu essen, so ein UN-Bericht. Nun kommt der Ukrainekrieg dazu.

29.4.22 Größter Palmölproduzent stoppt Ausfuhren. Der weltgrößte Palmölproduzent Indonesien will so die Ernährung seiner Bevölkerung sichern. In der EU wird das Pflanzenfett Kraftstoff beigemischt.

28.4.22 Auch die Reptilien sterben. Eine neue Studie zeigt, dass jede fünfte Reptilienart gefährdet ist. Oft helfen ihnen aber die gleichen Maßnahmen wie Vögeln und Säugetieren.

28.4.22 40 Prozent der Landfläche der Erde ist geschädigt. UN-Bericht zur Wüstenbildung: 40 Prozent der Landfläche weltweit sind geschädigt, warnen die Vereinten Nationen. Grund sei vor allem die landwirtschaftliche Praxis.

28.4.22 Zu viel Kohle für 1,5 Grad. Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke. Größter Verschmutzer: China, das auf Energiesicherheit setzt.

27.04.2022 Warnung vor neuem Kolonialismus. Wasserstoffexporte können der Entwicklung in Afrika auch schaden, heißt es in einer Studie. Doch klare Vorgaben für Investoren können das verhindern.

21.4.22 „Kein Nice-to-have in guten Zeiten“. Das Artensterben gefährdet unsere Ernährung, warnt der Chef der Weltnaturschutzunion. Regierungen müssen handeln.

16.4.22 Denken in Kreisläufen. Secondhand, Repaircafés, Unverpacktläden und demontierbare Häuser: Abfallvermeidung ist eine Antwort auf Rohstoffmangel und Erderwärmung.

16.4.22 Kriegsfolgen treffen Globalen Süden enorm. Die Vereinten Nationen fordern Unterstützung der reichen Staaten und einen Schuldenschnitt, um die Entwicklungsländer zu stabilisieren.

11.4.22 Klimawende kann gelingen. Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen. 

6.4.22 Drohender Klima-Kolonialismus. Zum Anbau von CO2-speichernden Pflanzen bedarf es riesiger Anbauflächen. Die Last könnte den globalen Süden treffen.

5.4.22 Die Welt am Scheideweg. Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte.

4.4.22 Unsere Weisheit hat sich bewährt. Indigener Aktivist über die Klimakrise: Durch ihre Lebensweise wüssten Indigene viel über Klimaschutz, sagt Steven Nitah, Vertreter der kanadischen First Nations. Beachtet werde das kaum.

28.3.22 Ökozid als Straftat verändert Verständnis von Natur. Wer mutwillig die Umwelt schädigt, soll künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Das fordert Jojo Mehta von der internationalen Bewegung StopEcocide.

22.3.22 Grundwasser, die missachtete Ressource. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen: Die Vereinten Nationen sehen Grundwasser als zentral, um die Wasserknappheit zu bewältigen. Vielerorts wird es schlecht verwaltet.

14.3.22 Wenn die Adler drohen. Umweltkonflikte in Kolumbien: Aktivist:in­nen, die sich gegen Megaprojekte wehren, werden von paramilitärischen Gruppen verfolgt. Auf Schutz der Regierung können sie nicht hoffen.

5.3.22 Ein sozialer Pakt mit der Natur. Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft: Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen.

3.3.22 Dammbau gegen die Plastikflut. Die Plastikverschmutzung ist neben Klimawandel und Artenverlusten die größte Umweltkrise der Gegenwart. Nun wird ein globales Abkommen verhandelt.

1.3.22 Anpassen oder aussterben. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seinen Bericht zu Folgen der Erderhitzung. Er sieht große Schäden, aber auch Chancen zur Anpassung.

28.2.22 Das große Klima-Kosten-Tabu. Es ist unstrittig, dass die Klimakrise zerstörerisch ist – aber wer zahlt? Afrikanische Staaten wollen das Thema auf der Klimakonferenz in Ägypten oben auf die Tagesordnung setzen

8.2.22 Tüten, Seile, Fasern – die Weltmeere als Müllkippe. Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen.

8.2.22 Klimaschädliches Fernweh. Der Tourismus ist für bis zu 8 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein Grund: Nur wenige sind mit Bus oder Bahn unterwegs.

7.2.22 Die Welt ist noch zu retten. Bestseller „Geflochtenes Süßgras“: Robin Wall Kimmerer zeigt in ihrem Buch, wie indigenes Wissen und Naturwissenschaft eine Symbiose eingehen können.

7.2.22 25 Konzerne und ihre Null-Nummer. Globale Firmen versprechen Klimaneutralität. Sie haben große Ziele, aber wenige Maßnahmen. Ein Vergleich zeigt: Die meisten betreiben Greenwashing.

1.2.22 Tödliche Turbinen. Bei der Passage von Flusskraftwerken stirbt mehr als jeder fünfte Fisch. Besonders betroffen sind wanderfreudige Arten wie Lachse oder Barben

19.1.22 Finger weg vom Dimmer! Debatte über Solares Geoengineering: Wissenschaftler fordern ein Abkommen, das das Verringern der Sonneneinstrahlung zum Abkühlen des Klimas verbietet. Dafür haben sie gute Gründe.

17.1.22 Reichtum schädigt die Gesundheit aller. Oxfam-Bericht vor Weltwirtschaftsforum: Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Corona-Impfstoffen. Für Oxfam nur ein Beispiel für die weltweite Ungleichheit.

13.1.22 Immer mehr Pestizide weltweit. Umweltorganisationen sehen eine Gefährdung von Mensch und Natur. Wenige Chemiekonzerne beherrschen den globalen Markt.

12.1.22 Menschheitsrisiko Klimawandel. Weltrisikobericht 2022: Von Ökokrise bis Gesellschaftszerfall: Das Weltwirtschaftsforum erwartet, dass die Zukunft düster wird. Das zeigt eine Umfrage.

12.1.22 Die wirtschaftliche Integration wird regionaler. Die wirtschaftliche Integration wird weitergehen, sagt Chefvolkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank, aber mehr auf regionaler Ebene.

12.1.22 Globale Energiewende kommt, aber zu langsam. Ein neuer Bericht des WWF zeigt: Weltweit setzen sich Wind- und Solarstrom schneller durch als gedacht. Deutschland hinkt aber hinterher.

6.1.22 Lithium aus Deutschland bleibt vage Hoffnung. Rentabilitätsfragen bremsen die Akku-Selbstversorgung bei der Elektromobilität. Dabei könnte der Abbau des Trendmetalls längst begonnen haben.

29.12.2021 Proteste werden kleingehalten. Lithiumgewinnung in Argentinien: Für die Verkehrswende werden im südamerikanischen Lithiumdreieck Unmengen Wasser verbraucht. Das trifft vor allem die indigenen Gemeinschaften.

23.12.21 Argentinien: „Wasser ist mehr Wert als Gold“. Die Provinz Chubut setzt nach Umweltprotesten die umstrittene Zulassung eines Tagebaus aus. Jetzt soll eine Volksbefragung entscheiden.

21.12.21 Die grüne Kühlanlage. Klimaschutz durch gesunde Böden: Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima. Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren.

20.12.21 Inflation und Klimakrise. Die Preiserhöhung für fossile Brennstoffe sollte durch die Erhöhung der CO2-Steuer zustande kommen – nicht durch Profite der Anbieter.

20.12.21 Klimakiller-König kommt zurück. Neuer Report zum Kohleausstieg 2050: In diesem Jahr ist weltweit so viel Kohlestrom erzeugt worden wie noch nie. Trotzdem könnte der Boom langfristig zu Ende gehen.

16.12.21 Erfolg für Indigene in Indonesien. Gericht verhindert Palmölplantagen: Sie sollten so groß wie Hamburg sein: Ein Gericht spricht sich gegen neue Palmölplantagen in der indonesischen Region Papua aus.

8.12.21 Nur 2 Prozent Klimastreber. In einem internationalen Klima-Ranking von 12.000 Unternehmen stechen 272 Firmen positiv heraus

26.11.21 Die Suche nach alternativen Eiweißquellen. Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher?

18.11.21 Brüssel will Entwaldung in Südamerika stoppen. Europas Firmen sollen künftig Rodungen für Kaffee, Fleisch oder Soja per Satellit überwachen. So verlangt es eine neue Verordnung der EU-Kommission.

15.11.21 Ein Remis wie eine Niederlage. Der Weltklimagipfel hat Einigungen erzielt. Zum Schluss verwässerten jedoch Indien und China einen Beschluss zum Kohleausstieg.

15.11.21 Wenn das System kippt. Glasgow markiert das Ende der bisherigen Klimapolitik. Das heißt: hin zu nicht-staatlichen Akteuren, weg von staatlichen Nicht-Akteuren.

13.11.21 Der Ofen geht aus. Noch ist unklar, wie die Klimakonferenz in Glasgow endet. Sicher ist: Endlich stellt sich die Welt gegen die Kohle. Am Ort, wo alles begann.

13.11.21 Heil oder Hybris. Mit Geoengineering gegen die Erderwärmung? Je weniger wir jetzt tun, desto unabwendbarer wird der Einsatz von Hochrisikotechnologien.

12.11.21 Ein Marktplatz für das Klima. Fast alles ist käuflich – auch Klimaschutz. Die Konferenz in Glasgow soll nach Jahren des internationalen Streits Handelsregeln beschließen.

12.11.21 Der Anfang vom Ende von Öl und Gas. Für den Klimaschutz müssen große Mengen Bodenschätze unangetastet bleiben. In Glasgow wird erstmals über Sterbehilfe für die Fossilen debattiert.

11.11.21 Wasser marsch für mehr Klimaschutz. In Europa und Südasien wurden Moorböden großflächig trockengelegt – und so von Treibhausgas-Speichern zu -Schleudern.

10.11.21 Zahlen liefern keinen Grund zur Entspannung. Eine Studie zeigt: Realistisch führen die Klimapläne der Staaten zu 2,4 Grad Erwärmung, nicht zu 1,8 Grad. Am besten kommen die Skandinavier weg.

9.11.21 Viele Millionen gegen das schlechte Gewissen. Beim Klimagipfel in Glasgow entbrennt Streit über Schadenersatz für Klimaschäden. Die Reichen bieten Geld. Die Armen wollen Hilfe und Mitsprache.

8.11.21 Zehn Gebote für gerechten Klimaschutz. Eine Allianz von WissenschaftlerInnen fordert radikale Einschnitte für Superreiche zugunsten der Ärmsten. Sie warnt vor Feuern und Kipppunkten.

8.11.21 In der Wüste wächst wieder etwas. In Burkina Faso hat Yacouba Sawadogo einen einzigartigen Wald geschaffen. Mit einer alten Technik belebte er staubtrockene Böden.

5.11.21 Größte Schätze der Erde treiben Klimawandel an. Die Schätze der Erde werden zu CO2-Schleudern. Einige der Wälder des Unesco-Welterbes stoßen mehr Treibhausgase aus, als sie speichern.

5.11.21 Globale Verschwörung gegen Öl, Gas und Kohle. Die Leitung der Klimakonferenz schmiedet Allianzen für das Ende der Fossilen: Das Kapital soll künftig in saubere Technik fließen. Deutschland weiß noch nicht, was es wil

4.11.21 Wir haben uns alle verschätzt. Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth hat einen brisanten Bericht erstellt. Dort erklärt er, warum Industrieländer zu wenig Klimahilfen auftreiben.

3.11.21 Prominente Versprechen für Kathedralen der Natur. Regierungen und Unternehmen wollen die Entwaldung bis 2030 weltweit stoppen. Umweltschützer sind skeptisch, aber etwas mehr Hoffnung gibt es.

2.11.21 Patente Lösung. Die herrschende Patentlogik setzt klimaschädliche Anreize. Mit einem neuen globalen Fonds könnten alle Staaten in CO2-arme Technologie investieren.

30.10.21 Die magische Zahl von 1,5 Grad. Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen ist im Klimaschutz das Maß aller Dinge. Machbar ist das kaum. Trotzdem steht dahinter eine Erfolgsgeschichte.

30.10.21 Wichtigste Aufgabe: Die Kurve kriegen. Glasgow zieht eine Zwischenbilanz der Klimapolitik. Viele Versprechen wurden gebrochen. Aber es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.

25.10.21 Eine glückliche Erde ist möglich. Deutschland verbessert sich etwas beim Happy Planet Index. Doch die Au­to­r:in­nen mahnen, dass der ökologische Fußabdruck zu groß bleibt.

23.10.21 Begraben in der Tiefe des Gesteins. In der Klimakrise will Island massenhaft CO2 einsammeln und als festes Material im Vulkanboden einlagern. Kann das gelingen? Ein Besuch.

11.10.21 Immer mehr fossiles Geld. IWF zu Energiesubventionen: Mit 5,9 Billionen Dollar wurden im vergangenen Jahr fossile Energien weltweit subventioniert. Größter Kostenpunkt: Umwelt- und Gesundheitsschäden.

6.10.21 Globaler Bürger:innenrat diskutiert Klimakrise. Zufällig ausgewählte Menschen aus aller Welt erstreiten seit Dienstag klimapolitische Einigungen. Sie sollen der Weltklimakonferenz Druck machen.

25.9.21 Globale Erhitzung. Fridays for Future sind zurück: Nach monatelanger Coronapause protestieren weltweit wieder Hunderttausende für eine bessere Klimapolitik.

23.9.21 Positive Signale pro Klima aus den USA und China. Klimafortschritte beim UNO-Treffen: Die USA stocken Hilfen für arme Länder auf, China will keine Kohlekraftwerke im Ausland mehr bauen.

23.9.21 Erdgaspreise im Höhenflug. Vor allem Asiens Wirtschaft treibt die Nachfrage nach Erdgas. Deutsche Speicher sind nur spärlich befüllt. Der Winter könnte teuer werden.

23.9.21 WHO fordert noch sauberere Luft. Die Weltgesundheitsorganisation verschärft ihre Empfehlungen für Luftschadstoff-Grenzwerte. Fortan liegen sie nun unterhalb der EU-Limits.

20.9.21 Bilanz der UN-Klimapläne: Mehr statt weniger CO2. Alarm bei der UNO: Die Klimapolitik ist weit vom 1,5-Grad-Ziel entfernt. Die G20 könnten viel bewirken, sind aber zu langsam.

15.9.21 Globale Notbremse gegen Klimakiller Methan. USA und EU wollen gemeinsam den Methan-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent senken. Muss nur noch der Rest der Welt überzeugt werden.

13.9.21 Indigene Stimmen werden gehört

6.9.21 Gesucht: Plan zur Rettung der Vielfalt. Die Menschheit verhandelt über neue Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität. Nächsten Frühjahr sollen sie stehen.

3.9.21 Unangenehme Wahrheiten. Konferenz zum Artensterben: Alle reden vom Klimaschutz – aber was ist mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt? Die ist genauso wichtig, aber politisch wesentlich unangenehmer.

3.9.21 Korallen retten im Labor. Ein „gentechnischer Werkzeugkasten“ soll Korallen retten? Ein kontroverses Thema für die Weltnaturschutzkonferenz am Freitag.

1.9.21 Ohne Schutzgebiete geht es auch nicht. Das Ziel, ein Drittel der Erde unter Naturschutz zu stellen, ist richtig, sagt Heidi Wittmer vom Zentrum für Umweltforschung. Aber: Es reicht nicht.
24.8.21 Wasserkraft als Gefahr. Laut einer Studie des WWF sind weltweit Tausende Kilometer Gewässer durch Staudämme gefährdet. Es leidet die Artenvielfalt – aber nicht nur die
23.8.21 Kraft aus Gemeinschaften. Ein Journalistenduo bereiste Schauplätze von Klimakatastrophen und schrieb darüber einen sehr subjektiven und emotionalen Reisebericht
20.8.21 Wie wohnen in den Städten der Zukunft? Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder. Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen könnte.
18.8.21 Ziel ist die Verhinderung von Migration. Für die deutsche Entwicklungspolitik sind innenpolitische Interessen bestimmend. Wer Veränderung will, darf nicht CDU, FDP oder AfD wählen, sagt der Experte Aram Ziai.
17.8.21 Hauptsache, ein bisschen mehr als der Nachbar. Geld leistet einen Beitrag zum empfundenen Glück – das ist unumstritten. Aber gibt es einen Grenzwert, ab dem das Wohlbefinden nicht mehr steigt?
11.8.21 Wasserfrauen auf Mission. Trockenheit in Indien: Babita Rajput und Hunderte andere Frauen sorgen dafür, dass Indien nicht verdorrt. Dabei ist auch eine neue Frauenbewegung entstanden.
10.8.21 1,5 Grad sind möglich. Der neue Klimabericht ist ein Report über politisches Versagen in historischem Ausmaß. Die Frage ist, was wir als Gesellschaft jetzt daraus machen.
10.8.21 1,5 Grad schwer haltbar. Warnung des Weltklimarats IPCC: Die Klimaziele des Paris-Abkommens einzuhalten, ist laut dem Klimarat IPCC schwierig. Der Klimawandel zeigt sich mittlerweile überall auf der Welt.
9.8.21 Abkürzung zu Asiens Kohleausstieg. Indonesien, Vietnam und Co haben immer wieder Kohlekraftwerke gebaut. Die Hürde, sie abzuschalten, ist groß. Ein neuer Finanzmechanismus soll helfen.
6.8.21 Mix ist keine gute Idee. Eine US-Studie bestätigt: Pestizide in Kombination sind für Bienen viel schädlicher als ein Mittel allein. Umweltverbände überrascht das wenig.
5.8.21 Staub auf den Feldern. Trotz der Flüsse und fruchtigen Hochebenen leiden die Menschen in Addis Abeba unter Wassermangel. Bauern sollen neue Formen des Wirtschaftens finden.
31.7.21 Argusaugen im All. Mit dem Kohleausstieg wird Erdgas in Deutschland zur Brückentechnologie. Das Narrativ vom klimaschonenden Energieträger verliert aber an Glaubwürdigkeit, seit Satelliten Methanfahnen aufspüren, die aus Bohrlöchern und Pipelines austreten.
30.7.21 Klimaretter Digitalisierung. In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim Klimaschutz schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich zusammengetan.
30.7.21 Rodungen und Dürre trocknen den Paraná aus. Der Fluss, der Brasilien, Argentinien und Paraguay versorgt, führt so wenig Wasser wie seit 50 Jahren nicht. Das Problem ist zum Teil hausgemacht.
26.7.21 Kritik am „Hunger-Gipfel“. Vor dem UN-Ernährungs-Gipfel im Herbst: Weltweit fordern Menschen eine Landwirtschaft, die Hunger beseitigt und nachhaltig ist. Wie das gehen kann, soll in Rom diskutiert werden.
19.7.21 Grönland: Öl bleibt im Boden. Grönland hat einen Stopp der Suche nach Erdöl vor seinen Küsten beschlossen. Man wolle sich nun auf ökologisch vertretbare Güter konzentrieren.
17.7.21 Ritt durch die Islamwelten. Buch über muslimische Vielfalt. In „Allahs Karawane“ durchstreift die Ethnologin Susanne Schröter die Vielfalt muslimischer Gesellschaften. Liberale Spielarten sieht sie bedroht.
17.7.21 Gegen Tribalismus jeder Couleur. „Selbstporträt in Schwarz und Weiß“. Rassisten und einige Antirassisten reduzierten Menschen auf abstrakte Kategorien, schreibt der Autor Thomas Chatterton Williams in seinem Sachbuch.
16.7.21 Chinas erster Schritt zur Klimaneutralität. China führt den weltweit größten Emissionshandel ein. Das System hat zwar Schwachstellen, doch ein Umdenken zu mehr Nachhaltigkeit ist unübersehbar.
16.7.21 Welthandelsorganisation will Fischbestände retten. 20 Jahre lang wurde verhandelt, die Subventionen für die Fischerei begrenzen. Das Ziel: Arme Länder sollen vor dem Verhungern bewahrt werden.
13.7.21 Hartnäckig fossil. Europäisches Energiecharta-Abkommen: Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht Unternehmen die Klage auf hohe Entschädigung, wenn sie wegen Klimaschutzes erwartbare Profite einbüßen.
13.7.21 Versicherung nur für Klimafreunde. Große Player der Versicherungsbranche wollen sich am 1,5-Grad-Ziel ausrichten. Dafür haben sie ein neues Netzwerk gegründet.
13.7.21 Zehnjahresplan für den Artenschutz. Vor Biodiversitätskonferenz in China: Der Entwurf für die 15. CBD-Vertragsstaatenkonferenz im Oktober liegt vor. Ziele sind etwa weniger Pestizide, Plastikmüll und invasive Arten.
12.7.21 Walkot hilft dem Klima. Die Meeressäuger sind natürliche Klimaschützer. Dabei helfen auch ihre Ausscheidungen, erklärt der Biologe Morten Iversen.
5.7.21 Kein Industrie-Lachs aus Feuerland. Die argentinische Provinz verbietet die Einrichtung industrieller Fischfarmen. Die Entscheidung hat Auswirkungen über die Region hinaus.
2.7.21 Brauchen ein Müllminderungsziel. Umweltlobbyist Thomas Fischer begrüßt das EU-weite Aus für Plastikstrohhalme und Pommes-Pappe ab diesem Samstag – und fordert mehr.
1.7.21 Moderner Ablasshandel? Zahlen fürs Gewissen: Um­welt­schüt­ze­r*in­nen sehen CO2-Kompensationen für Flüge kritisch. Die Politik schiebe Verantwortung auf die Einzelnen.

22.6.21 Der neue Charme der Planwirtschaft. Der Markt ist schön bunt, bietet aber leider für wesentliche Bedürfnisse keine Lösungen. Megakonzerne wie Walmart oder Amazon wissen das längst.

14.6.21 „Manchmal trifft mich die Realität wie ein Schlag“. Meeresbiologin und WWF-Direktorin Heike Vesper hat ein Buch über den Schutz der Meere geschrieben

11.6.21 Fliegende Flüsse. Studien zeigen: Begrünung kann eine Landschaft um bis zu 20 Grad herunterkühlen.Pflanzen und Bäume sind wichtiger Teil des Wasserkreislaufes. „Fliegende Flüsse“ beeinflussen das Wetter weltweit

31.5.21 Big Oil setzt nicht auf grün. Klimaziele, aber Öl und Gas verkaufen. Investoren, Regierungen und Gerichte drängen die Ölmultis immer stärker Richtung Umweltschutz. Aber viele Konzerne wetten lieber auf ein Scheitern der Klimapolitik

20.5.21 Welt verfehlt Artenschutzziel. Die gute Nachricht: Schutzgebiete wurden in den letzten zehn Jahren deutlich ausgeweitet. Ziele scheinen durchaus Wirkung zu zeigen

19.5.21 Ein Fahrplan für die globale Nulldiät. Energieagentur IEA zeigt erstmals den Weg zu einer globalen Energieversorgung ohne CO2: Kohle-Aus bis 2040, Schluss mit fossilen Investments, Hilfen für arme Länder

5.5.21 Langfristige Klimaziele auf Zwei-Grad-Pfad. Es geht voran beim Abgeben von Klimazielen, zeigt eine neue Analyse – aber nicht so sehr beim Einhalten

30.4.21 Altplastik ist bares Geld. Vor 27 Jahren ist George Gatlin in Honduras ins Recyclingbusiness eingestiegen. Heute leitet er ds größte Recyclinunternehmen Mittelamerikas. Jetzt will er einen Grenzfluss von Plastik befreien

27.4.21 Indigene leiden unter Pestiziden von Bayer. Gereizte Haut, Durchfall Kopfschmerzen: Die Unkrautvernichter des deutschen Konzerns haben üble Folgen in brasilien ritisiert die Gesellschaft für bedrohte Völker

26.4.21 „Bei der Gerechtigkeit hat der Gipfel versagt“. Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan lobt US-Präsident Bidens Klimapolitik. ber sie warnt vor falschen Lösungen, niedrigen CO2-Zielen und davor die Armen zu vergessen

19.4.21 Ein Flug alle drei Jahre. Am Montag berät der Weltklimarat IPCC wieder über seinen nächsten Bericht. Ein neues Rechenmodell schlägt vor, den Lebensstil der Industrieländer drastisch zu ändern

1.4.21 Die Wälder der Welt stehen in Flammen. 2020 ist die Abholzung des Regenwalds um 12 Prozent gestiegen. Stärkster Treiber ist die landwirtschaftliche Nutzung. Mitschuld tragen die Industrieländer.

31.3.21 Holz aus Namibia statt Kohle? Umweltverbände laufen Sturm gegen Pläne, Kraftwerke durch Importholz CO2-frei zu rechnen

18.3.21 Ein Plan für Meeresschutz. Eine „Nature“-Studie zeigt: Von einem besseren Schutz der Ozeane würden nicht nur Biodiversität und Klima profitieren, sondern auch die Wirtschaft

15.3.21 Keine strahlende Zukunft. Zum Fukushima-Jubiläum heißt es wieder: Kann die Atomenergie das Klima retten? Die Zahlen sprechen dagegen.Auch die Politik scheut das Thema und die wirtschaft winkt ab.

19.2.21 Im Strudel der dreifachen Öko-Krise. Zwei neue Bücher thematisieren die Kompliziertheit unserer Umweltprobleme – auf ganz unterschiedliche Weise, aber jenseits wissenschaftlicher Sperrigkeit oder eines schalen Alarmismus

10.2.21 Kohle kann tödlich sein. Studie: Gesundheitsrisiko durch Luftverschmutzung noch größer als bislang gedacht

8.2.21 Gigantische Schmelze. Grönland, Antarktis und die Gletscher im Hochgebirge: Zum ersten Mal haben britische Forscher eine umfassende Bilanz zum schwindenden Eis vorgelegt

14.1.21 „Eine Biodiversitäts-Greta wäre schön“. Die Vereinten Nationen wollen 30 Prozent der Erde unter Schutz stellen. Bringt nicht und lädt nur zu einem weltweiten Ablasshandel ein, sagt Landschaftsökologin Christine Fürst

13.1.2021 Streit um Naturschutzziel. NGO kritisiert Deutschlands Beitritt zur High Ambition Coalition

12.1.21 Papiertiger gegen Plastikmüll. Seit Anfang Januar gibt es neue Vorschriften für den weltweiten Handel mit Plastikmüll. Doch die sind schwammig, Kontrollen fehlen

12.1.21 Milliarden zum Schutz der Sahelzone. Die Ziele des diesjährigen One Planet Summit sind der Schutz von 30 Prozent der Erde und die Finanzierung von Klima- sowie Naturschutzprojekten

11.1.21 Allianz für die biologische Vielfalt. Beim heutigen Videogipfel „One Planet Summit“ wird Deutschlands Beitritt zu einer neuen globalen Naturschutzkoalition erwartet

11.1.21 Städte noch heißer als Umgebung. Studie zu Klimawandel in den Städten

9.1.21 Shoppen und pflanzen. Zum Schokoriegel oder Pullover gibt’s einen Baum dazu, gepflanzt etwa auf Madagaskar. Konsumieren und dabei Gutes tun, lautet das Werbeversprechen. Aber hilft es wirklich gegen die Klimakatastophe?

8.1.21 „Es lauern schon weitere Pandemien“. Der Biologe Peter Daszak erklärt, warum er trotz Zusammenhang von aturzerstörung und Corona optimistisch bleibt – und wie es um eine WHO-Forschungsreise nach China steht

31.12.20 Rettet Ozean und Klima. Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus

7.12.20 Krankmacherin Klimakrise. Die gesundheitlichen Folgen einer zu stark aufgeheizten Erde werden die Gesundheitssysteme vieler Länder weltweit überlasten, warnen Wissenschaftler:innen in einer Studie

2.12.20 Europa entdeckt Batterieproduktion. Bislang dominierte Asien den Batterieweltmarkt. Doch derzeit werden hierzulande so viele Batteriefabriken geplant wie nirgends sonst – auch dank Subventionsmilliarden

30.11.20 Klimageld: zu wenig, zu teuer, an die Falschen. Die Industrieländer haben den armen Staaten ab 2020 jedes Jahr 100 Milliarden Dollar versprochen. Ob das Konzept klappt, ist unklar. Und das Geld vergrößert manche Probleme

30.11.20 Aldi setzt Bananenbauern unter noch mehr Druck. Mitten in der Coronapandemie will der Diskcounter etwa 9 Prozent weniger pro Kiste zahlen. In den Produzentenländern und bei Nachhaltigkeitsexperten stößt das auf Kritik

24.11.20 Radikale Bürgerlichkeit. Schweizer Konzerne für Menschenrechts- und Umweltschutzverstöße im Ausland vor Schweizer Gerichten verantwortlich machen – das fordert eine Volksinitiative. Der Abstimmungskampf spaltet das bürgerliche Lager

13.11.20 427 Milliarden Dollar fehlen bei den Steuern. Steueroasen richten weltweit einen gigantiichen Schaden an. Verantwortllich sind vor allem die Kaimaninseln, Großbritanien, die Niederlande, Luxemburg und die USA

2.11.20 Norwegens Reichtum auf der Anklagebank. Am Mittwoch geht in Oslo ein Prozess in die letzte Instanz, der die Förderung von Öl und Gas von Europas größtem Produzenten beenden könnte. Das wäre für das wohlhabende Land sogar zu verkraften

26.10.20 Schiffe versenken den Klimaschutz. Die Klimaziele für die internationale Schifffahrt kamen spät und sind schwach. Nun steht auch ihre durchsetzung auf der Kippe

15.10.20 Trump hat Klimaschutz nicht gestoppt. Der US-Präsident wollte mehr Kohle, mehr Öl, weniger Regulierung. Damit konnte er klimapolitische Maßnahmen lediglich verzögern, sagt der Energiestratege Terry Tamminen

14.10.20 Chinas einsame Klimastreikerin. Unermüdlich warnt die 17jährige Ou Hongyi ihre Landsleute vor den Folgen des Klimawandels. Dabei kämpft sie nicht nur gegen die Ignoranz des Bevölkerung, sondern auch den autoritären Sicherheitsapparat

12.10.20 „Genug für die Stahlindustrie“ Energiewende auf Kosten Afrikas. Wasserkraft aus dem Kongo „grünen“ Wasserstoff für Deutschland herstellen – dafür sind hohe Investitionen notwendig. Und eigentlich braucht der Kontinent den Strom selbst

12.10.20 Argentinien will Gentech-Weizen zulassen. Einer der größten Weizenexporteure erlaubt den Anbau einer gentechnisch veränderten Sorte des Getreides, die trockenresistenter sein soll. Es gibt nur einen Vorbehalt

26.8.20 Die Weltmeere erholen sich oft. Der Meeresbiologe Boris Worm gibt Grund zur Hoffnung. In einer großen Metastudie zeigt er, selbst das Bikini-Atoll ist nach 23 Atombomben wieder zu einem der schönsten Orte im Pazifik geworden

10.7.20 „Die Gates-Stiftung verfehlt ihre Ziele“. Hochleistungs-Saatgut und Dünger bekämpfen den Hunger in Afrika nicht wirksam, sagt Agrarexperte Stig Tanzmann vom Hilfswerk Brot für die Welt

28.5.20 Energiesicherheit in Gefahr. Wenig Energieinvestitionen wegen Corona. In der Krise sinken die weltweit die Investitionen in Energieprojekte. Das hat drastische Folgen – auch für die Erneuerbaren

5.5.20 Radikal wie Roosevelt. Die Corona-Pandemie zeigt: In Notlagen ist der Staat durchaus zu drastischen Schritten fähig, Im Kampf fürs Klima und die Biodiversität muss es genauso sein

30.4.20 Jetzt oder nie. Um die Wirtschaft zu retten, fließen nun auf der ganzen Welt Billionen von Euro in Konjunturprogramme. Werden diese richtig umgesetzt, können sie die Klima- und Naturkrise bremsen. Wenn nicht, wird es brenzlig.

24.4.20 Weniger Ameisen, mehr Libellen. Eine Metastudie bestätigt den weltweiten Rückgang von landlebenden Insekten. Verblüffend aber ist ein Zuwachs von Wasserinsekten.

8.4.20 Artenschutz in der Warteschleife. Das „Jahr der Biodiversität“ wurde abgesagt. Die Frage ist, ob die Corona-Pandemie dem Schutz der Natur einen Schub verleiht – oder ob sie das Thema von der Agenda fegt

4.4.20 Das gute Leben aller. In der Coronakrise zeigen sich die Nachteile der umfassenden Privatisierungen und ihre Auswirkungen auf das Alltagsleben sehr deutlich. Ein Autor:innenkollektiv erhebt Einspruch und macht konkrete Vorschläge für eine Neuorientierung

3.4.20 Lebenswohl als Ziel der Nachhaltigkeit. Ein neues Buch des „Club of Rome“ will Barrieren überwinden

7.2.20 Pippi fürs Klima. Es riecht streng und ätzend – kann Ammoniak trotzdem ein Treibstoff der Zukunft sein? In Norwegen wird jetzt das erste ozeantaugliche Schiff auf Ammoniak umgerüstet

23.1.20 Auch Google soll zahlen. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos verhandeln Europa und die USA über die Besteuerung international tätiger Unternehmen. Eine Einigung könnte auch den Streit über die französische Digitalsteuer beenden.

30.12.19 Es kommt auf alle an. Kommentar über den Schutz der Artenvielfalt

30.12.19 Versagen und Neustart bei biologischer Vielfalt. Sie sind lebenswichtig, aber kaum bekannt: Die „Aichi-Ziele“ sollten das Artensterben bis 2020 beenden. Das ist nicht geglückt – doch das nächste Jahr könnte die Wende bringen.

24.12.19 Nichts besitzen, um nicht besessen zu werden. Trendwende beim Konsum: Ein leeres Heim gilt als Statussymbol, die Angebotsflut überfordert viele Verbraucher

9.12.19 Gegen den CO2lonialismus. Beim Gegengipfel zur UN-Klimakonferenz in Madrid kritisieren Indigene mangelnde Teilhabe

29.11.19 Was für ein Theater! Im ägyptischen Dorf al-Boghdadi haben die Bauern noch nie von Greta Thunberg gehört. In einem theaterstück hören sie, was ihre Ernte mit dem Klimawandel zu tun hat – und greifen zu Solarpumpe und App

13.5.19 Abfall soll sauber werden

7.5.19 Umfassend neu denken

7.5.19 Weckruf für die Menschheit

2.5.19 Wir verlieren einen großen Teil der Natur

14.3.19 Greta global weiter

4.2.2019 Ein Haus aus Wüstensand und alten PET-Flaschen weiter