aus Deutschland

9.3.23 Wir planen eine Solarfabrik nach Gemeinwohlprinzipien. Gerhard Kreutz hat eine baden-württembergische Initiative für eine Zell- und Modulfertigung in Deutschland gegründet. Die Fabrik soll in Bürgerhand sein.

9.3.23 Blockade gegen VW. Die „Aktion Autofrei“ blockiert einen VW-Autozug und fordert, die Produktion ökologisch umzustellen. In der Belegschaft kommt das gut an.

7.3.23 Fridays sehen Erfolg. An den großen Demonstrationen für Klimaschutz von Fridays for Future nehmen immer weniger Menschen teil. Die Bewegung will trotzdem daran festhalten.

6.3.23 Regierung plant LNG-Überkapazitäten. Puffer über Puffer: Das Wirtschaftsministerium hat dem Haushaltsausschuss des Bundestags seine Gesamtplanung für LNG-Terminals vorgelegt.

3.3.23 Veränderung muss von der Straße kommen! Fridays For Future und Letzte Generation erreichen zu wenig für die Klimapolitik, sagt Carola Rackete. Sie plädiert für einen breiteren Protest.

2.3.23 Immobilienfirma erhält Zuschlag für Agrarbetrieb. Ein Brandenburger Hof wird nicht an einen Landwirt, sondern an eine Beteiligungsfirma der Deutsche Wohnen verkauft. Agrarminister Vogel ist dagegen.

2.3.23 Kompromiss bis Freitag nötig. Die FDP droht damit, das Aus für neue Verbrennerautos ab 2035 platzen zu lassen. Es ist nicht das einzige Thema, bei dem die Partei blockiert.

2.3.23 FDP heizt den Streit in der Ampel an. Die FDP wirft ihren Koalitionspartnern SPD und Grünen vor, Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen. Aber stimmt das auch?

1.3.23 Carsharing angesagt. Carsharing wird in Deutschland immer häufiger genutzt, es gibt mehr Fahrzeuge an mehr Orten. Luft nach oben sieht der Branchenverband bei E-Autos.

28.2.23 Letzte Ausfahrt Tiergarten. An einem Morgen in Berlin finden fünf Verfahren gegen die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ statt. Ein Ortsbesuch im Gerichtssaal.

25.2.23 Kleber haben wir genug. Der sozialökologische Politiker Boris Palmer über den Irrtum des Klima-Protests und das reale Problem der Transformation. Er kommt zum taz lab

25.2.23 Sind Klimaschützer die Mehrheit? Transformation fürs Klima ist wichtig, das wissen längst alle. Traditionelle Widerstandserzählungen sind überholt.

25.2.23 Dokument der Hilflosigkeit. Der grüne Wirtschaftsminister will noch mehr Staat bei der Energiewende. Das setzt eine problematische Entwicklung der Vergangenheit fort.

25.2.23 Neue Windräder braucht das Land. Das Wirtschaftsministerium will die Energiewende beschleunigen – und will die Solar- und Windkraftbranche stärker bezuschussen. Ein Überblick.

23.2.23 Beim Konsum ansetzen. Grünes Wachstum bleibt eine Illusion – zumindest solange die dafür notwendige Technologie fehlt. Trotzdem ist Handeln auch jetzt schon möglich.

23.2.23 Studie zum Bau: Das Rund muss ins Eckige. Wie nachhaltig geht es im Gebäudesektor zu? Eine Studie hat das untersucht. Das Ergebnis: Die Kreislaufwirtschaft ist dort noch immer die Ausnahme.

22.2.23 Geld für Erneuerbare. Der Bundeswirtschaftsminister will Kraftwerksbauer unterstützen, damit sie schneller mehr Anlagen errichten. Ihm hängt nicht nur China im Nacken.

21.2.23 Ein Arbeitskreis für ein neues Marktdesign. Die EU drängelt bei der Reform der Stromversorgung. Deutschland lässt Ex­per­t:in­nen diskutieren

21.2.23 Sanieren statt bauen. Das Umweltbundesamt empfiehlt, Gebäude zu renovieren, statt neue zu errichten. Das schützt das Klima und mindert den Rohstoffverbrauch.

20.2.23 Umbauen statt schrumpfen. Klimaschutz ist ohne Wachstum nicht möglich: Eine Auseinandersetzung mit den Degrowth-Thesen aus Ulrike Herrmanns aktuellem Buch.

20.2.23 Der Ernst der Lage ist viel zu wenig präsent. Sollte man Menschen die angsteinflößenden Wahrheiten über die Klimakrise zumuten? Ja, meint der Sozialpsychologe Immo Fritsche.

20.2.23 Landgrabbing stoppen! Mit Agrarland lässt sich Rendite machen. Deshalb versucht eine Immobilienfirma, in Brandenburg Flächen aufzukaufen. Die Politik muss das verhindern.

20.2.23 Immobilienhai will Landwirt die Scholle wegschnappen. Eine Beteiligungsfirma der Deutsche Wohnen will einen Agrarbetrieb in Brandenburg kaufen. Es wäre das erste Investment dieser Art.

17.2.23 Grünes Schrumpfen. Eine neue Studie weist nach, dass „grünes Wachstum“ eine Illusion ist. Denn Öko-Energie, die unsere Technik antreibt, hat schlicht zu hohe Kosten.

17.2.23 Scholz soll Wort halten. Der Kanzler hat im Herbst ein ambitioniertes Gesetz zum Energiesparen versprochen. Nun verschleppe er dieses Vorhaben, kritisieren Verbände.

16.2.23 Sprache als Klimakiller. 2-Grad-Ziel, Umwelt, CO2-Äquivalente, Kompensation: Viele Klimabegriffe sind verharmlosend oder sachlich falsch. Ein Plädoyer für klügere Sprache.

16.2.23 Ich halte mein Verhalten nicht für strafbar. Die Aktivistin Carla Hinrichs blockiert für die Gruppe Letzte Generation Straßen. Ursprünglich wollte sie Richterin werden, jetzt ist sie Angeklagte.

16.2.23 Kiesabbau statt Heidebogen. Seit anderthalb Jahren besetzen Aktivist:in­nen den Wald Heibo bei Dresden, der dem Kiesabbau weichen soll. Nun hat die Polizei die Räumung begonnen.

15.2.23 Wider den Fatalismus. Wenn ohnehin alles schon zu spät wäre, könnten wir uns die Mühe gleich sparen. Ist es aber nicht und Panikmache allenfalls kontraproduktiv

15.2.23 Eine gesunde Ernährung bedeutet eine gesunde Umwelt. Die Umstellung auf Ökolandbau muss aktiv gefördert werden, sagt Hans Marten Paulsen. Ein Gespräch über nachhaltige Handelsketten und Biolebensmittel.

15.2.23 Her mit der Ökopreisbremse. Der Staat sollte die Bio-Lebensmittelbranche wie geplant stärker unterstützen als bisher. Gerade wenn der Umsatz wie jetzt erstmals schrumpft.

15.2.23 Der Corona-Bio-Boom ist erstmal vorbei. Der Bio-Umsatz ist 2022 erstmals gefallen: um 3,5 Prozent. Schuld ist die Inflation. Und dass Restaurants nach der Pandemie wieder öffneten.

13.2.23 Strommasten in Staatshand. Die Regierung will die Hochspannungsleitungen zwischen Schleswig-Holstein und Bayern kaufen. Grund sind die hohen Kosten der Energiewende.

13.2.23 Der „Booster“ blockiert. Eine neue Förderung des Bundes soll „grüne“ Wärmenetze voranbringen. Doch die verantwortliche Behörde kommt bei den Anträgen nicht hinterher.

11.2.23 Fahrn, fahrn, fahrn, auf der Autobahn. Die FDP will schnell mehr Autobahnen bauen, die Grünen lieber weniger. Es rächt sich, dass sie den Liberalen das Verkehrsministerium überlassen haben.

11.2.23 Ich bin kein Fan von Sportwagen. Winfried Hermann ist sauer aufgestoßen, wie Kontext über ihn und eine chilenische Spritfabrik berichtet hat, die unter anderem E-Fuels für Porsche produziert. Hier erklärt der baden-württembergische Verkehrsminister, warum er als Grüner nach Patagonien geflogen ist.

9.2.23 Es braucht kein Machtwort des Kanzlers. Die FDP will beim Straßenbau auf Umweltprüfungen verzichten. Autobahnen dürfen nicht über dem Naturschutz stehen, sagt dagegen Umweltministerin Steffi Lemke.

9.2.23 Staatsmilliarden für grünen Stahl. Wie kann die Industrie schneller auf grünen Wasserstoff umsteigen? Experten analysieren die Optionen für das Wirtschaftsministerium.

7.2.23 Nabu für regenerative Landwirtschaft. Naturschutzbund und Boston Consulting Group werben für regenerative Landwirtschaft. Das sorge für besseres Grundwasser und weniger Emissionen.

2.2.23 Streit um blühende Landschaften. Die Beimischung von Biokraftstoffen zum Autobenzin soll auslaufen. Das will Umweltministerin Steffi Lemke. Doch die FDP ist dagegen.

1.2.23 Bitte nicht den Turbo ausbremsen. Der Bund muss den Ländern gegen­über forscher auftreten und einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren verlangen. Bayern und die FDP bremsen.

1.2.23 Deutschlandtempo für die Windkraft? Am Montag wurde die Umsetzung einer EU-Notfallverordnung beschlossen. Heute tritt das Wind-an-Land-Gesetz in Kraft.

28.1.23 Hoffnung aus dem Erdreich. Die Mikrobiologin Vera Meyer erforscht, wie Pilze die Probleme der Bauwirtschaft lösen könnten. Als Künstlerin feiert sie die Ästhetik der Myzelien.

28.1.23 Politik und Proteste: Gehören Grüne und Klimabewegung noch zusammen? Alle wollen das Klima retten – und verschwenden dabei viel Energie. Hier Protestfolklore, dort grüne Realpolitik. Und dazwischen: eine Menge Zank.

28.1.23 Jede Menge Kies. Bauen, bauen, bauen heißt, dass für den Beton massenhaft Kies aus der Erde geholt wird. Die Gier bedroht die Natur. Der Widerstand gegen den Abbau wächst.

25.1.23 Überfluss und Erschöpfung. Einstige Gesellschaftsentwürfe verhießen eine Zukunft von grenzenlosem Reichtum. Die heutigen sind eine Spur deprimierender.

25.1.23 Afrikas Vielfalt wahrnehmen. Das BMZ übersieht, dass 54 Länder auf unterschiedliche Ansätze warten. Die Regierung sollte die Strategie entwickeln, nicht nur ein Ministerium.

25.1.23 Deutschlands neue Afrika-Strategie. Früher galt das investorenfreundliche „Fördern und Fordern“ in der Entwicklungspolitik. Was haben die Ampelparteien vor?

14.1.23 Der Tagebau ist die eigentliche Gewalt. Klimaaktivist Marius hält es für einen Verdienst der Bewegung, beim Konflikt um Lützerath die Grünen entlarvt zu haben. Und wie geht es nun weiter?

24.1.23 Streit um den Agrosprit im Tank. Die Bundesumweltministerin will die Förderung der Kraftstoffe beenden, der Verkehrsminister nicht

24.1.23 Jede Stadt, jedes Dorf. Vor genau einem Jahr startete die Letzte Generation ihre Blockaden. Nun will die Klimagruppe häufiger und dezentraler Straßen blockieren.

23.1.23 Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang. Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme, zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als Deutschland.

23.1.23 Mit Treckern für die Agrarwende. Am Samstagmittag demonstrierten rund 10.000 Menschen für eine gerechte Agrarpolitik. Mit dabei: Bäue­r:in­nen und Bauern, angereist mit rund 60 Traktoren.

21.1.23 Fünf Kilo Korn für jeden. Getreide vom kleinen Feld direkt zur Konsumentin: Kann das klappen? Ein Brandenburger Kollektiv versucht es – mit alten Maschinen und neuen Ideen.

20.1.23 Özdemirs Schonkost. Cem Özdemir „diskriminiert Fleisch und Milch“ nur vorsichtig. Seine Ernährungspolitik muss jetzt ihren Namen verdienen, auch gegen eine starke Lobby.

20.1.23 Der Heibo soll bleiben. Nach Lützerath droht dem Heidebogen in der Radeburg-Laußnitzer Heide die Räumung. Akti­vis­t:in­nen wollen den Ausbau einer Kiesgrube verhindern.

20.1.23 Kampf für Klimakiller. Der Bauernverband lehnt es ab, weniger Tiere zu halten – obwohl sie viel Treibhausgas produzieren. Agrarminister Özdemir warnt die Höfe.

19.1.23 Überzeugungstäter der Straße. Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher im Land. Er wirbt für autofreien Verkehr – und zeigt in Berlin, wie es gehen kann.

19.1.23 Unmögliche Mission. Nachhaltige Nahrungsmittel, Tierwohl und billig ist eine Illusion. Tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft muss bezahlt werden

18.1.23 Energieeffizienzgesetz ist stecken geblieben. Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht.

16.1.23 Gegen den Wind. Zehntausende protestieren: Die Polizei setzt vor dem Dorf Schlagstöcke ein, während drinnen die Zerstörung von Lützerath voranschreitet.

14.1.23 Entwässertes Land. Problemzone im Klimawandel: Schleswig-Holstein will mit der „Niederungsstrategie 2100“ seine Gebiete unter dem Meeresspiegel resilienter machen.

14.1.23 Das Schwammprinzip. Bald soll in Berlin kein Regenwasser mehr ungenutzt in die Kanalisation rauschen. Die Vision heißt Schwammstadt. Ein leichtes Spiel ist es nicht.

13.1.23 Tempo bei vernetzten Stromzählern. Für mehr Haushalte als bislang soll es nach dem Willen der Bundesregierung die Pflicht zu Smart Metern geben – und für alle das Recht darauf.

13.1.23 Vorm Abriss prüfen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert, das Abreißen von Gebäuden von einer Ökobilanz abhängig zu machen. Umsetzen müssten das die Länder

11.1.23 Laue Initiative zum Containern. Die Länder sollen seltener gegen Es­sens­ret­te­r:in­nen ermitteln, fordern die Minister Buschmann und Özdemir. Einen Gesetzesvorschlag haben sie nicht.

7.1.23 Das Dilemma der Grünen. Die Grünen haben als Anti-Kohle-Partei Wahlen gewonnen. In der Regierung lassen sie das symbolträchtige Dorf Lützerath abbaggern. Schadet ihnen das?

7.1.23 Ihr habt euch verrechnet. Die Grünen haben sich auf einen fatalen Deal mit RWE eingelassen. Die Kohle unter Lützerath darf nicht verbrannt werden.

7.1.23 Becher, Becher, du musst wandern… Wer Getränke oder Essen to go verkauft, muss seit dem 1. Januar Mehrweggefäße anbieten. Bringt das weniger Müll? Sieben Fragen und Antworten.

4.1.23 Rekord-Einnahmen durch CO2-Preise. Das Geld fließt in Klimaschutz-Projekte. Die Ampel-Regierung hatte eigentlich versprochen, es künftig an alle Bür­ge­r:in­nen zu verteilen.

3.1.23 Was Corona verändert hat. Nur Stadt ist cool und kreativ? Corona hat an dieser alten Gewissheit gerüttelt. Immer mehr Menschen zieht es nicht erst seit der Pandemie aufs Land.

3.1.23 Immer mehr Dosen. Das Pfand auf der Getränkedose führt zu weniger Vermüllung und bringt manchen ein zusätzliches Einkommen. Wie steht es um die Umweltbilanz?

2.1.23 Ist die Klimapolitik rechtswidrig? Deutschland tue zu wenig, um die CO2-Emissionen zu senken, kritisieren Klimaschützer:innen. 2023 sind wichtige Gerichtsurteile dazu zu erwarten.

31.12.22 Zwölf Gedanken, um die Welt zu verändern. Alles muss sich ändern. Nur wie? Maike Sippel, Professorin für Nachhaltige Ökonomie, weiß, wie Wandel gelingt. Eine Anleitung für Kopf, Herz und Hand.

31.12.22 Party like it’s 1978. Klimaschutz gelingt nur, wenn wir uns vom Wachstumsdenken verabschieden. „Grünes Schrumpfen“ wäre eine soziale Revolution.

30.12.22 Unternehmen in der Pflicht. Kann das Lieferkettengesetz halten, was es verspricht? Es sei schlecht gemacht und käme unpassend, argumentieren Wirtschaftsverbände.

29.12.22 Ausschreibung verbessert. Die Bundesnetzagentur hebt die Höchstwerte für die Förderung von Wind- und Solaranlagen an. Bau und Betrieb sollen so wieder attraktiver werden.

29.12.22 Der Staat will seine Marktmacht nutzen. Einkäufe der öffentlichen Hand sollen künftig ökologische und soziale Kriterien beachten. Dazu erarbeitet das Bundeswirtschaftsministerium eine Reform.

24.12.22 Hoffst du noch oder machst du schon? Über die Rolle von Hoffnung in der Klimakrise wird oft gestritten. Auch, weil nicht alle das Gleiche meinen, wenn sie davon sprechen.

24.12.22 VW wie Verkehrswende. In der VW-Stadt Wolfsburg haben sich Ak­ti­vis­t*in­nen niedergelassen. Sie wollen, dass VW auf die Produktion von Straßenbahnen umstellt.

22.12.22 Kohle ruiniert Klimabilanz. Die Energiekrise macht sich in Deutschlands Energiewirtschaft bemerkbar. Erstmals seit Langem verzeichnet sie wieder steigende Emissionen.

22.12.22 Die Richtung stimmt. Weniger Fleisch in Kantinen und Kitas: Die Ernährungsstrategie des Landwirtschaftsministers ist im Grunde richtig, aber leider noch viel zu unkonkret.

22.12.22 Staatsknete nur mit Ringelschwanz. Agrarminister Özdemir macht Zuschüsse für den Umbau von Schweineställen von wichtigen Tierschutzkriterien abhängig – und will mehr Veggie in Kantinen.

21.12.22 Keine Amazon-Halle auf die Wiese. Nach der Artenschutzkonferenz: Die Zeit zum Umsteuern zu mehr Umweltschutz in Deutschland „war noch nie so günstig wie jetzt“, sagt Kai Niebert.

17.12.22 Das Moor wird wieder nass gemacht. Das Projekt Klimafarm in Schleswig-Holstein leistet Pionierarbeit. Es soll zeigen, dass die Transformation von einst trockengelegten Ackerflächen und Viehwirtschaft hin zu einer profitablen Moor-Landwirtschaft möglich ist

13.12.22 Netzausbau ist nicht alles. Die Instrumente gegen Netzengpässe sind vielfältig. Preisschwankungen würde der Markt regeln und müssen endlich beim Kunden ankommen.

13.12.22 800 Millionen Euro für nicht erzeugten Strom. 4 Prozent des Ökostroms gehen verloren, weil der Netzausbau zu langsam ist. Die Anlagebetreiber bekommen trotzdem Geld.

12.12.22 Naturpflege mit dem Panzer. In der Trupbacher Heide geht es Teichmolch und Heidelerche gut. Und die regelmäßig übers Areal bretternden Kettenfahrzeuge? Leisten ihren Anteil.

10.12.22 Retro oder Vintage? Das ist hier nicht die Frage. Die Unterschiede von Secondhand-Läden zu einer Kaufhausmodefiliale werden immer kleiner. Womöglich hat der Trend, gebrauchte Kleidung zu kaufen, den Höhepunkt der Nachhaltigkeit überschritten

10.12.22 Die Nachbarschaft, die Box und der Müll. In Hamburg-St. Pauli kämpft eine Nachbarschaft um eine Tauschbox. Warum tut sie das? Über ein Beispiel lokaler Ökonomie.

10.12.22 Neubau ist keine Lösung. Wohnungsnot und Klimaschutz: Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer eine neue Bleibe sucht, ist oft verzweifelt. Trotzdem: Es gibt in Deutschland nicht zu wenig Wohnraum. Er ist nur falsch verteilt.

10.12.22 Ungehorsam, aber zivil. Die Aktionen der Letzten Generation bekommen gerade viel Aufmerksamkeit. Wer engagiert sich da – und warum ist die Gruppe so hierarchisch organisiert?

10.12.22 Energiewende mit großem Abstand. Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede.

5.12.22 Mal eben eine neue industrielle Revolution. Wirtschaftsminister Habeck ist nach Namibia aufgebrochen, um mehr grünen Wasserstoff für Deutschland zu beschaffen. Ist die Industrie schon bereit dafür? Ein Besuch in Deutschlands größtem Stahlwerk.

3.12.22 Die Pegelstände des Fortschritts messen. Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen. taz.de/klimakarten

2.12.22 Rollt doch. In vielen deutschen Städten setzen sich zunehmend Lastenräder durch: für die Müllabfuhr, den Pflegedienst und sogar für Beerdigungen.

30.11.22 Schocktherapie for future. Nur mit gemäßigten Aktionen könne man Mehrheiten gewinnen, wird den Klimaschützern gern vorgehalten. Aber so einfach ist das nicht.

26.11.22 Dringend benötigte Störenfriede. Die Aktionen der Letzten Generation polarisieren: Sie zwingen uns, die Komfortzone zu verlassen. Das tut weh, aber nur so hat Klimaschutz eine Chance.

24.11.22 Viel Essen statt Sprit vom Feld. Millionen Menschen könnten satt werden mit Pflanzen von Agrospritäckern, so Umweltverbände. Die staatliche Förderung dieser Kraftstoffe müsse enden.

22.11.22 Keine Erpressung mit Nötigung. Auch Dringliches erlaubt in einer Demokratie keine Straftaten. Das ist leichter zu verstehen, wenn es um weniger Dringliches geht als den Klimaschutz.

22.11.22 Klotzen, nicht kleckern. Bis 2030 kann mehr als die Hälfte der Wärmeversorgung ohne die Fossilen erfolgen, sagt der Bundesverband Erneuerbare Energien. Das schöpft Hoffnung.

22.11.22 Lina klebt. Sie ist Aktivistin. Lina Eichler hat ihr Abitur abgebrochen und schon etliche Strafanzeigen erhalten. Ein ganzes Land diskutiert: Was darf Protest?

21.11.22 Endlich faire Milchpreise- nur nicht für Bio. Milch wird knapper und teurer. Auch die Er­zeu­ge­r:in­nen bekommen insgesamt deutlich mehr Geld. Auf der Strecke bleiben aber Biomilch-Bäuer:innen.

19.11.22 Das Bruttoinlandsroblem. Bedeutet mehr Wirtschaftsleistung ein besseres Leben? Nein. Warum es an der Zeit für Alternativen zum BIP ist

19.11.22 Wohlstand ist mehr als Geld. Die Wissenschaftlerin Katharina Lima de Miranda ist überzeugt: Was wir unter einem guten Leben verstehen, hängt davon ab, wie wir es messen.

18.11.22 Verkehrswende im Stau. Deutschland verfehlt seine Klimaziele beim Verkehr. Und was tut die Ampelregierung? Hält an den kostspieligen Autoprivilegien fest.

18.11.22 Bund stoppt Privatisierung von Agrarflächen. Die meisten staatlichen Felder und Wiesen sollen Bio- und andere „nachhaltige“ Höfe pachten. Das hat die Ampelkoalition nun beschlossen.

17.11.22 Es gibt kaum Parkhäuser für Fahrräder. Ein Fahrrad-Parkhaus haben nur wenige Bahnhöfe. Dabei müssten Zug- und Radverkehr besser verknüpft werden, so die Organisation Allianz pro Schiene.

16.11.22 Berliner*innen stimmen über Klimaschutz ab. Erfolgreiches Volksbegehren: 260.000 Menschen fordern eine klimaneutrale Hauptstadt bis 2030

15.11.22 Illusion grünes Wachstum. Ökoenergie wird nicht reichen, um unser Wirtschaftsmodell zu erhalten. Verschwendung ist keine Option mehr. Eine Entgegnung auf Malte Kreutzfeldt.

15.11.22 Ein Tempolimit auf Autobahn und Landstraße. Die Evangelische Kirche macht vor, woran der Bundesverkehrsminister scheitert. Für Mitarbeitende gilt künftig ein Tempolimit bei Dienstfahrten.

14.11.22 Klimaschutz ja, Protest nein. Eine Mehrheit der Deutschen lehnt die Aktionen der Letzten Generation ab. CSU schwadroniert weiter von „Klima-RAF“.

14.11.22 Der Protest muss nachvollziehbar sein. Um ihre Ziele zu erreichen, muss die Letzte Generation ihre Aktionsformen ändern, sagt der Protestforscher Simon Teune. Er schlägt ein Monitoring vor.

12.11.22 Wie bauen wir morgen, Frau Messari-Becker? Lamia Messari-Becker ist Expertin für nachhaltiges Bauen. Sie erklärt, worauf es dabei ankommt und wie sich das mit bezahlbarem Wohnen vereinen lässt.

11.11.22 Scheitern? Muss nicht sein. Die derzeitige Stimmung: Die Energiewende ist zu langsam, um die Klimakatastrophe noch aufzuhalten. Dabei gibt es Anlass für Optimismus

10.11.22 „Wasser marsch!“ für Moorböden. Woran Schwarz-Rot gescheitert ist, bringt die Ampel auf den Weg: Eine Moorschutzstrategie, die Klima- mit Artenschutz vereinen soll.

9.11.22 Spitzenidee. Die Regierung verschwendet Milliarden, indem sie auch Reiche beglückt, erkennen die Wirtschaftsweisen. Ein Wandel kann trotz FDP stattfinden.

8.11.22 Chancen der Krise. Was tun gegen die hohen Strom- und Gaspreise? Ein Energiegeld pro Kopf wäre eine Möglichkeit – eine mit mehreren Vorteilen.

5.11.22 Expert:innen verreißen Klimapolitik. Die internationale Klimakonferenz COP 27 in Ägypten steht kurz bevor. Fachleute stellen Deutschland ein miserables Zeugnis aus.

5.11.22 Nichts ist gefährlicher als Nichtstun. Gefährdungen durch die „Letzte Generation“ sind eine große Ausnahme. Die weitaus größte Gefahr geht von der Ineffektivität der „Zukunftskoalition“ aus.

5.11.22 Krise der Konsumkathedrale. Modernes Regieren bedeutet nicht, zu einer Wohlstandsvollkasko degenerieren zu müssen, der überdies jede langfristige materielle Basis fehlt

5.11.22 Die Freiburger Räterepublik. Zufällig ausgewählte Menschen sollen in Freiburg und Umgebung Vorschläge für eine bessere Klimapolitik machen. Das erste Fazit fällt gemischt aus.

3.11.22 Weg mit der Gießkanne. Die geplante Energiepreisentlastung gerät zum Gewurstel ohne Sinn für soziale Gerechtigkeit. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

22.10.22 Hölle auf Erden. Ein paar Quadratmeter mehr reichen weder für Tier- noch für Klimaschutz aus. Alles spricht für einen schnellen Ausstieg aus der Tierindustrie.

21.10.22 Umweltverbände sorgen sich um Eilverfahren. Die Bundesregierung will die Energie- und Verkehrswende vorantreiben. Darunter könnten Klagen im Eilverfahren leiden, kritisieren mehrere Verbände.

21.10.22 Der Ausweg aus der China-Falle. Die Energiewende hängt maßgeblich von Rohstoffen ab. Wirtschaftsminister Habeck setzt auf Kooperationen und Kreislaufwirtschaft.

17.10.22 Zu wenig symbolisch – oder zu symbolisch. Die SitzblockierInnen der „Letzten Generation“ fordern Freisprüche. Aber Gerichte sehen keinen Notstand, der die Aktionen rechtfertigen könnte.

14.10.22 Doch möglich: Leckeres Brot aus Futterweizen. Mit 70 bis 80 Prozent der Weizenernte könne man backen, sagt ein Experte. Aber trotz Hungers in armen Ländern lande das meiste vor allem im Trog.

11.10.22 Lebensstil oder Überlebensstil. Das Umweltministerium lässt über die „Grenzen des Konsums“ diskutieren. Der müsse weniger und grüner werden, heißt es. Aber auch dann zeige er noch koloniale Züge

1.10.22 Transformation am Ufer. Eine Klimakrisen-Wirtschaft kann nur mit den Gesetz­en der Flüsse funktionieren. Die angebliche Versöhnung von Ökologie und Ökonomie ist keine Option.

1.10.22 Es könnte ungemütlich werden. Einst war Ernst Paul Dörfler Mitbegründer der Grünen in der DDR. Nun fordert er die Deutschen auf, die Städte zu verlassen und aufs Land zu ziehen.

29.9.22 Eine Frage der Erde. Umwelt- und Agrarministerium wollen die Verwendung von Torf im Gartenbau eindämmen. Die Industrie verweist auf Selbstverpflichtungen.

28.9.22 Rückenwind für Erneuerbare. Seltene Einigkeit herrschte zwischen Industrie und Minister bei der WindEnergy Hamburg: Es muss alles viel schneller gehen in Deutschland.

27.9.22 Nachhaltig gegen die vielen Krisen. Die Bewältigung der aktuellen Probleme darf nicht von der Transformation ablenken. Sie müssen schnell angegangen werden, so das Beratergremium.

27.9.22 Der Clou von Schwerin. Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht Wärmeversorgung der Zukunft: eine klimaneutrale Anlage für Erdwärme.

20.9.22 Weg von einem unterkomplexen Begriff von Nachhaltigkeit. Warum plattmachen und neu bauen trotz immenser Emissionen? Das Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie viel besser Bauen mit Bestand ist.

16.9.22 Alles hängt am Handwerk. Die Solarpflicht wird es nicht bringen. Der Flaschenhals der Energiewende ist nicht mangelnder Bürgerwille, sondern der Fachkräftemangel im Handwerk.

16.9.22 Energieminister fordern Solarpflicht für alle. In Baden-Württemberg müssen auf allen neuen Nicht-Wohngebäuden Photo­voltaikanlagen installiert werden, andere Länder zögern.

14.9.22 Klimaklage gegen Mercedes gescheitert. Die Richter sehen sich nicht zuständig für die Klimafreundlichkeit von Mercedes. Die Politik soll Konzerne zum Klimaschutz zu bewegen.

14.9.22 Fridays fordern 100 Milliarden fürs Klima. Fridays for Future und Wissenschaftler fordern ein Sondervermögen fürs Klima. 100 Milliarden Euro sollen die Energiewende beschleunigen.

13.9.22 Ruf nach mehr Exportverboten für Pestizide. Die Ampelkoalition müsse Ausfuhren von allen in der EU untersagten Giften verhindern, so Umweltschützer. Doch so weit will man in Berlin nicht gehen.

12.9.22 Da müssen meine Grünen hinschauen. Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell ist einer der Väter des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Heute sieht er großen Reformbedarf.

12.9.22 FDP gerät wegen Tierwohlcent unter Druck. Der Bauernverband und eine ExpertInnenkommission kritisieren die Partei. Sie lehnt mehr Subventionen für den Umbau der Tierhaltung ab.

10.9.22 Ackerland in Bürgerhand. Die BioBoden Genossenschaft kauft seit 2015 landwirtschaftliche Flächen und verpachtet sie dauerhaft zu günstigen Konditionen an Öko-Betriebe.

10.9.22 Reparieren statt wegwerfen. Unsere Gesellschaft produziert auf Kosten von Menschen, Umwelt und Klima riesige Abfallberge – so kann es nicht bleiben. Warum wir jetzt ein Recht auf Reparatur brauchen

8.9.22 Klima-Vorgaben vom Landgericht? Immer wieder verklagen Klimaschützer Großkonzerne. Nun gehen die Prozesse gegen VW und Mercedes-Benz in die entscheidende Phase.

3.9.22 Der Radverkehr braucht noch viel mehr Platz. Der Deutsche Verkehrsgerichtstag hat Empfehlungen für mehr Sicherheit im Radverkehr beschlossen. An Platz 1: Neuaufteilung des Verkehrsraums

3.9.22 Oft bestimmt der Langsamste das Tempo. Wenn wir den Bau von Gleisen, Windrädern oder Leitungen nicht beschleunigen, schaffen wir die Energiewende nicht. Das sagt die Juristin Ines Zenke.

3.9.22 Der Riesenstein des Anstoßes. Eine Straße im Südschwarzwald ist seit mehr als sieben Jahren gesperrt. Wegen eines Felsbrockens. Gehört sie noch den Menschen? Oder den Fledermäusen?

2.9.22 Fleischkonsum sinkt stark. Von Januar bis Juli haben die Menschen in Deutschland 11,5 Prozent weniger Fleisch gekauft. Der Vegetarierverband sieht darin einen Langzeittrend.

2.9.22 Klebrige Angelegenheit. Nils R. steht vor Gericht, weil er sich auf eine Straße geklebt hat. Was wiegt mehr – die Not des Klimas oder die Nötigung von Berufspendlern?​

1.9.22 Kein Torf mehr für Hobbygärtner. Moorboden als Gartenerde? Geht es nach Umweltministerin Steffi Lemke, soll damit bald Schluss sein. Dabei setzt die Grüne auf Freiwilligkeit.

31.8.22 Zwischen Entwarnung und Panik. Minister Habeck setzt auf Entlastung von Verbrauchern. Kommissionschefin von der Leyen will in den Energiemarkt eingreifen – eine gefährliche Idee.

30.8.22 Warum die Gaskraftwerke den Strompreis so sehr prägen. An den Strommärkten definiert das teuerste Kraftwerk den Börsenpreis. Das hat sich niemand ausgedacht, sondern ergibt sich zwangsläufig.

26.8.22 Nicht sofort und nicht genug. Der Expertenrat kritisiert die „Sofortprogramme“ zum Klimaschutz: Bei Gebäuden sei der Erfolg zweifelhaft, bei Verkehr bisher kaum Ehrgeiz zu sehen.

22.8.22 Ich will beruhigen: Es ist genug da. Die Klimakrise zu bewältigen, ist gar nicht so schwer, meint Autor Jan Hegenberg alias „Der Graslutscher“. Man dürfe nur nicht perfektionistisch sein.

20.8.22 Grau ist das neue Grün. Auf dem Bau herrscht Hochkonjunktur. Doch um angesichts der Klimakrise Ressourcen zu schonen, Emissionen zu minimieren und verbaute Energie nutzbar zu machen, werden die Stimmen gegen steten Neubau lauter. Das Handeln fällt aber weiter schwer.

19.8.22 Wärmepumpen boomen. Verkaufszahlen und Interesse an den klimafreundlichen Heizungen steigen stark. Doch um die Ziele der Regierung zu erreichen, muss noch viel passieren.

18.8.22 Bitte nicht künstlich billig. Der Staat sollte auf keinen Fall die Preise deckeln, denn das vereitelt das Energiesparen. Besser sind Hilfen für die, die Unterstützung brauchen.

18.8.22 Kleine Pumpe, großes Problem. Die Gaspreise steigen. Da ist es eine gute Idee, im Haus eine Wärmepumpe einzubauen. Wenn es so einfach wäre. Ein Besuch bei den Büttgens und Georgs.

17.8.22 Klimasommer mit Enkeln. Wasserknappheit und Baguette-Kilometer: Wenn die Umweltkrise ins Urlaubsidyll eindringt, balanciert man zwischen Moral und Genuss.

17.8.22 Nicht sofort beiseitelegen. Eine Übergewinnsteuer einzuführen ist in Deutschland rechtlich kompliziert. Aber es kann nicht sein, die Idee sofort zu verwerfen.

16.8.22 Klima der Entfremdung. Die Kluft zwischen Klima-Ak­ti­vis­t:in­nen und Politik wächst. Grüne machen Realpolitik. Linke sind nicht ernstzunehmen. Beiden fehlen Antworten.

15.8.22 Habeck plant Klima-TÜV für Gesetze. Das Wirtschaftsministerium bastelt an einem „Klimacheck“, der den CO2-Fußabdruck aller Gesetze dokumentiert. Die anderen Ressorts müssen zustimmen.

15.8.22 Gegen den fossilen Kapitalismus. Die Klimaak­ti­vis­t*in­nen blockieren diesmal Orte der Infrastruktur und Logistik: Das LNG-Terminal und den Hamburger Hafen.

13.8.22 Der Platz an der Sonne. Ein skrupelloser Investor, eine überforderte Kommune: Der Solarpark in Döllen ist keine Werbung für eine Energiewende, die die Menschen mitnimmt.

12.8.22 Unnötig hohe Preise. Obwohl vor allem Gas teurer geworden ist, steigen auch die Gewinne für Strom aus Kohle und Erneuerbaren stark. Hier muss die Politik gegensteuern.

12.8.22 Sabotage erlaubt. Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen fordern den sofortigen Erdgasausstieg. Im Visier der Hamburger Aktionswoche: Hafen und LNG-Terminals.

11.8.22 Gesunde Menschen durch gesunde Wälder. Der Wald ist nicht nur unverzichtbar für ein intaktes Klima. Ausflüge in den Wald sind Studien zufolge auch gut für Körper und Psyche

11.8.22 Verdrehte Welt. Im Schwarzwald sollen drei Windräder gebaut werden. Doch das Vorhaben scheitert an dem zweifelhaften Widerstand eines Unternehmers.

10.8.22 Der Gaskrise den Mittelfinger zeigen. Na, geht doch: Ein Hotel, ein Naturkostvertrieb und eine Bäckerei zeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften möglich ist. Nicht alle Alternativen zu fossilen Energien sind unumstritten

10.8.22 Pfade zu brechen, ist sehr aufwendig. Krisen können Unternehmen dazu bewegen, etwas zu verändern, sagt Experte Schaltegger

6.8.22 Arme und Arschlöcher. Es war Habeck, der die grüne Illusionserzählung beendete, persönlicher Verzicht werde die Erderhitzung stoppen. Und nun fordert er, kürzer zu duschen?

3.8.22 Unten Gemüse, oben Solardächer. Die doppelte Nutzung von Wiesen und Äckern könnte Agrarwesen und Stromproduktion fördern. Bisher gibt es aber nur wenig Agri-Photovoltaik.

1.8.22 Weniger Konsum bei Reichen, nicht bei Armen. Wer Klimaschutz verhindern will, schiebt oft die Armen vor, kritisiert Astrid Schaffert von der Caritas. Doch CO2-Reduktion geht sozial.

30.7.22 Hitze erträglicher machen. Die Hitze steht. Besonders in den südwestdeutschen Großstädten kühlt es auch nachts derzeit kaum ab. Dabei könnte die Stadtplanung mit ihren vielfältigen Instrumenten Linderung verschaffen. Doch zögerliche Verwaltungen und skeptische Bürger:innen stehen der klimagerechten Stadt oft im Weg.

30.7.22 Scheiße auf den Acker bringen. Die Firma Finizio darf als einzige in Deutschland menschlichen Kot auf Versuchsfeldern verarbeiten. Beim Scheiß-Kongress wird größer gedacht.

30.7.22 Der Überzeuger von Lindlar. Rolf Zimmermann ist Klimaschutzmanager in einer Gemeinde in NRW. Er kann nur beraten, entscheiden tun andere. Kleine Erfolge sind hart erkämpft.

28.7.22 Wo nichts fließt, kann nichts leben. Der Fluss Dreisam in Baden-Württemberg fällt immer früher trocken, das Ökosystem kollabiert. Die Klimakrise droht das Erreichte hinfällig zu machen.

28.7.22 Atomkraft? Braucht es nicht. Der TÜV meint, stillgelegte AKW könnten schnell wieder genutzt werden. Doch es gibt effizientere Wege, Gas zu sparen, als Laufzeiten zu verlängern.

27.7.22 Das neue Normal: Bio, regional, weniger Fleisch. Der Trend zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln trotzt der Inflation. Das zeigt die Biofach, die weltgrößte Öko-Messe. Doch etwas ist anders.

25.7.22 Mehr Hitzetote als Verkehrstote. Trotz steigender Hitzetage, fehlt es an Aktionsplänen mit konkreten Vorgaben. Henny Grewe spricht über die medizinischen Folgen für Menschen.

22.7.22 Der Champagner der Energiewende? Der „Wasserstoffatlas“ soll die Nutzung des Energieträgers vorantreiben. Ein Vorteil: die Unabhängigkeit von Produzentenländern.

22.7.22 „Warten Sie nicht auf Wasserstoff“. Wärmepumpen beheizen Gebäude effizienter, sagt der Physiker Gerhard Stryi-Hipp. Leitungen von Erdgas auf Wasserstoff umzustellen, sei nicht sinnvoll.

21.7.22 Protest gegen Landspekulation. Finanzministerium verzögert Gesetz, kritisieren Bäue­r:in­nen

19.7.22 365-Euro-Ticket statt Dienstwagenprivileg. Klimaschädliche Subventionen streichen, günstige Zugtickets finanzieren: Die Umweltorganisation Greenpeace rechnet vor, wie das gehen könnte.

16.7.22 Dürres Land. Brandenburg ist trocken und leidet durch den Klimawandel besonders unter der Dürre. Das gefährdet Landwirtschaft und wirtschaftliche Existenzen.

12.7.22 Rückbau mit Sprengstoff. Die deutsche Windindustrie baut zunehmend Stellen ab. Ein Grund dafür ist die maue Nachfrage hierzulande.

9.7.22 Die Energie im Dorf. Die Energiewende? Stockt im Großen. Anders im Kleinen: Einige Kommunen produzieren ihren Strom und ihre Wärme lokal. Besuch im thüringischen Schlöben.

8.7.22 Endlich wieder Energiewende. Nicht nur für die Windenergie verbessern sich jetzt die Bedingungen – auch wenn klimapolitische Bremsklötze der FDP eingebaut sind.

7.7.22 Das Schweinsbraten-Syndrom. Die Generation Boomer sucht nach Lösungen für die Klimakrise im eigenen Konsumverhalten. Jüngere betrachten das große Ganze.

7.7.22 Schlechte Wirtschaftslage für fairen Handel. Inflation macht faire Preise für viele zu hoch. Branche warnt vor Nullwachstum

6.7.22 Ende des Tarifdschungels. Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Der Verkehrsclub Deutschland schlägt ein neues Fahrkartenmodell vor, das den ÖPNV attraktiv halten soll.

5.7.22 Fließgewässer nutzen. Die Bundesregierung will der Kleinwasserkraft die Förderung streichen. Der älteste Ökostrom, von dem die Energiewende ausging, steht vor dem Aus.

5.7.22 Wassermühlen vor dem Aus. Die Bundesregierung will kleine Wasserkraftwerke nicht mehr fördern – aus Naturschutzgründen. Ist das noch zeitgemäß?

30.6.22 Letzte Rettung Holzofen. Zwar bietet er erst mal Versorgungssicherheit, trotzdem ist er keine gute Idee

30.6.22 Zu alt für die Pumpe. Moderne Wärmepumpen heizen auch Altbauten – aber das wird teuer

30.6.22 Runter vom Gas. Mit Gas heizen gefährdet das Klima – und wird teurer. Die Bundesregierung will die Wärmewende einleiten. Gibt es schnelle Alternativen?

29.6.22 „Heizperiode 4 Wochen kürzen.“ Mit Energiesparen könnte Deutschland seinen Verbrauch um bis zu 15 Prozent senken, sagt Immanuel Stieß. Zum Beispiel mit W-Lan statt mobilen Daten.

29.6.22 Geldregen für vertrocknete Wälder. Wald­be­sit­ze­r:in­nen sollen finanzielle Anreize erhalten, ihre Wälder nachhaltiger zu gestalten. Interessenverbände mahnen Nachbesserungsbedarf an.

28.6.22 Unser deutscher Egalismus. Die G7-Staaten stehen für die Aufrechterhaltung einer Dekadenz, die sich als legitimer Wohlstandsanspruch tarnt.

25.6.22 Guter Wald, schlechter Wald. Mit Partnerschaften versuchen Forstämter, ihre Flächen nachhaltig zu bewirtschaften und trotzdem Geld zu verdienen. Doch wie Wälder am meisten CO2 speichern, ist noch unklar

24.6.22 Knapp hätte Gas schon seit Jahrzehnten sein müssen. Wirtschaftsminister Habeck erklärt Erdgas zu einem knappen Gut. Nun rächt sich, dass Kunden und Industrie nie ernsthaft Energie gespart haben.

20.6.22 Landsleute ins Boot holen. Rund 13 Millionen Menschen leben in strukturschwachen Regionen. Ihre Situation und Expertise sollten bei der großen Transformation eine Rolle spielen.

20.6.22 Ausbleibende Verkehrswende? Do it yourself. In mehr als 30 Städten fordern Bür­ge­r:in­nen einen Straßenausbau-Stopp. Sie wollen mehr ÖPNV und bessere Rad- und Fußwege.

18.6.22 Wirbel unter Wasser. Der Klimawandel verändert Seen und Flüsse. Lange war das bei den Klimaverhandlungen kein Thema. Höchste Zeit, unter die Wasseroberfläche zu schauen.

16.6.22 Zweifel am schnelleren Windkraftausbau. Das Kabinett beschließt Gesetze, die den Windradbau beschleunigen sollen. Die Branche begrüßt das Ziel, sieht aber in der Umsetzung noch Probleme.

15.6.22 Nur noch wenige Gigatonnen CO2. Be­ra­te­r:in­nen der Bundesregierung haben neu berechnet, wie viel Kohlendioxidausstoß Deutschland noch zusteht. Viel ist es nicht.

14.6.22 Die Kuh, das Klima und der Pansen. Das Rind rülpst das Treibhaus voll und verdirbt dem Veganer den Appetit. Doch seine Freunde sind überzeugt: Die Tiere können dem Klima helfen.

13.6.22 Preisignorante Ladesäulen. Der Wert von Strom schwankt durch Wind und Sonne erheblich. Die Preise bleiben trotzdem gleich und damit auch das Verbraucherverhalten.

11.6.22 Ex und hopp ist nur noch was für Blödis. Toaster, Wasserkocher und Smartphones landen schnell im Müll. Nun meldet sich bei vielen das schlechte Gewissen – und Reparieren kommt wieder in Mode.

11.6.22 Habeck startet Energiespar-Kampagne. Der Wirtschaftsminister will die Menschen auch wegen des Kriegs für Energie­effizienz begeistern. Kritik kommt von der Deutschen Umwelthilfe.

11.6.22 Ferkelchen bleibt außen vor. Gut, dass Agrarminister Özdemir die neue Tierhaltungskennzeichnung vorschreiben will. Aber sie wird das Leben nur weniger Tiere wirklich verbessern.

10.6.22 Ampel hat Angst vor Wende. Die Regierungskoalition ist dabei, eine historische Chance zum ökosozialen Umbau zu verpassen. Die Gesellschaft würde viele harte Maßnahmen mittragen.

9.6.22 Lieber Anreize statt Planwirtschaft. Berlin will den Bundesländern Windkraftquoten aufdrücken. Dabei wären ökononomische Anreize viel zielführender.

8.6.22 Vollgas ohne Vorsicht. Schon bald soll LNG (Flüssiggas) an der Küste umgeschlagen werden. Auch in Brunsbüttel – doch Protest regt sich. Sind die Anlagen wirklich sinnvoll?

8.6.22 Schnitzel vom glücklicheren Schwein. Agrarminister Özdemir schlägt eine staatliche Kennzeichnung von Fleisch und Wurst vor. Das Wichtigste zum geplanten Fleischlabel.

8.6.22 Das teurere Schnitzel ist der richtige Preis. Das geplante Tierwohllabel hat einige Schwächen. Aber es lenkt den Blick darauf, was in der Debatte um Fleischpreise reichlich schief läuft.

7.6.22 Note 5 plus, aber mit Tendenz nach oben. Experten haben die Klimapolitik der Regierung untersucht. Ihr Fazit: mangelhaft, mit einigen Lichtblicken. Kritik üben sie vor allem an LNG-Terminals.

4.6.22 Dann kannst du die ganze Ernte vergessen. Das größte deutsche Süßkirschen-Anbaugebiet liegt in der Fränkischen Schweiz. Doch der Klimawandel könnte das Aus für die Kirschbäume bedeuten.

3.6.22 Lego für Erwachsene. Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband?

2.6.22 Der Mietvertrag für die Verkehrswende. Zwei Wohnungsgesellschaften in Bielefeld integrieren eine stark vergünstigte Monatskarte in ihre Mietverträge. Schaffen die Menschen so ihre Autos ab?

2.6.22 Bielefelder Autobesitzer trotzen dem Gratis-Busticket. Zwei Jahre lang konnten 1.200 Menschen im Bielefelder Stadtteil Sennestadt kostenlos Bus fahren. Doch die Zahl der Autofahrten sank nicht.

1.6.22 Vermischen, was nicht zusammen gehört. Klima- und Sozialpolitik sind zwei verschiedene Dinge. Das eine wie das andere erfordert eigene Herangehensweisen und Lösungen.

1.6.22 Inflation wird zur sozialen Streitfrage. Arbeitsminister Heil will der Inflation mit einem „sozialen Klimageld“ begegnen. Finanzminister Lindner hat da eine ganz andere Idee. Und nun?

31.5.22 So lassen sich Erdgas und CO2 gleichzeitig sparen. Eine Studie zeigt, wie der Verzicht auf russisches Gas und mehr Klimaschutz vereinbar wären: mit einer geänderten Reihenfolge beim Kohleausstieg.

28.5.22 Solarstrom? Ja, aber… In Brandenburg soll ein riesiger Solarpark entstehen. In der Gemeinde gibt es aber Streit zwischen Befürwortern und Gegnern.

28.5.22 Neun Ideen für die Verkehrswende. Nächste Woche startet das 9-Euro-Monatsticket. Doch dabei darf es nicht bleiben: Neun Vorschläge für die Zukunft des Verkehrs.

27.5.22 BUND fordert Verkehrswegemoratorium. Der Umweltverband will die Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans nutzen, um im Sinne des Klima- und Artenschutzes umzusteuern.

20.5.22 Appell zum Schutz der Arten. Forschungsmuseen legen eine „Berliner Erklärung“ vor. Sie warnen vor den drohenden Verlust von bis zu einer Million Arten.

18.5.22 Fleischkonsum ist das Problem. Die Bundesregierung will die Nutzung von Biokraftstoffen reduzieren, das ist längst überfällig. Viel entscheidender ist aber, dass weniger Fleisch gegessen wird.

17.05.2022 Windkraft-Opfer auch innerhalb des Nabu. Stürmische Zeiten beim Naturschutzbund: Der bisherige Leiter des Klimafachbereichs geht. Grund ist die Kritik des Verbands zum Windkraftausbau.

17.5.22 Die Hilfen müssen kommen! Susanne Schwarz über Deutschlands Versprechen für Klimafinanzierung

17.05.2022 Deutschland lässt Klimaversprechen schleifen. Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts.

16.5.22 Tempolimit für die Bahn. Mehr Geld für die Schiene bedeutet nicht automatisch Klimaschutz. Nötig ist ein Paradigmenwechsel.

13.5.22 Weidehaltung: Besser für Umwelt und Tierwohl. Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?

11.5.22 Bestnote nicht nur für Biohaltung. Auch konventionelle Tierhaltung soll die Kennzeichnung für die besten Ställe erreichen können. Dazu rät eine Kommission des Agrar­ministeriums.

4.5.22 30 Euro pro Kopf und Jahr fürs Rad. Der Fahrradverband ADFC fordert, dass der Bund das erfolgreiche Programm „Stadt und Land“ verlängert. Sonst seien Projekte bedroht.

3.5.22 FDP kämpft trotz Hunger für Sprit aus Getreide. Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.

30.4.22 Wir sagen schon Danke, wenn uns jemand nicht tötet. Katja Diehl ist die Stimme der Verkehrswende. Sie berät, twittert, podcastet, schreibt. Ihr Buch heißt genauso wie das Projekt, dem sie sich vollkommen verschrieben hat: „Autokorrektur“

29.4.22 Heiße Luft aus Bayern. Söder hat Habeck ein neues Energiekonzept angekündigt. Doch das kommt so wenig wie die von Söder oft versprochenen neuen Windräder.

29.04.2022 Söders ein bisschen weniger 10 H. Bayern will an der umstrittenen Abstandsregel für Windkraftanlagen festhalten, aber mehr Ausnahmen zulassen. Das finden nicht alle gut.

25.4.22 Da könnt ihr lange warten. Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt. Doch für einen 1,5-Grad-Pfad reicht es nicht – auch weil Hand­wer­ke­r*in­nen und Komponenten fehlen.

23.4.22 Transformation gelungen. Im Jahr 2045 hat Deutschland die Klimaziele erreicht und Stuttgart ist eine regenerative Stadt. Eine solche Zukunft möchte ein Bildband des Vereins „Reinventing Society“ vor Augen führen, der sich 2020 im zweiten Corona-Lockdown gegründet hat.

21.4.22 Gegen das enge Denken. Die Bilder des Kriegs erzeugen kaum zu ertragenden Druck. Dabei ist es Zeit für Nüchternheit. Und für eine neue Friedensbewegung gegen allseitigen Imperialismus.

8.4.22 Plötzlich ist der Markt egal. Beim Klimaschutz wollte die FDP komplett auf Preismechanismen setzen. Doch sobald das Benzin tatsächlich teuer wird, ist Klientelpolitik wichtiger.

7.4.22 Ein Osterpaket voller Süßigkeiten. Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten.

7.4.22 Scharfe Kritik am Fleischfokus des Bauernverbands. Landwirte sollten auch wegen des Ukrainekriegs weniger Pflanzen für Vieh und Sprit anbauen, so Umweltschützer. Sie kritisieren den Bauernverband.

5.4.22 Vögel schützen, Rotoren bauen. Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik.

1.4.22 Engagement trotz Pessimismus. Eine Umfrage zeigt, dass Klimaschutz jungen Menschen wichtig ist. Über die Klimabewegung sind sie sich jedoch uneinig.

30.3.22 Zurück zur Natur. Bundesumweltministerin Steffi Lemke will mit 4 Milliarden Euro Deutschlands Natur sanieren. Wen sie dafür aber noch gewinnen muss: die Landbesitzer.

26.3.22 Landwirtschaft oder Moorschutz? Moore sind wichtig für den Klimaschutz, weil sie viel Kohlendioxid speichern. Ihr Schutz ist jedoch umstritten, denn es geht um große Landflächen.

26.3.22 Landwirtschaft im Moor? Moore können einfach befeuchtet werden: Es braucht Wasser, kreative Ideen – und helfende Hände. Sogar eine landwirtschaftliche Nutzung ist denkbar.

25.3.22 Umweltschützer gegen mehr Biogas wegen Krieg. Pflanzen für die Stromerzeugung belegten zu viele Äcker, sagen Umweltbundesamt und Naturschutzbund. Dort sollten lieber Lebensmittel angebaut werden.

25.3.22 „Szenarien, um Druck zu erzeugen“. Apokalyptische Szenarien können wachrütteln und zugleich zu Hilflosigkeit führen, sagt der Wissenschaftskommunikationsforscher Philipp Schrögel.

25.3.22 Sprit wird teurer – hurra? Manche Klimafreunde feiern, dass Öl und Gas endlich mehr kosten. Doch jedes Preischaos ist Gift für die Energiewende.

25.3.22 Ökowende treibt Preise kaum. Fossile vs. grüne Inflation: Vor der russischen Invasion diskutierten Volks­wir­t:in­nen über eine „grüne Inflation“. Doch die fossilen Energien sind das eigentliche Problem.

25.3.22 Die abschreckende Rhetorik vom Weltuntergang. Die Weltuntergangrhetorik der Klimabewegung wird immer stärker. Doch Übertreibungen sind nicht hilfreich.

25.3.22 Es ist Zeit, die Systemfragen anzugehen. Luisa Neubauer spricht im taz-Interview über den globalen Streik. Die Aktivistin findet, dass Klimaschutz und Ukrainekrieg nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen

21.3.22 Landwirte wollen weiter Weizen für Agrosprit anbauen. Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf Umweltschutzregeln.

14.3.22 Schon 2 Grad plus sind zuviel. Prognose zum Grundwasserspiegel: Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser.

12.3.22 Abschuss für den Klimawald. Rehe und Hirsche behindern die Verjüngung der Brandenburger Forste. Der grüne Umweltminister will deshalb mehr Wild schießen lassen – aber viele Jäger sind dagegen. Wieso?

12.3.22 Wir müssen eine Ära der Renaturierung einläuten. Muss für den Ausbau der Erneuerbaren der Artenschutz weichen? Im Gegenteil, sagt Kai Niebert, Präsident des Naturschutzrings – und erklärt das am Beispiel des Rotmilans, des Wappentiers der Windkraftgegner

9.3.22 Agrarministerium kritisiert Klimaschutz-Zertifikate. Klimaschutz-Zertifikate für Humusbildung: Braucht es einen Emissionshandel für Treibhausgase in der Landwirtschaft? Das grün-geführte Agarministerium hält davon wenig.

4.3.22 FDP argumentiert mit Krieg gegen Biolandbau. Die Ukrainekrise zeige, dass die EU keine Äcker zugunsten der Natur stilllegen dürfe, sagt die Regierungspartei. Auch mehr Bio sei nicht zu vertreten.

1.3.22 Schneller raus aus Gas und Kohle. Es ist ein mögliches Szenario, dass Russland die Lieferung von Kohle, Gas und Öl an die EU einstellt. Helfen sollen langfristig die Erneuerbaren.

26.2.22 Wir sind kein Vorbild für Rechtsextreme. Autobahnblockaden gefährden nicht Mehrheiten für mehr Klimaschutz, sagt Tobias März von der „Letzten Generation“. Damit widerspricht er den Grünen.

26.2.22 Mehr Solarstrom, mehr Solarmüll. Photovoltaik-Anlagen werden für die Stromerzeugung immer wichtiger. Recycelt werden bislang aber nur wenige Bestandteile. Ein Forschungsprojekt zeigt Lösungen auf

25.2.22 Kritik an Entlastungen. Höhere Pendlerpauschale, früheres Aus für die EEG-Umlage: Die Ampel-Pläne kommen bei Sozial- und Umweltverbänden schlecht an.

25.2.22 Bund soll Äcker behalten. Agrarministerium gegen Privatisierung: Der vorläufige Verkaufsstopp für Felder im Osten soll laut grün-geführtem Agrarministerium bleiben. Die Flächen könnten Umwelt und Biolandbau nützen.

24.2.22 Schlimmer als Diesel und Benzin. Einer Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zufolge schaden Biokraftstoffe dem Klima mehr als sie nutzen. Der Biokraftstoffverband widerspricht.

22.2.22 Absichtlich rechtswidrig. Klimaaktivisten blockieren Autobahnen und wollen Flughäfen stilllegen. Ist das noch legitim? Der Sozialphilosoph Robin Celikates sieht genauer hin

21.2.22 Grünes Gegengewicht zu Wirtschaftsweisen. Sie sind eine Art Öko-Gegengewicht zu den „Wirtschaftsweisen“: Was die neue Plattform Klimaschutz von der Bundesregierung fordert.

21.2.22 Das Glas ist mindestens halb voll. Welche Gruppen sind bereit sich angesichts des Klimawandels zu verändern? Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung weiß es.

19.2.22 Energiegeld – für alle? Angesichts der steigenden Strom- und Gaspreise diskutiert die Politik einen Inflationsausgleich. Es gibt schon einige Modelle. Die Frage ist dabei: Sollen auch Mittelschicht und Wohlhabende profitieren?

19.2.22 Kohle, aber cool. Pflanzenkohle hat als Klimaretterin großes Potenzial. Die Technik ist einfach, skalierbar und sofort einsetzbar. Steht sie vor dem Durchbruch?

19.2.22 Prämie für kein Auto. Für ein Umdenken weg vom Auto braucht es einen Anreiz. Denkbar ist eine Abschaffprämie. Vorläufig wird belohnt, wer am Auto festhält.

18.2.22 Klimageld unkompliziert machbar. Eine Studie hat untersucht, wie das Klimageld als Ausgleich des steigenden Kohlendioxid-Preises wirken könnte. Sie schlägt 130 Euro vor.

18.2.22 Luxusneubau hilft uns nicht. Matthias Weinzierl von der bundesweiten Kampagne Mietenstopp kritisiert die Bauziele der Ampelkoalition. Der soziale Wohnungsbau bleibe auf der Strecke.

18.2.22 Bauen und umbauen, was das Zeug hält. Bis 2045 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Wohnungsbestand schaffen. Eine neue Studie liefert den Fahrplan dafür.

17.2.22 Wie Musterschüler. FDP setzt sich bei EU-Grenzwerten für Autos durch. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die mangelnde Konfliktbereitschaft der Grünen.

17.2.22 Özdemir erscheint nicht. Die „Letzte Generation“ pausiert mit ihren Autobahnblockaden bis Sonntag. Am Mittwoch verlas sie ihre Forderungen an die Regierung.

16.2.22 Kein Konzept gegen den Kaminqualm. Das Umweltbundesamt fordert ein Ende der Holzverfeuerung – die Politik hat keine derartigen Pläne. Aber zumindest etwas könnte sie tun.

15.2.22 Gut, dieses Thema zu pushen! Umweltverbände loben Autobahnblockierer. Umweltverbände loben, dass auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam gemacht wird. Die Blockaden selbst wollen sie aber nicht bewerten.

14.2.22 Neue Chance für einen Gipskreislauf. Bislang entstehen 60 Prozent des emissionsarmen Baustoffs Gips als Nebenprodukt in Kohlekraftwerken. Was füllt die Lücke nach deren Abschalten?

11.2.22 Teuer geht nur fair. Die Ampelkoalition muss mehr zur Abfederung der hohen Energiepreise unternehmen. Sonst wird soziale Klimapolitik zur Phrase.

11.2.22 Umweltbundesamt sagt Holzöfen den Kampf an. Im Verkehr ist die Menge der Feinstaub-Emissionen gesunken. Doch um die WHO-Richtwerte einzuhalten, muss auch weniger Holz verheizt werden.

11.2.22 Grüne Minister für mehr Solarstrom vom Acker. Grün geführte Ministerien wollen, dass auf Feldern neben Nahrungsmitteln mehr Solarstrom produziert wird. Umweltschützer begrüßen die Pläne.

10.2.22 Für Klimaschutz made in Germany. Außenministerin Baerbock beruft eine Sonderbotschafterin für Klimapolitik: Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan soll weltweit Allianzen bilden.

10.2.22 Habeck will verpflichtende Preissenkung. Die Abschaffung der EEG-Umlage soll Verbraucher entlasten. Damit das auch passiert, prüft Habeck eine verpflichtende Preissenkung.

9.2.22 Am Ort des zivilen Ungehorsams. Seit Wochen blockieren Be­set­ze­r:in­nen bundesweit Autobahnen. Damit wollen sie auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen.

4.2.22 Sollte Chefsache sein. Seit 1. Januar sollte der öffentliche Verkehr barrierefrei sein. Doch das werde nicht ernst genommen, klagt Claudia Tietz vom Sozialverband.

3.2.22 Strommärkte fressen Entlastung auf. Aus der Grünen-Bundestagsfraktion kommt Widerstand gegen ein vorzeitiges Aus für die EEG-Umlage. Haushalten würde das ohnehin nicht helfen.

3.2.22 Wir haben unsere Lektion gelernt. Die Präsidentin des Energieversorgerverbands BDEW Marie-Luise Wolff erklärt, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien Preise senken könnte.

2.2.22 Eine andere Agrarpolitik. Bei Lebensmitteln müssen die wahren Kosten eingepreist sein – das kann auch sozial fair geschehen. Die Instrumente dafür stehen bereits zur Verfügung

1.2.22 Frischluft und Freibad statt Schnellstraße. Ein Revival für den Nürnberg-Fürther-Stadtkanal? Bei der Verkehrswende muss man groß denken und viele Veränderungs­möglichkeiten schaffen, sagt der gleichnamige Verein

1.2.22 Der Markt schafft es nicht. Die Kritik der FDP an Plänen für eine Tierwohl-Abgabe auf Fleisch ist realitätsfern. Der Markt wird einfach nicht genug Geld bereitstellen.

1.2.22 Tierwohlcent wird unwahrscheinlicher. Die FDP bemängelt den Vorschlag, mehr Tierschutz durch eine staatliche Abgabe auf Fleisch zu bezahlen. Die Regierungspartei setzt auf private Fonds.

29.1.22 Woher Milch und Honig fließen. Die Regionalwert AG unterstützt Bauern mit Zuschüssen. Viele Landwirte konnten dadurch ihre Höfe modernisieren und behalten.

29.1.22 Der Drosten der Klimakatastrophe. Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen?

27.1.22 Auto statt Eigentumswohnung. Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend subventioniert?

25.1.22 Der „schöne“ Apfel ist ein Umweltkiller. Supermärkte müssten aufhören, auf makelloses Obst und Gemüse zu setzen, so das Umweltbundesamt. Optik-Kriterien führten zu Verschwendung.

22.1.22 Kot und Keltenscherben. Inzwischen heißt Baden-Württemberg „The Länd“. Wenn es um die Energiewende geht, ist Absurdistan als Name zutreffender: Der Freiburger Ökostrom-Projektierer Andreas Markowsky beschreibt in einem Buch, wie Amtsträger einfallsreich klimafreundliche Energien verhindern.

21.1.22 Naturschützern ist Cem Özdemir zu langsam. Der grüne Agrarminister müsse früher als angekündigt die Subventionen für die Landwirtschaft umverteilen. Das fordert der Umweltverband BUND.

20.1.22 Wir müssen auch den Grünen Druck machen. Agrarminister Özdemir habe bisher nicht erklärt, wie Bauern für eine artgerechtere Tierhaltung bezahlt werden sollen, sagt Martin Schulz, Chef der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

19.1.22 Aktivist:innen planen, Autobahn zu blockieren. Die Gruppe, die durch einen Klima-Hungerstreik bekannt wurde, will jetzt den Straßenverkehr stören. Genaue Orts- und Zeitangaben macht sie noch nicht.

19.1.22 Rad ab in Aachen. Verkehrswende in Deutschland: An der holländischen Grenze endet ein Radweg – aber nicht nur dort. Aachen hat seinen Bürgern eine Fahrradstadt versprochen. Das Ergebnis frustriert.

15.1.22 Lastenräder schwer im Kommen. Nach dem Car-Sharing kommt das Cargobike-Sharing: In Berlin arbeitet seit einem Jahr ein kommerzieller Anbieter, bei dem man per App ein Lastenfahrrad in der Nähe holen und am Ziel wieder abstellen kann

15.1.22 Gemeinschaftstaxis im Realitätstest. Ruf-Kleinbusse können ein Beitrag zur Mobilitätswende sein. Aber nur, wenn die Politik gleichzeitig das Autofahren unattraktiver macht.

12.1.22 Klimaschutz in Windeseile. Der Ausbau von Wind und Solaranlagen, der Wegfall der EEG-Umlage: Wirtschaftsminister Habeck will schon bald wichtige Gesetze auf den Weg bringen.

12.1.22 Das ganz große grüne Rad. Habecks Vorhaben für den Klimaschutz klingen radikal. Doch zur Energiewende geht es nicht im Schlafwagen: Wir müssen unsere Komfortzone verlassen.

6.1.22 Hohe Klima-Einnahmen. EU-Emissionshandel und nationale CO2-Abgabe brachten dem Staat im letzten Jahr 12,5 Milliarden Euro. Dieses Jahr dürfte es noch deutlich mehr werden.

5.1.22 Özdemir muss Containern entkriminalisieren. Pater Jörg Alt begrüßt, dass Agrarminister Özdemir Essensspenden erleichtern will. Wer Essen vor dem Müll rette, dürfe nicht bestraft werden.

4.1.22 Nicht alle E-Autos fördern. Verbraucherzentralen gegen Staatsgelder für Luxusstromer und Plug-in-Hybride. Aufbau eines Gebrauchtwagenmarkts für Elektrofahrzeuge nötig

3.1.22 Lebensmittel spenden. Gegen Verschwendung: Agrarminister Özdemir setzt sich für einfachere Lebensmittel-Spenden ein. Der Handel solle abgelaufene Ware spenden anstatt wegwerfen.

31.12.21 Zauberwort Machen. Die drei Fragen für 2022 lauten: Wie kommen wir durchs 21. Jahrhundert, wie kommen wir durch das Jahr – und wie kriegen wir das zusammen?

31.12.21 Das Schrumpfen der Moore. Moorschutz in Niedersachsen: Nirgendwo scheinen die Gräben zwischen Naturschutz und Landwirtschaft tiefer als beim Thema Moor. Dabei drängt die Zeit.

28.12.21 Wir brauchen freie Flächen. Das Baugebiet Conrebbersweg in Emden erhält den Umwelt-Schmähpreis 2021. Naturschützer Jörg-Andreas Krüger erklärt, was das Problem ist.

28.12.21 Die neuen Adressen für Klimaschutz. Gleich vier Ministerien rangeln in der neuen Bundesregierung um Klimapolitik. Und das Kanzleramt hält sich erst mal raus.

27.12.21 Irgendwie gut fürs Klima. Wie in Österreich will auch die Ampelkoalition in Berlin einen „Klimacheck“ für neue Gesetze einführen. Details sind aber noch unklar.

22.12.21 Der Verwaltung in die Hacken treten. In der Hauptstadt hat sich eine schlagkräftige Mobilitätsszene entwickelt, die der Politik einheizt. Doch bis Erfolge sichtbar werden, dauert es.

22.12.21 Die Visionen des Robert H. Der neue Wirtschaftsminister will den Kapitalismus nicht abschaffen, sondern ihn für die Wende zur Klimaneutralität einspannen. Kann das klappen?

22.12.2021 Habecks Manifest: Kapitalismus in Grün. Der neue Wirtschaftsminister verspricht die sozialökologische Marktwirtschaft: Umweltgesetze, neuer Wohlstandsbegriff und ein Öko-TÜV für die Politik.

21.12.21 Nur nicht auf Kosten der Umwelt. Die Ampelkoalition will Planungszeiten für Windräder oder Stromtrassen verkürzen. Eine gute Idee, findet die Umweltrechtlerin Louisa Hantsche.

17.12.21 Vögel profitieren, das Klima wenig. Reform der EU-Agrarsubventionen: Die Reform für die Verteilung der EU-Agrarsubventionen in Deutschland fördert zwar mehr Brachen. Dem Klimaschutz wird sie aber kaum nutzen.

14.12.21 Commerzbank ohne Kohle. Die zweitgrößte deutsche Bank gibt sich neue Regeln, die Kunden zu mehr Klimaschutz bewegen sollen. Nur ein kleiner Teil des Portfolios ist betroffen.

11.12.21 Lob der Langsamkeit. Warum wir mit Tempo 25 in der Stadt eher am Ziel sind – und sicherer, klimafreundlicher, entspannter und gesünder sowieso.

8.12.21 Textilbündnis bringt zu wenig. Kirchliche Entwicklungsorganisationen verlassen den Pakt für bessere Standards in der globalen Bekleidungsindustrie. Viele Firmen sind schon weg.

4.12.21 Vom Acker in die Wand. Brennt das nicht lichterloh? Stroh für den Hausbau zu nutzen, erscheint ökologisch, aber leichtsinnig. Experten wissen es jedoch längst besser.

4.12.21 Bio ist gut, Kontrolle ist besser. Was passiert eigentlich, wenn Ökobauern gegen Ökovorschriften verstoßen? Zu wenig, sagt Ex-Biokontrolleur Manfred Flegel.

1.12.21 Klimapolitik, aber gerecht. Wie kann Deutschland seinen fairen Anteil am globalen 1,5-Grad-Ziel leisten? Auch indem es andere Länder jährlich mit viel Geld unterstützt, so der WWF.

30.11.21 Wenn Milliarden im Müll landen. Der Onlinehandel boomt – und damit auch das Zurückschicken von Waren. Das Problem: Viele Retouren werden dann einfach vernichtet.

22.11.21 Von São Paulo lernen. Unsere Ernährung ist klima- und umweltschädlich und schadet der Gesundheit. Nötig sind ein radikaler Umbau und mehr demokratische Beteiligung.

20.11.21 Der stetig schwindende Rand der Stadt. Wenn Städte wachsen, kann der Königsweg nicht darin bestehen, Reihenhaussiedlungen auf dem Land zu bauen. Von den Vorteilen dichter Bebauung.

20.11.21 Was Deutschland besser machen muss. Die Beschlüsse der Klimakonferenz von Glasgow werden auch die künftige Politik in Berlin beeinflussen. Ein Überlick.

20.11.21 Mehr grüne Energie wagen. Bürgerenergie wird zunehmend ausgebremst – nachdem 2011 noch 167 Energie­genossenschaften in Deutschland gegründet wurden, waren es 2020 nur noch 13

19.11.21 Um den Wald zu sichern, müssen Bäume fallen. Der Klimawandel gefährdet das Rheintal: Die Dürre rafft viele Buchen dahin. Damit sie nicht andere Bäume in die Tiefe reißen, werden sie gefällt.

18.11.21 Biodiversität mitdenken. Die Ökosystemkrise muss ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangen. Das bedeutet für die Ampel-Koalition, den Fortschritt neu zu definieren.

17.11.21 Im Schneckentempo. Eigentlich sollte der Radschnellweg Ruhr schon 2020 fertig sein. Doch der Bau der 115 Kilometer langen Radautobahn verläuft schleppend. Warum?

16.11.21 Problemfall Kettensäge. Der Schutzstatus als „Natura-2000-Gebiet“ hilft Wäldern in der Klimakrise wenig. Dies zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie.

15.11.21 Wir brauchen Optimismus. Der Fahrdienst ELLI aus Mecklenburg-Vorpommern und der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein wurden mit dem taz Panter Preis ausgezeichnet.

10.11.21 Jenseits der Komfortzone. Die Klimakonferenz und die Ampel: Will die neue Regierung das Klima ernst nehmen, muss sie unpopuläre Entscheidungen treffen. Ein grün gefärbtes Weiter-so reicht da nicht.

8.11.21 Siegel drauf: Der Knopf wird noch grüner. Mehr soziale und ökologische Qualität – das fordert das Entwicklungsministerium von beteiligten Firmen. Aber es gibt auch Kritik.

6.11.21 Neue Mitte Heslach. So funktioniert Stadtplanung von unten: Ein Areal wird frei und noch bevor die Stadt konkrete Vorhaben entwickelt, hat sich bereits eine Initiative gegründet, die im Stadtteil bestens vernetzt ist. Was in Berlin und Zürich geht, sollte auch in Stuttgart möglich sein.

5.11.21 Beim Artenschutz geht es ums Heilen. Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger warnt davor, die Biodiversität zu vernachlässigen. Warum die FDP und das Agrarministerium ein Problem sind.

4.11.21 80 Staatschefs gegen Methan. Der Ausstoß des Treibhausgases soll bis 2030 stark sinken

4.11.21 Minideutschland fürs Klima. In Berlin hat ein Bürgerrat seine Forderungen den Koalitionären übergeben. Ziel ist es, die Erderhitzung einzudämmen.

2.11.21 Für eine andere Arbeitswelt. Sandra Wolf und Antje von Dewitz sind die neuen Spitzen des Verbandes Nachhaltige Wirtschaft. Sie schauen in ihren Firmen nicht nur auf Ökologie.

29.10.21 Zig Milliarden Euro pro Jahr für den Klimawandel. Das Umweltbundesamt fordert, umweltschädliche Subventionen, etwa für Diesel, zu stoppen. Die neue Regierung solle das Geld in Klimaschutz investieren.

28.10.21 Konzerne setzen auf Klimaschutz. Großindustrie und Mittelstand müssen ihre Geschäftsmodelle ändern – sonst droht „Made in Germany“ der Abstieg

23.10.21 Vollgas statt Tempolimit. Die Ampelkoalition braucht eine ganz neue Klimapolitik. Sie muss Chefsache mit Vetomacht sein – und sehr detailliert

23.10.21 Versagen beim Moorschutz: Niedersachsen macht’s. vorDie niedersächsische Regierung will keinen Zwang ausüben. So wird das nichts mit dem Moorschutz.

23.10.21 Bollenhut und Windkraft-Bashing. Im Schwarzwald ticken die Kuckucksuhren noch anders. Während die Ampel-Sondierer in Berlin den schnellen Ausbau der Windkraft wollen, wird am Schluchsee Front gemacht. Hauptdarsteller auf einem Geheimtreffen ist der Tunnelbohrer Martin Herrenknecht.

23.10.21 Platz da! Lange galt es als selbstverständlich, dass Autos große Teile des Stadtraums besetzen dürfen. Jetzt formiert sich auch in Hamburg Widerstand.

22.10.21 Industrie will sich selbst in die Zukunft retten. Der BDI legt einen Plan vor, wie Deutschland die Treibhausgasemissionen mindern kann. Dabei geht es vor allem um sehr viel Geld.

22.10.21 Grünes Wachstum bleibt eine Illusion. Auch mit den Grünen in einer Ampelkoalition könnte das 1,5-Grad-Ziel verfehlt werden, sagt FFF-Klimaaktivistin Carla Reemtsma.

22.1021 Gehölz fürs Gewissen. In Mecklenburg-Vorpommern verkauft der Tourismusverband sogenannte Waldaktien. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz oder nur ein Marketing-Gag?

19.10.21 Die Gesellschaft, was ist das? Alles könnte anders sein, wenn nur alle wollten. Und mitmachten. Der Soziologe Armin Nassehi zeigt, warum diese Annahme fehlgeht und warum das große Unbehagen nicht kollektiv aus der Welt zu schaffen ist

18.10.21 Im Interesse der Lobbyisten. Die Bevölkerung ist in der Klimafrage viel weiter als oft behauptet. Tatsächlich sind es Lobbygruppen, die konsequenten Klimaschutz verhindern.

16.10.21 Das fühlt sich nicht klimafreundlich an. Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe warnt davor, nach dem Verbot von Plastikgeschirr auf Alternativen aus Pappe oder Zuckerrohr auszuweichen

16.10.21 Am Mehrweg geht kaum mehr ein Weg vorbei. Ab 2023 müssen Gastronomiebetriebe für ihr Take-away-Essen wiederverwendbares Geschirr anbieten.

16.10.21 Großwärmepumpen sind die zentrale Technologie der Wärmewende. Experte erklärt, wie Fernwärmenetze wie das in der Rhein-Neckar-Region von fossilen auf erneuerbare Energien umgestellt werden können – und was dafür nötig ist.

14.10.21 Der Druck auf Arbeitgeber steigt, Diensträder anzubieten. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diensträder jährlich um eine halbe Million steigen, sagt Ronald Bankowsky. Er ist Gründer von mein-dienstrad.de.

13.10.21 Thema verfehlt. Am Mittwoch veröffentlicht die Regierungskommission zur Zukunft der Mobilität ihren Schlussbericht. Umwelt- und Verkehrsverbände üben harsche Kritik.

12.10.21 Mehr Tempo, mehr Geld. Neue Szenarien zur Klimaneutralität: Der Weg zur Klimaneutralität 2045 ist weit, sagt die Wissenschaft. Heißt: Das Ausbautempo beim Ökostrom muss sich bis 2030 verdreifachen.

8.10.21 Wir müssen Platz neu verteilen. Jurist über den neuen Bußgeldkatalog: Am Freitag will der Bundesrat die neue Straßenverkehrsordnung verabschieden. Verkehrssünder werden künftig härter bestraft.

5.10.21 Rostock ohne Flüssiggas. Das geplante Flüssiggas-Terminal in Rostock für die Versorgung von Schiffen und Lkws wird nicht gebaut. Die Umwelthilfe begrüßt den Stopp.

4.10.21 Warten auf die neue Abrisskante. Im Dorf Lützerath bereiten sich AktivistInnen darauf vor, dass Fahrzeuge zum Abholzen und Abreißen anrücken. Am Horizont stehen Windräder – still.

2.10.21 Stadt als Schwamm. Regenwasser läuft in Karlsruhe nicht einfach in die Kanalisation, es wird mehrzweckmäßig wiederverwertet – aus ökologischer Sicht ist das vorbildlich. Öko ist in der einstigen Hauptstadt Badens nicht nur der Umgang mit dem Nass.

2.10.21 Grünes Fliegen wird möglich. An diesem Montag startet die erste Produktion von CO2-neutralem Flugbenzin in Deutschland. Zurück geht die Anlage auf eine Klimaschutzorganisation.

29.9.21 VW will das Autofahren viel teurer machen. Volkswagen-Chef Herbert Diess fordert von der neuen Bundesregierung eine deutliche Erhöhung des CO2-Preises. Umweltverbände begrüßen den Vorstoß.

25.9.21 Von Rädern und Büchern. Das Prinzip „Nutzen statt Besitzen“ gilt als wichtiger Teil einer nachhaltigen Wirtschaft. Doch nicht alles, was heute dazu gezählt wird, ist wirklich neu – oder ökologisch sinnvoll

25.9.21 Neue Infrastruktur: auch eine Frage der Leitung. Für die Energiewende brauchen wir leistungsfähige Stromnetze. Auch das Erdgasnetz und Elektrofahrzeuge spielen eine Rolle

25.9.21 Nach Sonntag müssen die Politiker machen. BASF-Vorständin Melanie Maas-Brunner will bessere Rahmenbedingungen beim Klimaschutz

25.9.21 Strompreise steigen unaufhaltsam. Haushalte zahlen für eine Kilowattstunde aktuell so viel wie noch nie – und Experten sagen weitere Erhöhungen in den kommenden Monaten voraus

24.9.21 Rendite für Regionen. Die Covid-Krise hat gezeigt: Wir müssen endlich nachhaltiger und regionaler wirtschaften. Vielversprechende Ansätze dafür gibt es bereits.

23.9.21 Milliarden können in die Gebäudesanierung fließen. Klimaschutz – Als einziger Sektor hat der Gebäudebereich 2020 die CO-Ziele verfehlt / Programm der Bundesregierung soll für Besserung sorgen

22.9.21 SUV parken wird teuer. Als erste deutsche Stadt setzt Tübingen die Preise fürs Anwohnerparken rauf. Für schwere Autos werden statt 30 künftig 180 Euro pro Jahr fällig.

21.9.21 Wie kostspielig wird Wohnen noch? Bis 2045 sollen Gebäude in Deutschland CO-neutral sein – was das für Eigentümer und Mieter bedeutet

21.9.21 Tesla drängt auf die Strommärkte. Der E-Autokonzern macht jetzt auch in Energie: Es geht um Batterien, Heimspeicher, Algorithmen und Autobidder. Ein Problem wird ausgespart.

20.9.21 In der Freiheitsfalle. Es waren Minister von FDP und Union, die mit Verboten erfolgreiche Umweltpolitik anstießen. Daran sollten die Parteien heute wieder anknüpfen.

20.9.21 Ohne Breitbandausbau kein Co-Working-Space. Vor der Wahl versprechen die Parteien gerne irgendwas in Sachen Digitalisierung. Julia Hess kritisiert die Buzzwordisierung des Diskurses.

18.9.21 Wir leben in irritierenden Zeiten. Mir nicht. Den Kabarettisten Eckart von Hirschhausen treibt die Klimakrise um. Ein Gespräch über tödliche Hitze und Grenzen des Kapitalismus.

18.9.21 Die Abgründe der Chancengleichheit. Linke Parteien werden schon lange von Aka­de­mi­ke­r*in­nen beherrscht. Das spielt rechtspopulistischen Parteien in die Hände.

16.9.21 Es wird viele sehr stark treffen. ZEW – Ökonom Wambach sagt raschen Strukturwandel voraus

16.9.21 Schweinepreise im Keller, Klöckner ratlos. Die CDU-Agrarministerin verkündet nach einem Krisengespräch kaum Neues. Kritiker fordern, weniger Schweinefleisch zu produzieren und zu essen.

16.9.21 Die große Transformation des Olaf Scholz. Lange fand Olaf Scholz das Klimathema eher lästig. Jetzt, im Wahlkampf, wirbt er als „Kanzler für Klimaschutz“. Was ist davon zu halten?

15.9.21 Für sichere Schulwege. Am Wochenende demonstrieren ­Bür­ge­r:in­nen für kinderfreundlichen Verkehr. Sie wollen Druck auf die künftige Bundesregierung ausüben.

14.9.21 Raus aus dem Silodenken. Die Klimawende kann im Ganzen nur durch tiefes Umdenken geschehen. Auch Sozialentrepreneure sind gefragt. Leider werden sie oft in ihrer Arbeit behindert

14.9.21 Bundesländer auf Klimaschutz verklagt. Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen haben acht Landesregierungen vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Sie wollen Verbindlichkeit beim Klimaschutz.

10.9.21 Seid Sand im Getriebe! Um das Klima zu retten, reichen Appelle nicht. Deshalb muss Fridays for Future radikaler werden. Eine Antwort auf Luisa Neubauer und Carla Reemtsma.

10.9.21 Vom Rad zum Zug. Die Plattformisierung der Mobilität nimmt zu. Kann das nachhaltig werden? Eine Podiumsdiskussion und eine Studie suchen Antworten.

10.9.21 Laschets Waldgate. Die Räumung des Hambacher Waldes war illegal. Es ist nicht die einzige Rechtsbeugung, die Gerichte der Regierung von Armin Laschet in NRW attestieren

10.9.21 In der Summe ungenügend. Keines der Parteiprogramme für die Bundestagswahl erfüllt das 1,5-Grad-Klimaziel, so eine Studie. Dafür liefert eine NGO ein dickes Paket an Vorschlägen.

10.9.21 Natürlich schlägt mein Herz grün. Ohne Michael Succow gäbe es viele Nationalparks im Osten nicht. Er sorgt sich um die Zukunft der Menschheit – und Mecklenburg-Vorpommern.

. 8.9.21 Wahlkampf mit Wald. CDU-Agrarministerin Julia Klöckner legt ein Konzept für klimabeständige Wälder vor – ohne SPD-Umweltministerin Svenja Schulze. Die beschwert sich.

6.9.21 Klimakrise macht wärmer und Arme noch ärmer. Laut einer neuen Studie wird schlechte Klimapolitik die soziale Schere vergrößern. Arme zahlen mehr und sind verwundbarer bei Risiken.

4.9.21 Vom Tagebau in den Bundestag

2.9.21 Groko bleibt im Morast stecken. Kurz vor Ende der Legislaturperiode legt das Umweltministerium eine Strategie zum Moorschutz vor. Die Agrarministerin lehnt diese weiterhin ab.

1.9.21 Genauso viele Hybrid- wie Elektroautos. Förderanträge für Fahrzeuge mit zwei Motoren nehmen zu. Die Grünen rügen dabei aber „staatlich subventionierten Klimabetrug“.
31.8.21 Einmal Crashkurs, einmal Kuscheln. Thinktanks fordern von der nächsten Regierung rasche und harte Schnitte fürs Klimaziel. Die CDU will dafür einen „Turbo“, aber niemandem wehtun.
30.8.21 Verbrenner auch als Heizung gefragt
28.8.21 Fahrräder für alle Fälle. Beim Projekt Pedder des ADFC Bremen können Menschen mit Beeinträchtigungen und ältere Mit­bür­ge­r*in­nen kostenlos Spezialräder ausleihen – ein Angebot, das ausgesprochen gut ankommt
27.8.21 Pakete mit Zukunft. Der Verpackungsmüll nimmt zu, Tchibo, Otto und Avocadostore testen deshalb Mehrwegversandtaschen. Über die Tücken einer neuen Öko-Idee.
27.8.21 Wäremewende? Sofort! Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor verfehlt. Nun soll das Heizsystem in weniger als 24 Jahren CO₂-frei sein.
26.8.21 Heilige Familienbande. Der Staat nimmt aus der Erbschaftsteuer lächerlich wenig ein. Viele nehmen das einfach hin. Warum? Weil es um Gefühle geht – und nicht um Logik.
26.8.21 Klimaschutz wird zur Bauruine. Sofortprogramm der Regierung zu Gebäuden ist unklar und mangelhaft, befindet Expertenrat
25.8.21 Grüner, aber nicht günstiger. Im Herbst wird die Stromrechnung vor allem durch die gestiegenen CO2-Preise teurer werden. Das gilt auch für Ökostrom.
23.8.21 Unsere Klimapolitik tut weh. Deutschland wird auch mit den bis August beschlossenen Maßnahmen seine selbst gesteckten hohen Klimaziele nicht erreichen
23.8.21 Neubau nur noch mit Solar? Immer mehr Politiker wollen Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern zur Pflicht machen – das findet nicht nur Zuspruch
21.8.21 Die Armen zahlen drauf. Im Wahlkampf wollen plötzlich alle Klimaschutz. Bisher finanzieren den allerdings eher die kleinen Einkommen. Dabei ginge es gerechter.
20.8.21 Für Verbrauch bezahlen. Wärmedämmung ist gut und schön. Einsparungen sind aber gering, wenn manche Bewohner ihr Heizverhalten nicht ändern.
20.8.21 Die Wärmepumpe wird Heiztechnik Nr.1. Experte über klimataugliche Wärmepumpen: Wegen der Klimaziele sollen für Kuscheltemperatur und heißes Wasser künftig Wärmepumpen sorgen. Gar nicht so teuer, sagt der Experte.
20.8.21 Konsens statt Enteignung. Ulm hat die Kontrolle über die Grundstückspreise in einem Drittel der Stadt erlangt. Dank „Ulmer Modell“ sind auch die Mieten niedriger als anderswo.
18.8.21 Deutschlands Abschied vom Dorsch. Die Population des Fischs vor der deutschen Ostseeküste hat wohl einen Kipppunkt überschritten. Dass sie sich wieder erholt, ist unwahrscheinlich.
18.8.21 Raus aus der Plastikkrise. Kunststoffverpackungen werden in Deutschland meist verbrannt oder exportiert – fatal für die Umwelt. Der WWF fordert, sie zu vermeiden.

18.8.21 Klimanotstand am Bodensee. Leserbrief zu „Wir sind überall zu langsam“ vom 9.8.

17.8.21 Gegen Autos, gegen Kohle, gegen Banken. Die Klimabewegung protestiert aktuell zu vielfältigen Themen – und mit zivilem Ungehorsam
16.8.21 Essen ohne Sinn fürs Klima. Beim Grillen heizen wir der Erde ganz schön ein – vor allem, wenn viel Fleisch auf dem Rost liegt. Das hat auch eine soziale Komponente.
13.8.21 Zero Waste ist machbar. Der Begriff der Kreislaufwirtschaft ist ähnlich sinnentleert wie der der Nachhaltigkeit. Dabei wäre sie ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität.
13.8.21 Erste Städte planen Plastiksteuer. Einwegplastik verbieten, Mehrweg fördern: Kommunen versuchen, Verpackungsmüll zu verringern, so eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe.
12.8.21 Proteste an der Abrisskante. Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar.
12.08.21 Kaum etwas gewonnen. Studie zu Elektroautos: Die Förderung der Elektromobilität ist „sozial schief“, sagen Analysten. Zudem koste jede vermiedene Tonne CO2 den Staat bis zu 1.000 Euro.
11.8.21 Klimabewegung setzt auf einen heißen Spätsommer. Nach dem IPCC-Bericht kündigen mehrere Gruppen Proteste an. Den Anfang macht Fridays for Future am Freitag in Frankfurt am Main.
9.8.21 Wir sind überall zu langsam. Die Stadt Konstanz war die erste, die den „Klimanotstand“ ausgerufen hat. Was hat sich seitdem klimatechnisch getan am Bodensee?
7.8.21 Der Kampf um die Fläche. Häuser gegen den Wohnraummangel oder Wald gegen den Klimawandel? Eine schon fast philosophische Frage. Der geplante Stadtteil Dietenbach in Freiburg zeigt beispielhaft, dass es keine einfache Antwort gibt.
7.8.21 Moorstrategie gescheitert. Umwelt- und Agrarministerium können sich nicht auf eine Strategie zum Erhalt der Moore einigen. Der Grund: Bauern fürchteten Einbußen.
5.8.21 Beton statt Wiese. Die Haltungsbedingungen für Nutztiere haben sich im vergangenen Jahrzehnt laut Statistischem Bundesamt nur in wenigen Belangen verbessert
3.8.21 Eine App gegen das Wegwerfen. „Too Good To Go“ vernetzt Verbraucher und Läden
3.8.21 Pop-up-Radwege sind möglich. Ein Gutachten zeigt: Kommunen könnten viel mehr öffentlichen Raum zugunsten von Rad­le­r:in­nen und Fuß­gän­ge­r:in­nen umverteilen.
3.8.21 Abstand halten zum Schutz von Insekten. Eine Studie zeigt: Artenvielfalt braucht Schutzzonen am Rand von Gewässern. Besonders Insekten wie Libellen oder Eintagsfliegen leben dort.
2.8.21 Ende auch mit diesem Gelände. 2.000 Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen waren dem Aufruf der Initiative Ende Gelände gefolgt. Sie haben gegen ein geplantes Flüssiggasterminal protestiert.
30.7.21 Grünes Wachstum ist unmöglich. Klimaschutz im Kapitalismus: Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Aber geht das in unserem Wirtschaftssystem überhaupt? Ein Streitgespräch.
29.7.21 Bei Gas gibt es eine koloniale Komponente. Klimakrise und Rassismus hängen für Aktivistin Elia Nejem zusammen. Deshalb will sie bei Ende Gelände einen migrantischen Protest starten.
29.7.21 Brunsbüttel statt Braunkohle. Ein geplantes Terminal für Erdgas zieht die Ak­ti­vis­t*in­nen von Ende Gelände nach Norddeutschland. Zudem wollen sie mit einem Mythos aufräumen.
28.7.21 Mehr Windräder – aber immer noch viel zu wenige. Das Tal scheint überwunden: Dieses Jahr wird doppelt so viel Windleistung ans Netz gehen wie 2019. Doch zufrieden ist die Branche damit noch nicht.
28.7.21 Mehr Windräder braucht das Land. Wirtschaftsminister Altmaier macht deutlich, dass beim Ausbau der Erneuerbaren künftig deutlich mehr Tempo nötig sein wird
20.7.21 Reparatur- statt Abwrackprämie. Das Thüringer Umweltministerium zahlt einen Bonus, um alte Elektrogeräte zu retten. Damit weckt es das Interesse anderer Bundesländer.
19.7.21 Das unbewohnbare Haus. Die Klimakatastrophe findet nicht nur in Bangladesch und am Pol statt, sondern nebenan. Spätestens jetzt muss sich alles ändern.
16.7.21 Forstwirtschaft auf dem Holzweg. In ihrem Buch „Der Holzweg“ plädieren Waldexperten und Ökologen für einen naturnahen Umbau von Wäldern. Holznutzung kommt erst später in Betracht.
16.7.21 Klimaschutz ist kein Ponyhof. Die Senkung der CO2-Emissionen mutiert im Wahlkampf zum Wohlfühlthema. Dass Strom und manches andere teurer wird, fällt unter den Tisch.
13.7.21 Aldi will mit Tierschutz werben. Mehrere Handelsketten wollen Fleisch aus sehr engen Ställen auslisten. Sie reagieren auf Wünsche der Verbraucher, sagt Ökonom Achim Spiller.
12.7.21 Zwischen Wal und Windrad. Derzeit entstehen Pläne, wie Deutschland künftig seine Meere nutzen wird. Das führt auch zu Konflikten zwischen Klima- und Artenschutz.
8.7.21 Eine Effiziensmaschine. Datenschutz ist Klimaschutz, sagt der Wissenschaftler Tilman Santarius. Warum und wie Digitalisierung und Ökologie zusammen gedacht werden müssen.
7.7.21 Weniger Steaks, dafür mehr Geld. Bericht der Agrarkommission: Bauern, Umweltlobbyisten und Verbraucherschützer haben gemeinsam Ideen für die Landwirtschaft entwickelt – und sich auf fünf wichtige Punkte geeinigt.
7.7.21 Schluss mit klimaneutral. Beirat der Bundesregierung fordert: Auf eine Nullbilanz beim Treibhausgas hinarbeiten, wie zum Beispiel Deutschland es tut? Das reicht nicht, sagen Re­gie­rungs­be­ra­te­r:in­nen.
7.7.21 Ungebrochener Boom beim Lastenrad. Die Zahl der Lastenräder in Deutschland hat enorm zugenommen. Auch für Transporte sind sie eine Alternative zum Auto – und dabei emissionsfrei.
7.7.21 Ihr Paket kommt ab heute abgasfrei! Online-Handel und Lieferverkehr sorgen für verstopfte Straßen und gefährliche Situationen. Dabei gibt es Konzepte für umweltverträglichen Transport.
7.7.21 Revierkampf auf Rädern. Lastenräder sind gut für die Umwelt. Um sie noch zahlreicher auf die Straße zu bringen, muss die Infrastruktur massiv ausgebaut werden
6.7.21 Solidarität ist etwas Gelebtes. Beim Lieferdienst Gorillas treten Beschäftigte in wilde Streiks. Ein Gespräch über die Chancen und Risiken des Arbeitskampfes in der Gig-Economy.
6.7.21 Teure Überdüngung. Weil Bauern zu viel düngen, entstünden jährlich drei Milliarden Euro Umweltkosten, so Wasserversorger. Auch das neue Recht sei nicht EU-konform.
5.7.21 Weltmeister, nächster Versuch. apokalypse der woche
2.7.21 DB auf der schiefen Bahn. Die Trennung von Netz und Betrieb steht wieder auf der Tagesordnung. Wenn alles so bleibt, wie es ist, wird die Klimawende schwer.
1.7.21 Jetzt Konsens: Fleischkonsum muss sinken. Selbst der Bauernverband stimmt nun Klimaschützern zu. Das zeigt der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft.

30.6.21 Lerneffekte im Reallabor. Über 50 Radentscheide für getrennte und sichere Fahrradwege gibt es in Deutschland. Aber eine müde Verwaltung lähmen die Umsetzung der verbindlichen
Beschlüsse.

30.6.21 Kampf um Radwege auf dem Land. Dagmar Thume und ihre Mit­strei­te­r:in­nen kämpfen im Raum Gotha für ein Modellprojekt. Sie wollen mehrere Orte für Fahrradfahrende verbinden.
28.6.21 Wir wollen auf die Bremse treten. Deutschland hat genug Straßen, sagt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel. Alle Projekte sollen auf Klimaverträglichkeit überprüft werden.
28.6.21 Der Spritpreis ist sozialer als sein Image. Der CO2-Preis hat einen schlechten Ruf, was seine sozialen Folgen angeht. Aber wenn man das Geld zur Umverteilung nutzt, könnten viele profitieren.
28.6.21 Der Kollaps des Verkehrs ist allgegenwärtig.
26.6.21 Großes Ziel, kleiner Mut. Das neue Klimagesetz ist ein großer Fortschritt. Doch noch gewaltiger sind die Veränderungen, die daraus folgend müssen.
25.6.21 Kürzer arbeiten fürs Klima. Dass Maßnahmen gegen die Erderwärmung Arbeitsplätze kosten, ist ein Märchen. Tatsächlich schaffen Erneuerbare zusätzliche Stellen
25.6.21 Wir sind nicht so empfindlich, wie die Politik denkt. Bür­ge­r:in­nen gestalten Klimapolitik: Der „Bürgerrat Klima“ macht Vorschläge zur Erreichung des Pariser Abkommens. Das Resultat sendet ein klares Signal an die Politik.
25.6.21 Hört einfach auf die Mehrheit! Maßnahmen gegen die Klimakrise: Wenn Menschen wissen, worum es geht, und mitreden können, sind sie offen für mutige Maßnahmen. Was wir noch brauchen: Eine mutige nächste Regierung.

24.6.21 Eindeutig falsche Richtung. „Grüner“ Wasserstoff gilt als Zukunftshoffnung. Er ist aber noch knapp. Wie sinnvoll ist es, fossil erzeugten Wasserstoff als Brücke zu nutzen?

23.6.21 Nur kleine Fortschritte beim Klimaschutz. Zusammen mit dem neuen Klimaziel beschließen Union und SPD einige Verbesserungen für Erneuerbare. Aber die langfristigen Ausbauziele bleiben offen.

21.6.21 Auch die EZB soll die Umwelt schützen Ein Greenpeace-Gutachten sieht Klimaschutz als „konstitutives Prinzip“ der EU. Die EZB ist bereit, mehr gegen die Erderhitzung zu unternehmen.
21.6.21 Baupflicht wäre Aktionismus. über Solarzellen auf Neubaudächern.
21.6.21 Noch weniger Klimaschutz Um die Klimaziele erreichen zu können, müsste die Bundesregierung auch für mehr Solaranlagen auf Hausdächern sorgen. Das aber verhindert die CDU
18.6.21 Ein erfolgreiches Experiment. Bei seiner Gründung war das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ein wissenschaftliches Experiment. Wissenschaft und Beratung wurden unter einem Dach vereint.

18.6.21 Fifty Shades of Green. 3 Thinktanks präsentieren 50 Hebel für Klimaneutralität 2045: Regeln, Subventionen, Preise für „grünen und günstigen Umbau“

15.6.21 Viel Steuergeld für Wasserstoff. Eine vom Bund geförderte Stiftung soll beim Import des umweltfreundlichen energieträgers helfen

11.6.21 Viele leere Versprechen. Der beginnende „Klimawahlkampf“ wird bizarr: Die kleinste Oppositionspartei will die Versprechen der Groko umsetzen. Union und SPD ducken sich weg

11.6.21 Für die Bayern gibt es eine Sonderklausel. Während die Bauindustrie sich vor höheren Kosten für Holz, Stahl und Kunstoff fürchtet, will der Bundestag endlich einheitliche Regeln für Recyclingbaustoffe zustimmen

9.6.21 Konsens über die Öko-Revolution. Nachhaltigkeitsrat und Wissenschaftsakademie Leopoldina legen Ideen zur Klimaneutralität vor: schneller Umbau, sozialer Ausgleich Zum Originaltext

7.6.21 Geld aus dunklen Quellen. Die Stiftung Mercator ist der wichtigste Finanzierer der deutschen Klimaschutzbewegung. Aber woher ihr Kapital stammt, verschweigt die Dachorganisation Meridian-Stiftung

7.6.21 Ökos gegen Öko. „Solar gehört aufs Dach!“ steht auf dem Plakat. Will heißen: nicht auf Acker und gerodeteten Wald, scon gar nicht in den Mulkwitzer Hochkippen im Osten Sachsens. Wie dort Anwohner und Investoren für erneuerbare Energie aneinandergeraten

7.6.21 Die Menschen sind straßenmüde. Mehr als 40 Prozent der Deutschen wünschen sich laut einer Umfrage einen Baustopp bei Autobahnen. Was heißt das für den Bundesverkehrswegeplan?

4.6.21 Die Ärmsten beim Klimaschutz entlasten. Die Stiftung Klimaneutraliltät macht einen Vorschlag, wie ein steigender CO2-Preis in Deutschland mittels sinkender Stromkosten sozalverträglich kompensiert werden könnte

1.6.21 Der Klimaprotest geht auf die Straße. Autobahnen und Autoproduzenten rücken immer mehr in den Fokus der Klimabewegung. Für das Wochenende sind bundesweit Blockaden und Demonstrationen geplant

28.5.21 Unterschätzte Gefahr: Die Plastikflut im Boden. In Äckern und Wiesen landen jährlich 19.000 Tonnen Plastik – als Müll und Mikroplastik. eine neue Studie des Nabu warnt vor dem Wertverlust fruchtbarer Böden

28.5.21 „Exportverbote sind populistisch“ Holz verpflichtend im Land zu halten, hält Klaus Dosch für eine schlechte Idee. Der Bauexperte sagt: Knappheit schaffe Innovationen

27.5.21 Öko-Wasserstoff: Schneller, höher, näher. Stiftung Klimaneutralität und Öko-Institut: Viele mehr Geld und neue Regeln für den Umbau der Industrie zu grünem Wasserstoff sind nötig. Zum Original

27.5.21 Gleichberechtigung auf dem Asphalt. Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) legt einen Vorschlag für ein Bundesmobilitätsgesetz vor, das alle Formen der Fortbewegung gleichstellt Zum Original

26.5.21 Schwierig: Kraftstoffe grüner machen. Palmöl bleibt länger im Tank, Stadtwerke produzieren sich eigenen Wasserstoff

22.5.21 Spaghetti in U-Form. Das Berliner Start-up „Rettergut“ rettet Lebensmittel, die noch gut sind, bereits im Produktionsprozess. So entsteht Mixschokolade, Limo aus krummen gurken – und ein Paradigmenwechsel

20.5.21 Regionale Produkte und Angaben zur Haltung gefragt. Verbraucher kaufen laut einer Umfrage bewusst / Bedingungen in Tierställen wichtig

19.5.21 Vorschlag: CO2-Ausstoß per Gesetz verbieten. Klimaneutrales Deutschland: Klare Regeln sollen Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle billiger und sicherer machen

15.5.21 „Klimaschutz ist Teamsport“. Margit Spöttle leitet die Stabsstelle Mobilität und Klimaschutz in Ausgsburg. Im Interview erklärt sie, wo die Stärken und Schwächen des kommunalen Engagements gegen den Klimawandel liegen

15.5.21 Klimaziele für jedes Dorf. Soll das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden, müssen auch deutsche Kommunen mitziehen. Doch die meisten wissen teils gar nicht, was sie beitragen sollen und wie viele Treibhausgase sie in die Luft blasen

11.5.21 Bloß keinen Preis für CO2. Die deutsche Politik setzt auf CO2-Preise. Doch das wird nicht funktionieren. Stattdessen muss man direkt festlegen, wie teuer Öl oder Kohle sein sollen

8.5.21 Union legt Umwelt-Turbo ein. Das Urteil des Verfassungsgerichts hat die CDU/CSU auf eine neue Umlaufbahn in der Klimapolitik katapultiert. Die Konservativen sind Treiber und Getriebene

7.5.21 Zu Hause klotzen, weltweit kleckern. Da neue Klimagesetz bringt praktisch den Kohleausstieg bis 2030. Aber mehr Geld für arme Länder verspricht Kanzlerin Merkel nicht

7.5.21 Wasserstoff umstritten. Einsatz laut Studie nicht überall sinnvoll. Zur Originalmitteilung

7.5.21 Wohin mit all den Batterien? E-Auto-Boom: Elektromodelle überholen Diesel bei Neuzulassungen – doch das Problem der massenhaften Entsorgung ist ungelöst

4.5.21 Bio-Nachfrage übertrifft Angebot. Baden-Württemberg will Öko-Landbau stärker fördern / Wachstum kann mit Boom der Branche nicht Schritt halten

3.5.21 „Klimaschutz hat jetzt Verfassungrang“ Vier Klagen gegen das Klimaschutzgesetz feierten in der vergangenen Woche einen bahnbrechenden Erfolg. Was daraus folgt, erklärt der beteiligte Anwalt Remo Klinger

30.4.21 Freiheit statt Fossilismus. Der Beschluss des Verfassungsgerichts zum Klimagesetz ist ein Paukenschlag. Es ergreift Partei für künftige Generationen.

30.4.21 Karlsruhe for Future. Das Vergassungsgericht verlangt von der Politik mehr Klarheit und Fairness auf dem Weg zur Klimaneutralität, um der jüngeren Generation genügend Spielräume zu lassen

27.4.21 Klimaneutral wäre schon bis 2045 machbar. Studie: Mehr Ökostrom, E-Autos und Sanierung machen Netto-Null in Deutschlnd schneller möglich. Zum Original

27.4.21 Gentech-GegnerInnen greifen Leopoldina an. Die Wissenschaftorganisation habe in einer industriefreundlichen Stellungnahme kritische Publikationen weggelassen, sagen von den Grünen beauftragte ForscherInnen. Zur Originalstudie

24.4.21 Zusammen fürs Regionale. Erzeugerkooparativen, ob nun Genossenschaften oder andere Unternehmensformen, stärken die ökologische und regionale Landwirtschaft. Gerade in Zeiten der Pandemie wächst bei Anlegern das Interesse an der Förderung von Landwirtschaftlicher Erzeugung

23.4.21 Kleiner Rechenfehler, große Wirkung. Nach vielen Jahren korrigiert die BGR ihre von Windkraftgegnern oft zitierte Studie über Infraschall – die Ergebnisse lagen vieltausendfach zu hoch

22.04.2021 Forste sollen Geld fürs Wachsen bekommen. Die Leistungen der Wälder für die Allgemeinheit sollen mit einer Prämie belohnt werden. Das wollen Union und SPD am Donnerstag im Bundestag beschließen

21.4.21 Windräder laufen weiter. Anders als befürchtet, sind fast keine Anlagen nach Ende der 20-jährigen Förderung vom Netz gegangen.

20.4.21 Frischer Wind. Die Energiewirtschaft lobt, dass das Umweltministerium mehr Druck für eine bundesweite Regelung zum Artenschutz beim Bau von Windrädern machen will

16.4.21 Kirche und Co für soziale Verkehrswende. Presseerklärung im Original

15.4.21 Können wir die Welt noch retten? Carla Reemtsma, Mitorganisatorin deer Proteste von Fridays for Future, spricht über Frank Schätzings neues Buch zur Klimakrise sowie die Umwelt- und Coronapolitik aus Sicht von jungen Menschen

14.4.21 Klimakrise gefährdet Ackerhelden. Die Bundesregierung will zumindest Teile der Agrarsubventionen an Öko-Auflagen knüpfen. Die Branche leidet jetzt schon unter dem Klimawandel

13.4.21 Agrarhilfen: mehr Öko, als Klöckner wollte. CDU-Landwirtschaftsministerin gibt im Streit mit SPD-Umweltressort über EU-Subventionen nach

9.4.21 Zahl des Tages: 70 Unverpackt-Läden neu eröffnet

8.4.21 Bürgerrat fürs Klima beginnt. 160 zufällig ausgewählte Deutsche erarbeiten ab Ende April Empfehlungen für eine gute Klimapolitik. Ex-Bundespräsident Horst Köhler wird Schirmherr

7.4.21 Das Leid der Bullen. Rinderhaltung hat in Deutschland keinen schlechten Ruf. Dabei werden die riesigen Tiere laut WissenschaftlerInnen viel zu eng gehalten. Eine Kommission arbeitet an neuen Vorgaben – zum Ärger der Mastbetriebe

1.4.21 „Bei uns wird sich was verändern“. Dass eine wichtige Klimastudie der staatlichen Dena von der Industrie finanziert wird und diese mitentscheiden darf, ist auf scharfe Kritik von Lobbycontrol gestoßen. Im taz-Streitgesräch der Beteiligten wird deutlich, dass die Kritik angekommen ist, aber nur teilweise Konsequenzen haben soll

1.4.21 „Die meisten Kohlekraftwerke dürften bis 2030 vom Netz gehen“. Die deutsche Energiewende beschäftigt inbesondere die rhein-Neckar-Region. Denn spätestens 2034 muss das Großkraftwerk Mannheim den traditionellen Betrieb einstellen. Möglicherweise ist auch schon früher Schluss, sagt einer der führenden unabhängigen Experten.

27.3.21 Höfe sollen mehr für Umwelt leisten. Die Landesagrarminister verlangen, die EU-Agrarsubventionen ökologischer zu verteilen

22.3.21 40 Milliarden für Umwelt, aber kaum weniger CO2. Wie grün sind die Corona-Hilfsprogramme? Darum wird gerade erbittert gestritten. Das Umweltministerium zieht intern eine ernüchternde Bilanz: Viel Geld, wenig Klimaschutz

18.3.21 Alte Kleidung fusselt weniger. Mikroplastik aus der Waschmaschine: Neue Klamotten setzen die meisten Mikrofasern frei. Je länger sie getragen werden, desto weniger fusseln sie. Das ist gut für die Umwelt

5.3.21 Ja zur Tierwohlsteuer! Jost Maurin über Subventionen für die Viehhaltung

5.3.21 Studie: 13 Milliarden Euro für die Tierwirtschaft. Die Fleisch-, Milch- und Eierproduktion subventioniert der Staat mit hohen Summen, kritisieren Umweltaktivist*innen. Neue Steuern für mehr Tierwohl lehnen sie ab

4.3.21 „Bio nicht benachteiligen“. Cherflobbyist der Ökobranche ist gegen höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch, um Tierschutz zu bezahlen

3.3.21 Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz. In der früheren Kohleregion entsteht ein Zentrum für ökologischen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe

3.3.21 Tierwohl-Zulage ist machbar. Eine Abgabe für bessere Haltungsbedingungen wäre rechtlich möglich, zeigt eine Studie

1.3.21 Tante Emma ist unsterblich. In Bayern kehrt der Dorfladen zurück.

25.2.21 Wälder so krank wie noch nie. Hitze und Dürre setzen den Wäldern in Deutschland zu. Vier von fünf Bäumen haben eine lichte Krone

25.2.21 Grüne kämpfen für Großagrarier. Wichtige Landwirtschaftsminister*innen der Partei zeigen sich offiziell zwar offen für eine Kürzung von Agrarsubventionen für Großbetriebe – aber nur, wenn sie fast wirkungslos ist

24.2.21 „Nur gut für die jungen Bäume“. Schnee und Niederschläge in diesem Winter haben nicht gereicht, um die Folgen der Wasserdefizite seit 2018 auszugleichen, sagt Ökosystemforscher Dietrich Borschardt

23.2.21 Rückgabe alter Lampen muss einfacher sein. Die Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht gegen Europas größten Elektrowarenhändler

19.2.21 Bildschirmtreffen statt Dienstfahrt schon Klima. Die Coronakrise hat Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen. Künftig könnte ein Drittel der Geschäftsreisen wegfalln, so eine Studie des Borderstep Institut

11.2.21 Fahrradwirtschaft wird zur Jobmaschine. Der Branche geht es prächtig, sie beschäftigt inzwischen mehr Menschen als der Bahnsektor. Das liegt auch daran, dass Diensträder immer populärer werden

11.2.21 Absage an die Biene. über das Insektenschutzpaket der Bundesregierung

11.2.21 Regierung beschließt ein bisschen Insektenschutz. Die große Koalition will auf einem Teil der Agrafläche den Pestizideinsatz einschränken. Doch es gibt viele Ausnahmen. Und das Parlament könnte den Beschluss verwässern

6.2.21 Ökonomen können Klimakrise nicht lösen. Zwei Neuerscheinungen scheitern bei dem Versuch, Klimaschutz und ökonomische Theorie zu verbinden

4.2.21 Sprit aus Raps soll Klima retten. Die Bundesregierung will den Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehr steigern. Kritiker:innen werfen ihr vor, den ausstieg aus dem Verbrennermotor zu verzögern

30.1.21 Kein Happy End in der Tiefgarage. Elektroautos reichen nicht: Wenn die Verkehrspolitik nur technologisch weitermacht, werden alle Klimaziele verfehlt

28.1.21 Müll in Zementfabriken verdreckt die Luft. Mit einem neuen Gesetz wollen die Grünen Schlupflöcher für die Zementindustrie stopfen

28.1.21 Drei Strategien für nachhaltigen Konsum schlagen Michael Bilharz und Laura Spengler vor

27.1.21 Was Bürger*innen raten. Der Petitionsausschuss des Bundestages hat sich mit der Idee eines Klima-Bürger*innenrats befasst, nachdem 70 000 Menschen dafür unterschrieben hatten

27.1.21 Neues Jagdgesetz unter Beschuss. Nach 45 Jahren will die Bundesregierung zum ersten Mal grundlegend das Jagdrecht reformieren – und verfehlt dabei laut Kritikern ihre eigenen Ziele

25.1.21 Wenn Öko die Natur zerstört. Strom aus Wasserkraft gilt als nachhaltig. Doch alleine in Bayern zerstören 4000 kleine Kraftwerke den Lauf der Flüsse, ohne deshalb viel Strom zu erzeugen. An der Windach kann man sehen, wie es ist, wenn Krebse und Jungfische wieder Platz zum Leben haben

20.1.21 „Gewinner sind Fahrrad und Auto.“ Der Risikoforscher Ortwin Renn sieht keine Anzeichen für grundlegende Verhaltensänderungen nah Corona. Allerdings sei sich die Gesellschaft ihrer Verletzlihkeit bewusster.

18.1.21 Klimahilfe per Kredit. Industrieländer leisten Zahlungen für Klimaschutz in armen Ländern. Ein beachtlicher Teil der deutschen Summe sind aber Kredite – die teils mit Zinsen zurückgezahlt werden

16.1.21 Bauer sucht Zukunft. Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden immer älter. Die Gesellschaft aber wünsch sich bessere, gesündere und umweltfreundliche Produkte. Brauchen wir neue Bauern? Zu Besuch bei denen, die schon heute Anderes wagen

12.1.21 Wackeliger Sozialausgleich für CO2-Preis. Öko-Institut: Von den neuen Energiepreisen profitieren geringere Einkommen, höhere zahlen drauf

11.1.21 Die Angst vor den Billigimporten Schuld an ihrer Misere seien ausländische Billigprodukte, sagen Bauern. Ein Faktencheck

11.1.21 „Das Leben hier ist geil“. Warum Eintracht Peitz zum ersten CO2-neutralen Amateurverein werden will und was das für die Braunkohleregion Lausitzt bedeutet

8.1.21 Wachstum, ein Dilemma. Wieder scheitert eine Studie, die zeigen will, dass „grünes Wachstum“ mglich sei. Es gibt aber keinen Plan, wie man ohne Crash auf Wachstum verzichtet

7.1.21 Lähmender Zentralismus. Die Politik lässt bei der Energiewende Bürgern und Unternehmen wenig Spielraum. Die skandinavischen Länder machen da vieles besser

5.1.21 Klimaziel für 2020 erreicht. Der Großteil des positiven Effekts fürs Klima ist eine Folge der Corona-Pandemie. Die Klimapolitik war nur in einem Wirtschaftssektor erfolgreich.

30.12.20 Was der deutsche Emissionshandel für Haushalte bedeutet. Privatleute und Firmen zahlen nächstes Jahr insgesamt rund 6 Milliarden Euro mehr für Benzin, Gas und Heizöl. Vorschläge, die Kosten sozialgerecht zu verteilen, gab es. Umgesetzt hat die Bundesregierung sie nicht

28.12.20 Groteske Geldverschwendung. Ulrike Herrmann über das Ende der Mehrwertsteuersenkung

19.12.20 Der Langzeitbeobachter. Für Wolf Gatter hängt alles miteinander zusammen. er ist Förster und beobachtet Vögel und Insekten. Seine Studie von der Schwäbischen Alb zeigt die alarmierenden Ausmaße des Insektensterbens. Wie das Glück des Zufalls der Wissenschaft auf die Sprünge half

12.12.20 Recht auf Sonne ins Grundgesetz. Eine Energiewende bis 2030 ist möglich. Sagt zumindest Daniel Bannasch von MetropolSolar. Allerdings nur dann, wenn die Solarenergie flächendeckend ausgebaut wird. Und zwar mit vereinten Kräften.

5.12.20 Albtraum Auto. Teuer, schmutzig, laut: Das System des individuellen Kraftfahrzeugs ist ein Auslaufmodell. Eine Verkehrswende wird dringend gebraucht

4.12.20 Viele Milchkühe sind krank. In Ostdeutschland lahmen 40 Prozent der Tiere, stell die bislang umfangreichste Studie dieser Art fest. Viele Rinder sind zu mager

2.12.20 Großer Andrang beim Kohleausstieg. Zu den Steinkohlekraftwerken, die nächstes Jahr stillgelegt werden, gehören mit Moorburg und Westfalen auch neuere Anlagen. Entschädigungen fallen geringer aus als erwartet

1.12.20 Öko ohne Samtpfötchen. Autos raus, Ölheizungen verbieten, dafür kostenlose Wasserstoffbusse und Ökostrom für alle: Tübingen will in nur 10 Jahren klimaneutral werden. wie das gehen soll? Eine Radrundfahrt mit Oberbürgermeister Boris Palmer

1.12.20 Dienstwagen teurer, Bus billiger. So wird der Verkehr laut Nabu und Sozialverband Deutschland nicht nur öko, sondern auch sozial

27.11.20 Länger ist besser. Eine Studie zur Lebensdauer von Elektroprodukten zeigt: Langlebige Produkte nutzen Verbraucher*innen und schonen das Klima Originalbeitrag

27.11.20 Forderung nach neuem Klimarat. Gremium mit ausgelosten Bürger*innen soll für mehr Akzeptanz von Klimapolitik sorgen

25.11.20 Die ewige Baustelle. Mehr Recycling im Bau und trotzdem Böden und Gewässer schützen – nach jahrelangem Gezerre schien eine Einigung von Bund und Ländern für dieses Zielproblem möglich. Doch jetzt wankt der Kompromiss schon wieder

24.11.20 900 Euro pro Ladestation. In „Zahnarztalleen“ mit vielen dicken E-Autos könnte das Stromnetz demnächst schon mal überlastet sein. Heute startet der Bund ein Förderprogramm für sogenannte Wallboxen

23.11.20 Falsch, sich nur auf 1,5 Grad zu fixieren. Der Klimaphysiker Anders Levermann warnt davor, das 1,5-Grad-Ziel als eine absolute Forderung zu betrachten – zu groß wäre der Widerstand gegen die Öko-Maßnahmen

19.11.20 Sachsen-Anhalt will Landgrabbing erschweren. Zum ersten Mal könnte ein Bundesland den Behörden erlauben, Käufe von Firmen mit großen Ackerflächen zu untersagen

16.11.20 Löschschaum, Jacken und Pfannen im Visier. Die Umweltminister wollen ein schnelleres Verbot bestimmter Fluorchemikalien dukrchsetzen

14.11.20 Die Region profitiert, nicht bloß finanziell. Wer sein Geld in Bürgeraktien investiert, fördert spannende Projekte, vom Acker- bis zum Wohnungsbau. Die Rechnung bezieht vieles ein, auch ökologische Faktoren werden bilanziert

13.11.20 Wende dringend geboten. Gutachten fordert Renaturierung von Ökosystemen Original Presseerklärung

12.11.20 Subventionen sauberer machen. Ausgaben und Treibhausgase senken:Greenpeace will 46 Milliarden Euro weniger Subventionen für Klimakiller – und dadurch die Erderhitzung verlangsamen

31.10.20 „Wir wird wichtiger als Ego“. Die Politökonomin Maja Göpel wurde mit ihrem Bestseller „Unsere Welt neu denken“ zu einem Shootingstar des Jahres. Ein Gespräch über mögliche Zukunftspfade, das Befreiende von Verboten und eine Kindheit unter Hippies

30.10.20 Das macht jetzt echt keinen Spaß mehr. Bernhard Pötter: Wir retten die Welt

30.10.20 Zu viel Kohle für umweltschädlilche Investitionen. Banken geben sih gerne klimafreundlich, fördern jedoch massiv fossile Brennstoffe. Umweltschützer*innen fordern neue Richtlinien

28.10.20 „Wir sind aufs Auto sozialisiert“. Jana Kühl ist ab November die erste Radprofessorin Deutschlands. Dass jede Maßnahme fürs Rad zu einer Grundsatzdebatte führt, muss aufhören, fordert sie

27.10.20 Anspruch auf Dienstrad-Leasing. Arbeitgeber setzen sich mit Forderung nach möglichem E-Bike- und Fahrrad-Leasing durch

17.10.20 Unfälle und andere natürliche Todesursachen. Noch schwerfälliger als unsere Körper hat die jahrzehntelange automobile Dressur unsere Köpfe gemacht. Verkehrswende ist Denkwende

17.10.2020 Und das Wachstum? Das Wuppertal Institut hat eine Studie für Fridays for Future erstellt. Das wichtigste Thema kommt leider nicht vor

14.10.20 Letzte Chance für das 1,5-Grad-Ziel. Damit Deutschland bis 2035 CO2-neutral wird, fordert Fridays for Future drastische Maßnahmen. Auch die IEA legt erstmals ein Null-CO2-Szenario vor
Kommentar dazu: Die Kunst des Nötigen

1.10.20 Neue Wege gegen Landgrabbing. Ein Gutachten zeigt, wie Konzerne aus der Landwirtschaft ferngehalten werden können. Die Linkspartei in Thüringen will Preise für Agrarland stärker begrenzen

22.9.20 Sozialer Wandel ist ansteckend. Die Klimabewegung kommt an einen Punkt, an dem sich alles entscheiden könnte, glaubt die Wissenschaftlerin Ilona Otto

11.9.20 Drastische Einschnitte sind notwendig. Die Maßnahmen, um das Pariser Klimaziel umzusetzen, reichen nicht aus. Es gibt zwar zahlreiche einzelne Ansätze zum Schutz des Klimas und für Nachhaltigkeit, doch es fehlt ein Gesamtszenario

9.9.20 Energiewende: billiger, grüner, demokratischer. BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine „Energiedemokratie“

22.08.20 Forderung nach Solarpflicht. Pläne der Union für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

19.8.20 Ein Bonus für den Klimaschutz. Bald kommt eine CO2-Abgabe. Doch was tun mit den Einnahmen? Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller will damit die ökologische Modernisierung fördern. Die Schweiz zahlt sie als Ökobonus an die Bürger zurück, damit die Armen nicht die Zeche für den Klimaschutz zahlen.

11.8.20 Die etwas andere Abwrackprämie. 500 € pro abgeschafftem Auto: Die Gemeinde Denzlingen bei Freiburg fällt nicht zum ersten Ma durch kreative Ideen bei Klimaschutz und Verkehrswende auf

22.7.20 Bauern schaffen eigene Milchmarke. Initiative gegen Dumping bei Agrarwaren: Ab sofort gibt es in den ersten Supermärkten die „Du bist hier der Chef“-Milch: Kunden haben über den Preis abgestimmt. Sie wollen 1,45 Euro pro Liter zahlen

25.6.20 Himbeeren und Strom vom Acker. Landwirtschaft und Stromerzeugung suchen die Symbiose: Bei der sogenannten Agrophotovoltaik gedeihen Pflanzen unter Paneelen

20.6.20 Pusteblume. Löwenzahn aus Vorpommern entlastet den Regenwald: Ein Fahrradreifen aus norddeutschem Milchsaft kommt ohne tropischen Kautschuk aus

29.5.20 Geld nicht ins Gestern. Die deutsche Wirtschaft soll mit Investitionen in Klima, Artenschutz und in den sozial gerechten Wandel wiederbelebt werden, fordern Umweltverbände

26.5.20 Mit Schlaglöchern ist kein Klimaschutz zu machen. Umweltministerin Schulze stellt ein Konzept für sozialökologische Konjunturprogramme vor und spricht als erstes über die Kommunen. warum sie damit genau richtig liegt

25.5.20 Staatliche Beatmungshilfe. Subventionen für die Automobilindustrie: Mit Milliardenbeträgen sollen die Autobauer wieder fit gemacht werden. Dabei zahlt der Steuerzahler jetzt schon für das Autofahren viel Geld

25.5.20 Falsche Prämie. Geplante Coronahilfen für den Verkehr: Die Bundesregierung ist dabei, die Verkehrwende zu vergeigen. Statt Abwrack- bräuchte es Mobilitätsprämien

20.5.20 Vorsichtig optimistisch. Die Einigung der Regierung über die Förderung von Solarstrom und Windkraft sorgt in der Branche nur für verhaltenen Optimismus

19.5.20 Social Distancing bei Windrädern. Kompromis im Streit um Abstand: Union und SPD legen Streit über Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern bei: Länder dürfen selbst entscheiden.

16.5.20 Windenergie trotz Artenschutz. Umweltministerkonferenz: Konjunkturprogramm nach Corona soll nachhaltig und klimafreundlich sein

14.5.20 Umwelt-Weise werfen Blick nach vorn im Zorn. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen warnt in seine letzten Gutachten vor großen Defiziten: Klimaziele nicht begründet, Nachhaltigkeit von der Politik nicht anerkannt.

29.4.20 Mobilitätsprämie für alle. Statt einer Autoprämie fordern Verbraucherschützer, Radlobyisten, Unternehmen Zuschüsse für den Kauf von E-Bikes, Bahncards und ÖPNV-Abos

29.4.20 Ungewisser Ausgang. Was machen Corona- und Klimakrise mit der Automobilindustrie? Zwei Szenarien eines Nachhaltigkeitsforschers

27.4.20 Nicht mehr zurück ins Hamsterrad. Niko Paech über Postwachstum und Corona: In der Zwangspause vom Leistungsstress erkennen viele Menschen die Vorteile einer entschleunigten Gesellschaft, sagt Wachstumskritiker Niko Paech

20.4.20 Das Klima wird ein Thema bleiben. Seit die Coronakrise zum alles dominierenden Thema geworden ist, scheint der Klimawandel niemanden mehr zu interessieren. Was bedeutet das für Fridays for Future? Der Protestforscher Simon Teune über Gefahren und Chancen für die Bewegung

20.4.20 Wider den Wachstumsfetisch. Corona lehrt uns, dass es politisch möglich ist, die Wirtschaft runterzufahren, dass das Klima Degrowth braucht und wie bedeutend Sorgearbeit ist

18.4.20 Mit unschönem Lauch geht’s auch. Lebensmittelrettung auf dem Feld: Der Kölner Laden „The Good Food“ verkauft, was anderswo aussortiert wird oder bei der Ernte liegen bleibt. Unterwegs mit den Lebensmittelretterinnen

15.4.20 Wir waren blind. Krisenprävention wurde zu lange vernachlässigt, sagt der Katastrophenforscher Martin Voss. Ein Gespräch über soziale Missstände und Lehren aus der Coronakrise

14.4.20 Wo ein Virus ist, ist auch ein Weg. Nebenwirkungen der Krise: Mit dem Verweis auf Corona fordert die Umweltszene ein Tempolimit, saubere Luft und Geld für den Green Deal. Die Industrie will mit dem gleichen Argument das Gegenteil: weniger Regeln und mehr Unterstützung

1.4.20 Keine Impfung gegen CO2. Warum greifen wir zu drastischen Maßnahmen gegen das Coronavirus, aber nicht in der Klimakrise? Weil das zwei ganz verschiedene Probleme sind

30.3.20 Mit zweierlei Maß. Warum bei Covid-19 der Ausnahmezustand herrscht und Staaten beherzt handeln – aber angesichts der globalen Klimakrise untätig bleiben

27.3.20 Neustart Deutschland. Wenn die Coronakrise überwunden ist, wird Kanzlerin Merkel wieder eine Ansprach an die Bundesbrger:innen halten.Hier schon mal ein Vorschlag

16.3.20 Promis for Future. Schamoni, Kebekus – Prominente der Ini German Zero wollen Deutschland klimaneutral machen

7.3.20 Wir lieben und träumen in Geschichten. CDU, Corona, Klimawandel: Wenn Gesellschaftn ollektiv in Wallung geraten sind, ist der Medienwissenschaftler BernhardPörksen gefragt. Ein Gespräch über die Konjunktur von Krisen – und die Funktion von Ikonen wie Greta Thunberg

5.3.20 Nitrat aus Dünger: Forscher kontern Bauernführer. Bauern wollen gegen „irreführende Messwerte“ demonstrieren. Experten halten Vorwurf für falsch

3.3.20 Gemeinsamer Klima- und Arbeitskampf. Im Sommer könnte Verdi erstmals bundesweit zu einem großen Streik im öffentlichen Nahverkehr aufrufen – unterstützt von den AktivistInnen von Fridays for Future
Verdi: Klimaschutz und Nahverkehr Verdi Belastende Arbeitsbedingungen

19.2.20 Roboter sollen Batterien zerlegen. Baden-württembergisches Modellprojekt sucht Verfahren, um Akkus von Elektrofahrzeugen bestmöglich zu recyceln

19.2.20 Teilen statt besitzen. In immer mehr Kommunen kann man Carsharing-Angebote nutzen. Große Autokonzerne drängen auf den Markt, allerdings vor allem in Großstädten. Carsharing in Deutschland legt weiter zu

14.02.20 Naturschutz? Mangelhaft! Deutschland droht eine neue Klage vor dem EugH. Brüssel wirft den Bundesländern vor, die Naturschutzvorgaben der EU zu missachten und Schutzgebiete schlecht zu managen

13.2.20 Retouren lenken ab. Bislang vernichten Hersteller jährlich Waren im Wert von mehreren Milliarden Euro. Die Bundesregierung will Unternehmen nun zu mehr Transparenz im Umgang mit Überproduktion verpflichten. Ein wichtiger Schritt, sagt der Ökonom Björn Asdecker

11.2.20 Firmen an die Lieferkette. Deutsche Unternehmen sollen die Rechte der Beschäftigten in ausländischen Fabriken garantieren, fordern Umwelt- und Entwicklungsorganisationen. Bundesregierung uneinig.

5.2.20 Vorbildlicher Verkehr. Augsburg hat seinen Nahverkehr so umgebaut, dass das Modell als Vorbild für andere Kommunen im Land diskutiert wird. Kurze Strecken fahren Menschen hier umsonst, Leihautos und Fahrräder finden sie leichter als anderswo.

1.2.20 Nur die halbe Miete. Der Berliner Mietendeckel ist für die Mieter*innen der Stadt eine wahre Wohltat. Mietervertreibung wird erschwert. Aber ist damit auch Klimaschutz machbar?

1.2.20 Energiewende in Absurdistan. Mit einem Balkonkraftwerk kann jede und jeder Ökostrom einfach Zuhause erzeugen. Doch manche Netzbetreiber mauern gegen die Mini-Solaranlagen. Allen voran öffentliche Energieversorger im grün regierten Baden-Württemberg.

28.1.20 Wir zeigen, dass es geht. Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetz, das Kinderarbeit verhindern soll. Es gibt aber für Unternehmen noch viel mehr Gründe, die Lieferkette transparent zu machen, sagt Ökobilanzen-Experte Klaus Wiesen. Der Weg dahin ist digital.

27.1.20 Euer Haus, euer Auto, euer Boot. Der Protest von Fridays for Future gegen Siemens war eher spontan und sorgte für viel Furore. Deshalb denken die Klimaschützer*innen nun darüber nach, Unternehmen und Finanzinstitute ins Visier zu nehmen – möglicherweise öffentlich-rechtliche Geldinstitute

22.1.20 Ein Herz für Mini-Autos. Auch die KäuferInnen von Elektroleichtfahrzeugen sollen eine Prämie bekommen, fordern die Grünen. NRW-Chef LAschet will bessere Konditionen für reine E-Auto-Hersteller. Kommentar: Ökologische Scheinlösung. Kaufprämien für Hybrid-Fahrzeuge sind unsinnig. Im Zweifel sind sie umweltschädlicher als normale Verbrenner. Warum nicht lieber Räder verschenken?

18.1.20 Neun Monate Klimanotstand. 2019 hat Konstanz als erste deutsche Kommune den Klimanotstand ausgerufen. Seither versucht die Stadt, den verschiedenen Interessen gerecht zu werden. Eine Geschichte über Klimaschutz zwischen Schein und Sein. Von Michael Lünstroth

15.1.20 Wir müssen dringend reden. Deutschlands größter Umweltverband, Nabu, geht auf die Landwirte zu. Sein neuer Chef, Jörg-Andreas Krüger, hofft, die Bauern durch eine andere Art der Kommunikation mit ins Boot zu holen. Diese dürften die Umweltprobleme jedoch nicht länger leugnen.

13.1.20 Pro Jahr ein Smartphone ist eine Katastrophe. Weniger CO2, weniger Rohstoffe. Handys lieber aufbereiten statt wegschmeißen, fordert Kilian Kaminski. Er hat sich auf den Handel mit gebrauchten Elektrogeräten spezialisiert.

8.1.20 Rettungsplan für die Wildbienen. Ohne Insekten drohen dramatische Ernteeinbrüche. WissenschaftlerInnen haben eine Roadmap aufgestellt, wie ihr Sterben aufzuhalten ist: weniger Monokultur und Pestizide.
Insektenatlas

3.1.20 Die Theorie vom Ausstieg. Für manche ist Downshifting der Griff zur Notbremse, sie fühlen sich überfordert, überanstrengt oder ausgebrannt. Andere entscheiden sich dafür aus Lust für weniger Arbeit.

2.1.20 Schluss mit dem Herumgekurve. Nur ein Zusteller pro Gebiet: Postbetriebsrat will neue Paketlieferung

31.12.19 Es braucht eine positive Vision. Klimakrise, Sorgekrise, Schuldenkrisen, Wohnungskrise: Die Analse, was falsch läuft, kann entmutigend sein. Das Netzwerk Neue Ökonomie veranstaltet zur Ermutigung mit Vordenkenden einer nachhaltigen Wirtschaft 2020 einen Utopiekongress

28.12.19 Sich der Radikalität der Realität stellen. Ernsthafte Klimapolitik ist die beste Verteidigung der liberalen Demokratie – das ist der Leitsatz der kommenden 20er Jahre. Aber wie bekommen wir eine Mehrheit dafür?

28.12.19 Aufbauen statt wegwerfen. Bauen verbraucht nicht nur viele Ressourcen, es entsteht dabei auch jede Menge CO2. Wie wollen wir in Zukunft wohnen. Ein Besuch im ersten Recyclinghaus Deutschlands

27.12.19 Ich möchte Zeit statt Zeugs. Seit 7 Jahren lebt Nadine Schubert, so weit es geht, ohne Plastik. Klingt anstrengend? Ist entspannend, sagt sie

20.12.19 Städter zu Ökobauern. Der Klimawandel schreitet schneller voran als berechnet. Eigentlich müsste die Menschheit verzweifeln, doch die Verdrängung funktioniert bestens.

13.12.19 Erst Greta-Hype, jetzt Demopause. Nach einem Jahr Fridays for Future ist vielerorts die Luft raus: Die Schülerproteste fürs Klima sind nicht mehr so gut besucht. Einige Ortsgruppen hören deshalb jetzt auf, wöchentlich zu demonstrieren

12.12.19 Arroganz und Ignoranz. Hannes Koch über das Lieferkettengesetz

10.12.19 Firmen für Lieferkettengesetz. 42 Unternehmen plädieren für höhere Arbeits- und Umweltstandards in Zulieferfabriken

9.12.19 Man sollte Alarmismus vermeiden. Beim Klimawandel ist es wichtig, Handlungsmöglichkeiten anzubieten, sonst reagieren Menschen oft mit Verdrängung, sagt Umweltpsychologe Torsten Grothmann

6.12.19 Umweltbundesamt: So erreicht Deutschland seine Klimaschutzziele im Verkehrssektor für das Jahr 2030 Kurzbericht

plan b. zdf-Dokureihe für innovative, konstruktive Lösungen

2.12.19 Besetzte Gleise und ein Technofloor. „Ende Gelände“ in der Lausitz: Tausende protestieren gegen die Braunkohle. Energieunternehmen muss die Produktion drosseln. Polizei lobt Aktivist*innen

30.11.19 Bin ich ein Klimakiller? (über „grüne“ Finanzanlagen)

28.11.2019 Der Grünen-Politiker Boris Palmer fordert staatliche Industriepolitik zur Rettung von Windkraft und Energiewende. Anders könne Klimaschutz nicht durchgesetzt werden.

26.11.2019 Fragen, was die Bauern brauchen. Landwirte fürchten, dass neue Auflagen zum Insektenschutz ihre Existenz ruinieren. Die Ökoexpertin Tanja Busse plädiert für regionale runde Tische

18.10.19 Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, BUND, Brot für die Welt, Greenpeace: Ministerin Klöckner muss Landwirtschaftskommission schaffen

4.5.19 Wir können und wollen nicht zurück

3.5.19 So schnell geht der Kohleausstieg

29.4.19 Ein Produkt, das vor sich selbst warnt

13.4.19 Die fetten Jahre sind vorbei weiter

9.4.19 Satiresendung Die Anstalt über Klimakatastrophe weiter

4.4.19 Unsere Kinder haben mutig das öffentliche Bewusstsein geschärft, sagen die Parents for Future weiter

4.4.19 Es werde Artenvielfalt im Bayernland weiter

15.3.19 Protestieren geht über studieren mehr

2.3.2019 Tausende streiken mit Greta weiter

2.3.2019 Der Chef der Verbraucherzentralen über Klima- und Umweltprobleme weiter

10.2.2019 Neue Schnittmuster für eine bessere Welt. Hiesige Unternehmen sollen strengere Sorgfaltspflichten für die Beschäftigten in ihren ausländischen Zulieferfabriken einhalten. Gesetzentwurf des Entwicklungsministeriums weiter

10.2.2019 Schon die Drohung wirkt. Kommentar weiter

3.2.2019 Kommentar einer Schülerin zum Klimawandel weiter

%d Bloggern gefällt das: